Was brachte die Afghanistan-Expedition 1914 mit Oskar von Niedermayer? | #TagderArchive
Die Afghanistan-Expedition 1914 war politisch ambitioniert. Löste die deutsche Delegation unter Führung von Oskar von Niedermayer und Werner von Hentig die Ziele der militärischen Sondermission ein? Warum war der deutsch-afghanische Freundschaftsvertrag einseitig? Welche Rolle kam Oskar von Niedermayer zu? Martina Haggenmüller vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv beantwortet diese und weitere Fragen in ihrem Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive.
Im Herbst 1914 brach der bayerische Offizier Oskar Ritter von Niedermayer, frisch beurlaubt von seinem Kriegseinsatz an der Westfront, zusammen mit dem Diplomaten Werner von Hentig in den Orient auf. Die deutsche Oberste Heeresleitung beauftragte sie mit dieser militärischen Sondermission, um
- den Emir von Afghanistan, Habibullah Kahn, als Verbündeten der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg zu gewinnen
- und ihn zum Angriff auf die britische Kronkolonie Indien zu bewegen.
Die Expedition verfolgte das militärstrategische Ziel, einen fernen Kriegsschauplatz in Asien zu eröffnen. Das sollte die bestehenden Fronten im Westen und im verbündeten Osmanischen Reich entlasten.
Warum Oskar von Niedermayer?
Niedermayer brachte beste Voraussetzungen für diesen besonderen Auftrag mit. Neben seinem Militärdienst beim 10. Feldartillerie-Regiment in Erlangen studierte er an der dortigen Universität ab 1907 Geografie, Geologie und iranische Sprachen. Schon früh interessierte er sich für die Ideen der “Geopolitik”. Entsprechend den Theorien jener Zeit sah er in Zentralasien das geografische Zentrum der Weltgeschichte.
Außerdem kannte Niedermayer die Region bereits von einem früheren Forschungsaufenthalt. Mit einem Stipendium der Prinzessin Therese von Bayern bereiste er von 1912 bis Mai 1914 Persien und Indien. Darüber informieren unter anderem 42 von Niedermayer selbst gefertigte Aquarelle. Sie dokumentieren die Landschaft und wichtige Sehenswürdigkeiten dieser Gegend.


Das Abenteuer Afghanistan-Expedition 1914

Erste Etappe: Reise bis nach Teheran als Zwischenstopp
Die erste Etappe der Afghanistan-Reise führte Niedermayer und Hentig mit einer kleinen Gruppe an Getreuen über Konstantinopel, Aleppo und Bagdad bis Teheran. Unterwegs schlossen sich ihnen nach und nach weitere Teilnehmer an. Darunter befanden sich unter anderem der deutsche Konsul Wilhelm Waßmuß, ein türkischer Offizier sowie indische Oppositionelle.

Kompetenzrangeleien in der Gruppe, vor allem aber politische Auseinandersetzungen mit den türkischen Behörden prägten diese ersten Monate. Letztlich entzog die Türkei der Expedition die erforderliche Unterstützung, weil sie in der Region eigene annexionistische Pläne verfolgte.
In Teheran angekommen, entfaltete Niedermayer eine rege Informations- und Kontakttätigkeit mit konspirativem Charakter, gestützt auf umfängliche Kontakte aus seiner ersten Persienreise.
Zweites Etappenziel: Kabul und der deutsch-afghanische Freundschaftsvertrag
Ehe sich Niedermayer in seinen eigenmächtigen politischen Aktivitäten verlor, begab sich die Gruppe Ende Juni 1915 von Teheran aus auf die zweite Expeditionsetappe mit Ziel Kabul.
Zunächst führte der Weg nach Isfahan. In einer wagemutigen Unternehmung durchquerten sie von dort aus die Salzwüste Kawir ostwärts.
Sieben Wochen Fußmarsch benötigte die Karawane, bis sie schließlich das persisch-afghanische Grenzland erreichte. Sieben Wochen in flirrender Hitze bei teilweise über 50 Grad Celsius, im täglichen Kampf um Trinkwasser, begleitet von Desertionen und Diebstählen der angeheuerten Hilfsmannschaften, verfolgt von Räuberbanden, bedroht von feindlichen Patrouillen…
So manche Passagen in den Schilderungen Niedermayers könnten auch von Karl May stammen – man erinnere sich nur an dessen Romane „Durchs wilde Kurdistan” oder „Von Bagdad nach Stambul” – allerdings kann unser Reisender mit realen Erlebnissen punkten!
Bildreich, geradezu plastisch schreibt er:
An unserem nur wenig Schutz gewährenden Rastplatz kochte uns die Sonne, die schon in den Vormittagsstunden eine Schattentemperatur von 45 Grad Celsius hervorrief, ordentlich und gab uns einen Vorgeschmack von der “Hölle Irans”, wie diese Gegend im Volksmund genannt wird […] Kein Tier, keine Pflanze belebte diese furchtbarste, toteste, aber großartigste aller Wüsten
Die Karawane litt furchtbar unter Hitze und Erschöpfung. Immer mehr bröckelte ab, ein Tier und ein Mensch nach dem anderen legten sich in den durchglühten Wüstensand […] Wer zusammenbrach, musste liegengelassen werden. Es gab nur einen Gedanken: vorwärts um jeden Preis! Lieber in der Wüste verschmachtet, als dem Feind in die Hände gefallen.
(Oskar Ritter von Niedermayer, Im Weltkrieg vor Indiens Toren. 3.A. des Buches “Unter der Glutsonne Irans”, Hamburg 1936, S. 60, 82)
Am 22. August 1915 trafen die Reisenden in Herat ein, wo sie freundlich aufgenommen wurden und erstmals mit afghanischen Regierungsvertretern zusammentrafen.
Sechs Wochen später, am 2. Oktober, gelangten sie endlich nach Kabul.

Der Emir empfing sie mit allen Ehren als seine Gäste und quartierte sie in einem weitläufigen Palast mit großzügigem Garten ein. So freundlich der Empfang auch war, die angestrebten Verhandlungen erwiesen sich als zäh. Die Delegation wurde in ihrem Palast mit all den Annehmlichkeiten streng bewacht und durfte das “ehrenvolle Gefängnis” nicht verlassen.
Erst am 26. Oktober empfing der Emir Niedermayer und Hentig und dies auch nur im Rahmen einer mehrstündigen öffentlichen Audienz. Der Emir maß den Wünschen der deutschen Militärmission offensichtlich nicht die gewünschte Bedeutung bei und wahrte geschickt seine Unabhängigkeit.
Mehr als ein deutsch-afghanischer Freundschaftsvertrag kam trotz intensiver Verhandlungen am Ende nicht zustande. Niedermayer stufte ihn später selbst als “wertlos” ein. Obendrein war er einseitig. Während der Emir keinerlei Verpflichtungen einging, erkannte das Deutsche Reich in dem am 24. Januar 1916 unterzeichneten Abkommen die afghanische Unabhängigkeit an. Zudem sicherte es die Lieferung von Waffen und Geld zu.
Welch ein unspektakuläres, wenn nicht gar unrühmliches Ende einer ambitionierten Expedition!
Rückkehr nach Deutschland und Einsatz fürs Osmanische Reich
Nach dem Aufbruch in Kabul am 21. Mai 1916 löste sich die Expeditionsgruppe auf. Aus Sicherheitsgründen schlugen sich die Teilnehmer auf getrennten Routen in die Heimat durch. Eine kleine Gruppe strebte über Herat nach Persien. Niedermayer und Hentig wandten sich zunächst nach Norden. Am Fuß des Hindukuschs trennten sich auch ihre Wege. Hentig versuchte über China in die USA und weiter nach Europa zu gelangen, Niedermayer marschierte nach Masar-i-Scharif und weiter nach Balch und Serpul.


Anschließend durchquerte Niedermayer die Karakum-Wüste, Turkestan und Nordpersien, erreichte Teheran und schließlich Kermanschah. Gezeichnet von der kräftezehrenden Reise und erschöpft von Überfällen traf er am 5. September 1916 bei der dortigen deutschen Gesandtschaft ein.
Nach Zwischenstationen in Bagdad und Konstantinopel betrat Niedermayer erst im Mai 1917 endlich wieder heimatlichen Boden.
Doch der Orient ließ Niedermayer nicht los. Noch im selben Jahr wurde er zum Asienkorps, das das Osmanische Reich im Vorderen Orient militärisch unterstützen sollte, abkommandiert. In der Heeresgruppe F “Yildirim” kämpfte er bis zum Kriegsende in Palästina und dem heutigen Irak.
Autorin: Martina Haggenmüller, Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Quellen / Literatur:
- Der Nachlass Oskar von Niedermayers (darunter auch die beispielhaft gezeigten Aquarelle der Reise von 1912-1914) befindet sich in Abt. IV Kriegsarchiv des Bayerischen Hauptstaatsarchivs.
- Seine Afghanistan-Expedition bereitete Niedermayer selbst publizistisch auf:
Oskar Ritter von Niedermayer, Afghanistan, Leipzig 1924 (enthält rund 250 vom Autor gefertigte Fotos)
Oskar Ritter von Niedermayer, Im Weltkrieg vor Indiens Toren. Dritte Auflage des Buches “Unter der Glutsonne Irans”, Hamburg 1936 (Ersterscheinung 1925). - Oskar Ritter von Niedermayer. Ein bayerischer Hauptmann im Orient, 1912-1918. Eine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 17.9-18.10.2014. Bearbeitet von Lukas Herbeck, München 2014.
- Hans-Ulrich Seidt, Berlin, Kabul, Moskau. Oskar Ritter von Niedermayer und Deutschlands Geopolitik, München 2002
Renate Vogel, Die Persien- und Afghanistanexpedition Oskar Ritter v. Niedermayers 1915-1916, Osnabrück 1976
Dr. Martina Haggenmüller: Studium Deutsch und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, Alte Geschichte und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft; nach der Promotion zu einem wallfahrtswissenschaftlichen Thema Referendariat für den höheren Archivdienst; nach Tätigkeiten im Staatsarchiv Augsburg, im Bayerischen Hauptstaatsarchiv und im Staatsarchiv München seit 2013 Leiterin von Abt. IV Kriegsarchiv des Bayerischen Hauptstaatsarchivs.
Abt. IV Kriegsarchiv
Leonrodstraße 57
80636 München
Eine Antwort
[…] Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Martina Haggenmüller, Was brachte die Afghanistan-Expedition 1914 mit Oskar von Niedermayer? (11.03.2022): Die Afghanistan-Expedition 1914 war politisch ambitioniert. Löste die deutsche […]