Archivalien neu entdecken: Am 1. März 2024 startete das von den NFDI4Memory – Incubator Funds geförderte Projekt “Hands-on Normdaten!” der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. Projektleitung und Projektdurchführung liegen beim Staatsarchiv Bamberg. Ziel ist es, anhand ausgewählter Findmittel des Staatsarchivs die Einbindung der Gemeinsamen Normdatei (GND) in den Erschließungsworkflow zu erproben.
Vom Bayerischen Alpenkorps über Pressefreiheit und Fußball bis zum Main-Donau-Kanal. Begleiten Sie uns in unserer Blogreihe zur Ausstellung „Vom Alpenkorps bis zur Zensur“. Die Ausstellung feiert 50 Jahre Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD). Entdecken Sie wöchentlich die Lieblingsobjekte der Ausstellungsmacher und viele Geschichten hinter den Lehrausstellungen...
Unter dem Titel „Drei um Drei“ werden in einer neuen Vortragsreihe des Staatsarchivs Nürnberg in bunter Mischung besondere, kostbare oder überraschende Archivalien vorgestellt. Geplant sind jeweils drei Veranstaltungen pro Jahr. Die Vorträge werden dann hier im Blog #DreiUmDrei nachzulesen sein.
Artikel 102 des deutschen Grundgesetzes gehört wohl mit zu den kürzesten Rechtsnormen Deutschlands. Klar und deutlich heißt es dort: “Die Todesstrafe ist abgeschafft.” Doch dies war nicht immer so. In Westdeutschland wurde die letzte Todesstrafe 1949, in der DDR sogar erst 1981 vollstreckt. In Passau haben im 19. und...
Während der Tätigkeit als Aushilfe im Lesesaal des „Kriegsarchivs“, der Abteilung IV des Bayerischen Hauptstaatsarchivs wurden mir die farbenprächtigen und detaillierten Aquarelle aus dem Nachlass von Oskar Ritter von Niedermayer gezeigt. Hinter den Bildern verbarg sich eine interessante Geschichte – Karl May-Romane, Indiana Jones oder der (reale) britische Offizier...
Für den europäischen Adel wurde die Luft nach der Französischen Revolution dünner. Es war eine Zeit großer Umwälzungen in Gesellschaft und Politik. Die seit Jahrhunderten unbestrittene Vormachtstellung von Adel und Kirche wurde zusehends in Frage gestellt. Verfassungen setzten dieser Macht auch rechtliche Grenzen – Ein Beitrag von Andreas Hutterer, Staatsarchiv Würzburg.
Zu Stein erstarrte Besucher sind von der Lehrausstellung „König Ludwig I. als Antikensammler und Bauherr der Glyptothek“ nicht überliefert – ein besonderes Stück ließ den einen oder anderen aber innehalten. Die Rede ist von der sogenannten „Medusa Rondanini“, die wir 2014 mit freundlicher Unterstützung der Glyptothek als Gipsabguss zeigten. Sie sollte die Restaurierungswerkstatt des Bayerischen Hauptstaatsarchivs vor „gewichtige“ Probleme stellen – Ein Beitrag von Verena Ott, Staatsarchiv Würzburg.
In der Nacht vom 20. auf den 21. September 1820 ermordete Johann Paul Forster in Nürnberg den Großpfragner Bäumler und seine Magd Maria Schütz. Forster wurde zu lebenslanger Kettenstrafe in der Festung Lichtenau verurteilt. Sein Fall wurde berühmt – nicht wegen der Tat, sondern wegen der rechtlichen Eigentümlichkeiten des Urteils.
Auch wenn Wirtshaus und Geschäfte in vielen Ortskernen verschwunden sind, zeugt in Bayern der Maibaum von vielfach intakten Dorfgemeinschaften und Traditionen. Aber der Maibaum ist auch Objekt lokaler Rivalitäten. Wo endet Brauchtum und beginnt Sachbeschädigung?
Die Süddeutsche Schreiner-Fachschule von Karl Maibaum ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie durch einen kleinen Anlass eine “Wissenslawine” ins Rollen kommt und einen interessanten Blick in die Vergangenheit ermöglicht.
Wie kommen die Nürnberger Stadttorschlüssel ins Staatsarchiv? Was hat es mit den beschrifteten Lederbeuteln auf sich? Eine besondere Art von Archivalien befindet sich im Staatsarchiv, die mit einem Forschungsprojekt untersucht wurde.