Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Kriminalgeschichte

ollage aus: Donau-Zeitung, Nr. 94 vom 23.04.1921, S. 3 (oben) und Nr. 56 vom 08.03.1934, S. 5 (unten). 0

Hinrichtungen in Passau – eine Justizgeschichte anhand von Zeitungsberichten

Artikel 102 des deutschen Grundgesetzes gehört wohl mit zu den kürzesten Rechtsnormen Deutschlands. Klar und deutlich heißt es dort: “Die Todesstrafe ist abgeschafft.” Doch dies war nicht immer so. In Westdeutschland wurde die letzte Todesstrafe 1949, in der DDR sogar erst 1981 vollstreckt. In Passau haben im 19. und...

2

Der Raubmordfall Johann Paul Forster – eine rechtshistorische Kuriosität | #DreiUmDrei

In der Nacht vom 20. auf den 21. September 1820 ermordete Johann Paul Forster in Nürnberg den Großpfragner Bäumler und seine Magd Maria Schütz. Forster wurde zu lebenslanger Kettenstrafe in der Festung Lichtenau verurteilt. Sein Fall wurde berühmt – nicht wegen der Tat, sondern wegen der rechtlichen Eigentümlichkeiten des Urteils.