Archive in Bayern Ein Gemeinschaftsblog der bayerischen Archive

0

Region im Fokus: Rechte Verbände marschieren in Städten Oberfrankens auf | #Krisenjahr1923

Was bedeutete das Krisenjahr 1923 für die Menschen in Oberfranken? In einer losen Serie schlagen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatsarchivs Bamberg Akten aus der Zeit vor hundert Jahren auf und berichten darüber, was in der Region geschah. Im vierten Teil schildert Dr. Johannes Staudenmaier, wie die bayerische Nordgrenze zum...

0

Ein neues Hetzblatt gegen Juden und Demokraten

Erste Ausgaben der Zeitschrift „Der Stürmer“, April und Mai 1923 Das antisemitische Hetzblatt „Der Stürmer“ war keine offizielle Parteipublikation, sondern eine private „Wochenzeitung“ des Hauptlehrers und Gauleiters Julius Streicher (1885–1946). Die Anfänge liegen in einem internen Zerwürfnis der jungen Nürnberger NSDAP-Ortsgruppe, die Streicher im Oktober 1922 gegründet hatte. Die...

Protokoll der 18. Sitzung des Ausschusses des Bayerischen Landtags zur Untersuchung der Vorgänge vom 1. Mai 1923 und der gegen Reichs- und Landesverfassung gerichteten Bestrebungen vom 26. September bis 9. November 1923, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Landtag 13931 0

Parlamentarisches Nachspiel: Der Untersuchungsausschuss zum Hitler-Ludendorff-Putsch

Protokoll der 18. Sitzung des Ausschusses des Bayerischen Landtags zur Untersuchung der Vorgänge vom 1. Mai 1923 und der gegen Reichs- und Landesverfassung gerichteten Bestrebungen vom 26. September bis 9. November 1923 München, 16. März 1928 Als ein neues Element der demokratischen Kontrolle von Regierungs- und Verwaltungshandeln hatte die...

0

Region im Fokus: “Raus aus Hof!”. Anton Döhler – Ein Journalist kämpft in Oberfranken gegen die NSDAP | #Krisenjahr1923

Was bedeutete das Krisenjahr 1923 für die Menschen in Oberfranken? In einer losen Serie schlagen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatsarchivs Bamberg Akten aus der Zeit vor hundert Jahren auf und berichten darüber, was in der Region geschah. Im dritten Teil schildert Dr. des. Johannes Haslauer, stellvertretender Leiter des Staatsarchivs...

Titelbildabbildung: v.l.n.r. Schreiben, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Generalstaatskommissar 89, 3; Abdruck, Papier, Maße 24 x 34 cm. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, MInn 71641 0

Die Ausweisung sogenannter „Ostjuden“ im Herbst 1923

Bereits während Gustav von Kahrs Amtszeit als Ministerpräsident von Bayern gab es antijüdische Aktionen. Unmittelbar nach seiner Ernennung zum Generalstaatskommissar setzte er Anfang Oktober 1923 unter dem Vorwand, etwas für die bayerische Wirtschaft tun zu wollen, eine Kampagne gegen Juden nichtdeutscher Staatsangehörigkeit in Gang. In einer Anweisung an die...

Titelbild: Akt mit gesammelten Protokollen vom 26.9.1923; Bayerisches Hauptstaatsarchiv, MA 99554 [JPG-Datei]. 0

Schlüsseldokument mit fataler Wirkung: Der Bayerische Ministerrat ernennt Gustav von Kahr zum Generalstaatskommissar | #Krisenjahr1923

Protokoll der Ministerratssitzung vom 26. September 1923 Zu den schillerndsten Figuren der bayerischen Geschichte im frühen 20. Jahrhundert gehört zweifellos Gustav von Kahr (1862-1934). Seine Karriere im bayerischen Staatsdienst fand am 26. September 1923 ihren spektakulären Höhepunkt, als der Bayerische Ministerrat den amtierenden Regierungspräsidenten von Oberbayern in einer eigens...

Fünf Schlüssel für die Pfarrkirche St. Sebald, die der Nürnberger Rat verwahrte, 16. Jahrhundert (Staatsarchiv Nürnberg, Cimelien 173/1, 173/5, 173/6, 173/9 und 173/10). 0

Wanderausstellung “Akt und Gesangbuch. Kirche und Staat in Mittelfranken”

Im Sommer 2022 haben das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LAELKB) und das Staatsarchiv Nürnberg im Saal des LAELKB eine gemeinsame Ausstellung mit dem Titel “Akt und Gesangbuch. Kirche und Staat in Mittelfranken” präsentiert (s. Nachrichten 82/2022, S. 21). Anlass war die Auslagerung der meisten Altbestände des...

0

Dem Plüsch auf der Spur – Unterlagen der Plüschfabrik Rogler ans Stadtarchiv Gefrees übergeben

Jeder kennt das Gefühl, über Plüsch zu streichen – den Stoff, der Kuscheltiere oder Sessel weich und flauschig macht. Einst verließen Plüschwaren für Spielzeug und Möbel eine stolze Fabrik im oberfränkischen Städtchen Gefrees, am Rand des Fichtelgebirges. Doch auf die Glanzzeiten folgte der Niedergang. Was blieb, ist das beeindruckende...

Bayerisches Hauptstaatsarchiv, MK 13.964: Einladung der Sozialistischen Arbeiterjugend Deutschlands an das Kultusministerium zum Arbeiterjugendtag mit Verfassungsfeier in Nürnberg am 11. August 1923 0

Verfassungsfeier? Nein, danke! | #Krisenjahr1923

Einladung der Sozialistischen Arbeiterjugend Deutschlands an das Kultusministerium zum Arbeiterjugendtag mit Verfassungsfeier in Nürnberg am 11. August 1923 In der Weimarer Republik wurde am 11. August die Unterzeichnung der Verfassung des Deutschen Reiches von 1919 gefeiert. In den 1920er Jahren war der Verfassungstag somit ein neuer Feiertag, der die...

0

Region im Fokus: Gespaltene Gesellschaft in Oberfranken | #Krisenjahr1923

Was bedeutete das Krisenjahr 1923 für die Menschen in Oberfranken? In einer losen Serie schlagen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatsarchivs Bamberg Akten aus der Zeit vor hundert Jahren auf und berichten darüber, was in der Region geschah. Im zweiten Teil nimmt Dr. Klaus Rupprecht, Leiter des Staatsarchivs Bamberg, in...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search