Verschlagwortet: #Krisenjahr1923
In Bayern waren vor 1918 das Privateigentum des Hauses Wittelsbach und der Besitz des Staates nicht voneinander getrennt worden. Unter Berufung auf die Verfassung von 1818 ging die Staatsrechtslehre des 19. Jahrhunderts davon aus, dass das Haus Wittelsbach zugunsten des Staates auf sein Hausvermögen verzichtet habe. Durch die Revolution...
Die bayerische Staatsregierung fürchtete 1923 Angriffe auf die Demokratie von links und rechts. Sie ließ “Polizeiliche Nothelfer” aus den Reihen der Vaterländischen Verbände aufstellen, wie beispielsweise Otto von Waldenfels. Das Problem: Man verließ sich auf Organisationen und Personen, die selbst dem rechtskonservativen Spektrum entstammten. In den nördlich des Freistaats...
Ein Aktenvermerk des Polizeireferenten Joseph Zetlmeier von 1922 bildet ein wichtiges Zeugnis der Demokratiegeschichte Bayerns. Der Vermerk dokumentiert eine der wenigen deutlich warnenden Stimmen aus den Reihen der Sicherheitsbehörden gegen die erstarkende NSDAP. Wichtige Vorgänge und die daraus gewonnenen Einschätzungen wurden von den Behörden bereits in den 1920er-Jahren in...
Am 9. November 2023 jährt sich zum 100. Mal der Versuch Adolf Hitlers, die erste Demokratie auf bayerischem und deutschem Boden gewaltsam zu beenden. Der sogenannte Hitler-Ludendorff-Putsch gilt als Eskalations- und Höhepunkt der Krisenjahre der Weimarer Republik in Bayern und spielt in der Beschäftigung mit diesen Jahren eine wichtige...