Archive in Bayern Ein Gemeinschaftsblog der bayerischen Archive
Ein Aktenvermerk des Polizeireferenten Joseph Zetlmeier von 1922 bildet ein wichtiges Zeugnis der Demokratiegeschichte Bayerns. Der Vermerk dokumentiert eine der wenigen deutlich warnenden Stimmen aus den Reihen der Sicherheitsbehörden gegen die erstarkende NSDAP. Wichtige Vorgänge und die daraus gewonnenen Einschätzungen wurden von den Behörden bereits in den 1920er-Jahren in...
Am 9. November 2023 jährt sich zum 100. Mal der Versuch Adolf Hitlers, die erste Demokratie auf bayerischem und deutschem Boden gewaltsam zu beenden. Der sogenannte Hitler-Ludendorff-Putsch gilt als Eskalations- und Höhepunkt der Krisenjahre der Weimarer Republik in Bayern und spielt in der Beschäftigung mit diesen Jahren eine wichtige...
Schule einmal ganz anders – mitten im Wald und nur zu Fuß erreichbar: So stellt man sich höchstens die Häschenschule vor. Dass es so eine Schule im 18. Jahrhundert tatsächlich gab und dass sie keine Ausnahme war, lässt sich mit Unterlagen aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv nachweisen. Von Michaeli (29.September)...
Für den späteren Bundesfinanzminister Theo Waigel platzte mit der bayerischen Gebietsreform ein Traum, wie er vor über 20 Jahren gegenüber dem Bayerischen Rundfunk bekannte: “Eigentlich bestand mein Traum immer darin, Landrat von Krumbach zu werden. Aber das hat sich nicht erfüllt – und es war auch schon allein wegen...
Eine neue Ausstellung in München und Augsburg widmet sich dem 50-jährigen Jubiläum der bayerischen Gebietsreform von 1972. Die Ausstellung wird zunächst vom 20. September bis 28. Oktober 2022 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München und anschließend vom 10. November bis 23. Dezember 2022 im Staatsarchiv Augsburg gezeigt. Zum 1. Juli...
Der Internationale Archivrat (ICA) hat den 9. Juni, den Tag seiner Gründung im Jahr 1948, zum „Internationalen Tag der Archive“ erklärt. Archive in vielen Staaten der Welt feiern jährlich diesen Tag. Umrahmt wird er von der Internationalen Archivwoche. Sie wird 2022 vom 6. bis zum 10. Juni gefeiert und...
Es klingt verlockend: Transkription von historischen Dokumenten auf Knopfdruck – von jedem Ort, aus jedem Zeitalter und in jeder Sprache. Transkribus, ein webbasiertes Programm zur Text- und Strukturerkennung unter Federführung der Universität Innsbruck, soll das möglich machen. Am 10.05.2022 stellte PD Dr. Robert Klugseder von der Österreichischen Akademie der...
Vom 5. bis 27. März 2022 luden die Staatlichen Archive Bayerns in Kooperation mit Münchner Archiven zu einem BlogSlam anlässlich des bundesweiten Tages der Archive ein. Alle Interessierten waren aufgerufen, mitzuwirken. Die positive Resonanz auf die Blog-Artikel freut uns sehr und bestärkt uns darin, diesen Weg des Austausches weiterzugehen....
Was verrät der Bleystiftmacher von Karl Alexander Heideloff über den Zug der Handwerker im Rahmen des Nürnberger Volksfestes? Wann fand dieser erstmals statt und woran lehnte sich der Zug an? Die Federzeichung von Heideloff ist ein besonderer Schatz im Schwan-STABILO Archiv. Anna Levandovska geht darauf und auf weitere Aspekte...
Fettschwund, Unterversorgung und „Ersatznahrungsmittel“: Landshut traf die Hungersnot hart im Ersten Weltkrieg, auch weil sie München mit Butter versorgte, die der Stadt selbst fehlte. Die arme Bevölkerung sowie die Kinder litten insbesondere unter dem Nahrungsmangel. Dagegen wirkte die 1914 gegründete Landshuter Volksküche. Wie die Versorgung mit Brot und Fleisch...
Glaubte das tatsächlich jemand: eine venusische Herrschaft auf Erden? Was für uns heute nach Gaunerkomödie klingt, fand in der Nachkriegszeit tatsächlich zahlreiche Unterstützung. Wie erreichten die „Weltenherrscher von Venus Gnaden“ zunächst ihre Ziele? Dr. Ulrike Claudia Hofmann stellt die erstaunliche Geschichte mit Blick in Ermittlungsakten des Münchner Staatsarchivs vor...