Verschlagwortet: Staatsarchiv Nürnberg
Historiker wie Biographen sind sich einig: Dem am 29. November 2023 verstorbenen 56. Außenminister der Vereinigten Staaten, der am 27. Mai 1923 als Heinz Kissinger in Fürth zur Welt kam, bedeuteten die Erfahrungen seines ersten Lebensabschnitts, den er zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus in Deutschland verbrachte,...
Im Sommer 2022 haben das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LAELKB) und das Staatsarchiv Nürnberg im Saal des LAELKB eine gemeinsame Ausstellung mit dem Titel “Akt und Gesangbuch. Kirche und Staat in Mittelfranken” präsentiert (s. Nachrichten 82/2022, S. 21). Anlass war die Auslagerung der meisten Altbestände des...
Medien und Medienkontrolle sind unbestritten wichtige Machtfaktoren. Im Krisenjahr 1923 sah sich die junge deutsche Demokratie erheblichen Angriffen aus dem linken und rechten Lager ausgesetzt. Verschiedene Presseorgane aus dem rechten Spektrum nahmen eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung und Popularisierung antisemitischer und nationalsozialistischer Propaganda ein und beförderten den Aufstieg der...
Vom Blechspielzeughersteller zum regimetreuen Musterbetrieb – Ein Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive von Benjamin Blumenthal, Staatsarchiv Nürnberg. Für Philipp Ullmann (geb. 1883) – der langjährige Alleininhaber des Blechspielzeugherstellers Tipp & Co. – brach 1933 eine Welt zusammen. Nur wenige Monate nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten musste er nach England flüchten....