Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Allgemein

Die Schmuggelware wurde häufig in den Fahrzeugen verbaut. 0

Schmuggel im Großstadtdschungel – Münchens Hauptzollämter im Kampf gegen Steuersünder, Drogendealer und Trickbetrüger

Die Aufgaben der Zollbehörden in der Bundesrepublik sind vielseitig und breit gefächert. Am bekanntesten sind sicherlich die Verfolgung von Steuer- und Abgabenhinterziehungen sowie die Durchführung von Grenzkontrollen durch den Zoll. Dass diese Aufgaben deutlich spannender und abwechslungsreicher sind, als es die Begriffe „Steuer- und Abgabenhinterziehung“ vermuten lassen, belegen die Ermittlungsakten zu den Straf- und Bußgeldsachen der drei Münchner Hauptzollämter eindrucksvoll.

Evangelische Pfarrer aus Mittelfranken im NS-Staat

Adolf Hitler, Vorsitzender der NSDAP, wurde am 30. Januar 1933 von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt und stand einer Koalitionsregierung der NSDAP mit der DNVP, der Deutschnationalen Volkspartei, vor. Die Ernennung Hitlers wurde von sehr vielen Deutschen lebhaft begrüßt, auch von vielen evangelisch-lutherischen Pfarrern in Bayern. Die...

Schreiben von Leo Corneli an die Kriminalpolizei Nürnberg, zu Händen Kriminaloberkommissar Walther, vom 12. November 1931 1

Die „Nürnberger Bilderfälscher“ | #DreiUmDrei

Wer kennt Albrecht Dürer nicht? Nürnberg ist nicht nur Geburts- und Wirkungsstätte zahlreicher bildender Künstler und Kunsthandwerker, sondern auch derjenigen, welche die ganze Existenz von Malern wie Mulley, Rubens und Velasques infrage stellen. Ein Beitrag von Benjamin Blumenthal, Staatsarchiv Nürnberg. Das “Gehirn” der Fälscherbande: Hermann Fischer Im Kriminalfall um...

0

Adel im Zeichen der Seidenraupe – Johann Friedrich Sichart wird „von Sichartshofen“

Die Differentialakten der Eisernen Truhe Unter den Beständen der Reichsstadt Nürnberg, die sich heute im Staatsarchiv Nürnberg befinden, lagern die sogenannten Differentialakten. Dies sind ausgewählte Akten über Rechtsstreitigkeiten von erheblicher, teils lang andauernder oder grundsätzlicher Bedeutung, die einst in einer eisernen Truhe in der Ratskanzlei aufbewahrt wurden. Allen voran...

Längsschnitt des geplanten Hochwasserstollens mit (überhöhtem) Geländeprofil Nürnbergs 0

Das Neubauamt für die Regulierung der Pegnitz – eine wenig bekannte Behörde, die beinahe das Stadtbild Nürnbergs verändert hätte | #DreiUmDrei

Das Jahr 1909 markierte einen Wendepunkt für Nürnberg: Ein verheerendes Hochwasser der Pegnitz überschwemmte die Altstadt und richtete erhebliche Schäden an. Die Ereignisse dieser Katastrophe führten zu intensiven Diskussionen zwischen Stadt, Bezirk und dem Königreich Bayern über Maßnahmen zum Hochwasserschutz. Das Ergebnis war die Gründung einer kaum bekannten, aber hochambitionierten Behörde: Das Neubauamt für die Regulierung der Pegnitz, die beinahe das Stadtbild Nürnbergs verändert hätte.

Der Stumpf des am 1. Mai 1987 in Bad Kötzting umgeschnittenen Maibaums, Staatsarchiv Amberg, Staatsanwaltschaft Regensburg 10156, Fotograf: Reinhold Bernhard, Bad Kötzting 2

Der Maibaumdiebstahl, eine rechtliche Herausforderung

Auch wenn Wirtshaus und Geschäfte in vielen Ortskernen verschwunden sind, zeugt in Bayern der Maibaum von vielfach intakten Dorfgemeinschaften und Traditionen. Aber der Maibaum ist auch Objekt lokaler Rivalitäten. Wo endet Brauchtum und beginnt Sachbeschädigung?

0

Region im Fokus: Landespolizei verhindert in Oberfranken Ausbreitung des Hitlerputsches | #Krisenjahr1923

Ende Oktober 1923 steht die Situation in Bayern kurz vor dem Siedepunkt. Die völkisch-nationalistischen Gruppen drängen den “starken Mann” in Bayern, Generalstaatskommissar Gustav von Kahr, zum Putsch gegen die Reichsregierung in Berlin. Doch der kann sich nicht zum Losschlagen entscheiden, auch wenn er eine nationale Revolution eigentlich befürwortet.

0

Henry Kissinger und Fürth

Historiker wie Biographen sind sich einig: Dem am 29. November 2023 verstorbenen 56. Außenminister der Vereinigten Staaten, der am 27. Mai 1923 als Heinz Kissinger in Fürth zur Welt kam, bedeuteten die Erfahrungen seines ersten Lebensabschnitts, den er zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus in Deutschland verbrachte,...

0

Dem Plüsch auf der Spur – Unterlagen der Plüschfabrik Rogler ans Stadtarchiv Gefrees übergeben

Jeder kennt das Gefühl, über Plüsch zu streichen – den Stoff, der Kuscheltiere oder Sessel weich und flauschig macht. Einst verließen Plüschwaren für Spielzeug und Möbel eine stolze Fabrik im oberfränkischen Städtchen Gefrees, am Rand des Fichtelgebirges. Doch auf die Glanzzeiten folgte der Niedergang. Was blieb, ist das beeindruckende...