Verschlagwortet: #DreiUmDrei
Wer kennt Albrecht Dürer nicht? Nürnberg ist nicht nur Geburts- und Wirkungsstätte zahlreicher bildender Künstler und Kunsthandwerker, sondern auch derjenigen, welche die ganze Existenz von Malern wie Mulley, Rubens und Velasques infrage stellen. Ein Beitrag von Benjamin Blumenthal, Staatsarchiv Nürnberg. Das “Gehirn” der Fälscherbande: Hermann Fischer Im Kriminalfall um...
Bei der Verzeichnung von Lehenurkunden wurden auch überraschende Inhalte entdeckt: Fasten- und Heiratsdispense des 14. und 15. Jahrhunderts für eine bedeutende Nürnberger Patrizierfamilie.
In der Nacht vom 20. auf den 21. September 1820 ermordete Johann Paul Forster in Nürnberg den Großpfragner Bäumler und seine Magd Maria Schütz. Forster wurde zu lebenslanger Kettenstrafe in der Festung Lichtenau verurteilt. Sein Fall wurde berühmt – nicht wegen der Tat, sondern wegen der rechtlichen Eigentümlichkeiten des Urteils.
Die Süddeutsche Schreiner-Fachschule von Karl Maibaum ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie durch einen kleinen Anlass eine “Wissenslawine” ins Rollen kommt und einen interessanten Blick in die Vergangenheit ermöglicht.
Wie kommen die Nürnberger Stadttorschlüssel ins Staatsarchiv? Was hat es mit den beschrifteten Lederbeuteln auf sich? Eine besondere Art von Archivalien befindet sich im Staatsarchiv, die mit einem Forschungsprojekt untersucht wurde.
Unter dem Titel „Drei um Drei“ werden in einer neuen Vortragsreihe des Staatsarchivs Nürnberg in bunter Mischung besondere, kostbare oder überraschende Archivalien vorgestellt. Geplant sind jeweils drei Veranstaltungen pro Jahr. Die Vorträge werden dann hier im Blog #DreiUmDrei nachzulesen sein.