Die Aufgaben der Zollbehörden in der Bundesrepublik sind vielseitig und breit gefächert. Am bekanntesten sind sicherlich die Verfolgung von Steuer- und Abgabenhinterziehungen sowie die Durchführung von Grenzkontrollen durch den Zoll. Dass diese Aufgaben deutlich spannender und abwechslungsreicher sind, als es die Begriffe „Steuer- und Abgabenhinterziehung“ vermuten lassen, belegen die Ermittlungsakten zu den Straf- und Bußgeldsachen der drei Münchner Hauptzollämter eindrucksvoll.
Vom Bayerischen Alpenkorps über Pressefreiheit und Fußball bis zum Main-Donau-Kanal. Begleiten Sie uns in unserer Blogreihe zur Ausstellung „Vom Alpenkorps bis zur Zensur“. Die Ausstellung feiert 50 Jahre Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD). Entdecken Sie wöchentlich die Lieblingsobjekte der Ausstellungsmacher und viele Geschichten hinter den Lehrausstellungen...
Unter dem Titel „Drei um Drei“ werden in einer neuen Vortragsreihe des Staatsarchivs Nürnberg in bunter Mischung besondere, kostbare oder überraschende Archivalien vorgestellt. Geplant sind jeweils drei Veranstaltungen pro Jahr. Die Vorträge werden dann hier im Blog #DreiUmDrei nachzulesen sein.
Adolf Hitler, Vorsitzender der NSDAP, wurde am 30. Januar 1933 von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt und stand einer Koalitionsregierung der NSDAP mit der DNVP, der Deutschnationalen Volkspartei, vor. Die Ernennung Hitlers wurde von sehr vielen Deutschen lebhaft begrüßt, auch von vielen evangelisch-lutherischen Pfarrern in Bayern. Die...
Wer kennt Albrecht Dürer nicht? Nürnberg ist nicht nur Geburts- und Wirkungsstätte zahlreicher bildender Künstler und Kunsthandwerker, sondern auch derjenigen, welche die ganze Existenz von Malern wie Mulley, Rubens und Velasques infrage stellen. Ein Beitrag von Benjamin Blumenthal, Staatsarchiv Nürnberg. Das “Gehirn” der Fälscherbande: Hermann Fischer Im Kriminalfall um...
Die Differentialakten der Eisernen Truhe Unter den Beständen der Reichsstadt Nürnberg, die sich heute im Staatsarchiv Nürnberg befinden, lagern die sogenannten Differentialakten. Dies sind ausgewählte Akten über Rechtsstreitigkeiten von erheblicher, teils lang andauernder oder grundsätzlicher Bedeutung, die einst in einer eisernen Truhe in der Ratskanzlei aufbewahrt wurden. Allen voran...
Bei der Verzeichnung von Lehenurkunden wurden auch überraschende Inhalte entdeckt: Fasten- und Heiratsdispense des 14. und 15. Jahrhunderts für eine bedeutende Nürnberger Patrizierfamilie.
Archivalien neu entdecken: Am 1. März 2024 startete das von den NFDI4Memory – Incubator Funds geförderte Projekt “Hands-on Normdaten!” der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. Projektleitung und Projektdurchführung liegen beim Staatsarchiv Bamberg. Ziel ist es, anhand ausgewählter Findmittel des Staatsarchivs die Einbindung der Gemeinsamen Normdatei (GND) in den Erschließungsworkflow zu erproben.
Das Jahr 1909 markierte einen Wendepunkt für Nürnberg: Ein verheerendes Hochwasser der Pegnitz überschwemmte die Altstadt und richtete erhebliche Schäden an. Die Ereignisse dieser Katastrophe führten zu intensiven Diskussionen zwischen Stadt, Bezirk und dem Königreich Bayern über Maßnahmen zum Hochwasserschutz. Das Ergebnis war die Gründung einer kaum bekannten, aber hochambitionierten Behörde: Das Neubauamt für die Regulierung der Pegnitz, die beinahe das Stadtbild Nürnbergs verändert hätte.
Artikel 102 des deutschen Grundgesetzes gehört wohl mit zu den kürzesten Rechtsnormen Deutschlands. Klar und deutlich heißt es dort: “Die Todesstrafe ist abgeschafft.” Doch dies war nicht immer so. In Westdeutschland wurde die letzte Todesstrafe 1949, in der DDR sogar erst 1981 vollstreckt. In Passau haben im 19. und...
Während der Tätigkeit als Aushilfe im Lesesaal des „Kriegsarchivs“, der Abteilung IV des Bayerischen Hauptstaatsarchivs wurden mir die farbenprächtigen und detaillierten Aquarelle aus dem Nachlass von Oskar Ritter von Niedermayer gezeigt. Hinter den Bildern verbarg sich eine interessante Geschichte – Karl May-Romane, Indiana Jones oder der (reale) britische Offizier...
Für den europäischen Adel wurde die Luft nach der Französischen Revolution dünner. Es war eine Zeit großer Umwälzungen in Gesellschaft und Politik. Die seit Jahrhunderten unbestrittene Vormachtstellung von Adel und Kirche wurde zusehends in Frage gestellt. Verfassungen setzten dieser Macht auch rechtliche Grenzen – Ein Beitrag von Andreas Hutterer, Staatsarchiv Würzburg.