150 Jahre städtisches Album – eine Ausstellung des Stadtarchivs Bamberg | #TagderArchive

Sammlungsgeschichte vermittelt tiefe Einblicke in die bauliche Stadtentwicklung und Personenfotografie. Das zeigt die aktuelle Ausstellung des Stadtarchivs Bamberg in der Ausstellung „150 Jahre städtisches Album“. Horst Gehringer, Archivdirektor, stellt Ihnen Hintergründe, Protagonisten und Besonderheiten des Albums vor – ein Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive.

Was ist eigentlich ein städtisches Album?

Diese Frage klingt einfach, stand aber am Beginn der aktuellen Ausstellung des Stadtarchivs Bamberg. Gedanklich schwebte 1872 den Initiatoren des Albums vielleicht ein Behältnis zum Sammeln und Einordnen vor. Jedenfalls begann mit dieser Bezeichnung eine Entwicklung, die heute von der Fotostelle des Stadtarchivs mit einem Fotografenmeister und zwei Auszubildenden in einem amtsinternen Digitalisierungszentrum erledigt wird.

Aktuell geht es um Erhaltung und Digitalisierung, aber auch um die Erschließung und aktive fotografische Weiterentwicklung einer rund 1,7 Mill. Aufnahmen umfassenden Fotosammlung. Der Ausstellungstitel ist also beim Rundgang durch die Ausstellung oder beim Blättern im Katalog eher im übertragenen Sinne zu verstehen.

Historie des städtischen Albums der Stadt Bamberg

Am 24.9.1872 beschloss der Magistrat die Anlage des „städtischen Albums der Stadt Bamberg“. Zunächst gab es zwei Teile:

  1. einen für die Aufnahmen der zum Abbruch gekommenen Gebäude
  2. und einen für die Porträts der Mitglieder des Magistrats, des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten und des Armenpflegschaftsrates.

Ganz bewusst wurde die Dokumentation des Stadtbildes vor dem Hintergrund der baulichen Weiterentwicklung – neuer Unternehmungen – in Bamberg als Ziel formuliert.

Die Anlage dieses Albums geht wohl in erster Linie zurück auf die Initiative

  • des Forstrats Freiherr von Stengel, eines begeisterten Amateurfotografen,
  • und des städtischen Armenpflegschaftsrats und späteren 2. Bürgermeisters Dr. Josef Herd.

Fotografische Dokumentation der Straßensituationen in Bamberg

Aufnahme Nr. 1 zeigt die Straßensituation am Kreuzungseck der Königstraße und der neu angelegten Sophienstraße. Die Gebäude mit den Nummern 986, 987 und 988 (Straßen mit Hausnummern wurden erst 1878 eingeführt) wurde kurze Zeit später abgerissen. An ihrer Stelle entstand der Durchbruch für die Sophienstraße zur „neuen“ Eisenbahnstraße (heute: Luitpoldstraße).

Häuser an der Stelle des Durchbruchs der vom Bahnhof kommenden Eisenbahnstraße Richtung Regnitzübergang. #TagderArchive, städtisches Album (Foto: Stadtarchiv Bamberg).
Häuser an der Stelle des Durchbruchs der vom Bahnhof kommenden Eisenbahnstraße Richtung Regnitzübergang. #TagderArchive, städtisches Album (Foto: Stadtarchiv Bamberg).

Alois Erhardt, seit 1857 in Bamberg als Fotograf tätig, übernahm die Aufnahme der Situation an der Königstraße. Bis zu seinem Tod am 1902 bekam er regelmäßig Aufträge zur Dokumentation der Veränderungen in Bamberg. Schenkungen und Ankäufe von anderen Bamberger Fotografen ergänzten die Sammlung. Die Fotos, die auf Kartons aufgezogen wurden, beschrieb Bürgermeister Herd mit handschriftlichen Bemerkungen auf der Rückseite.

Notizen von Bürgermeister Herd auf der Rückseite der Kartons. Foto: Stadtarchiv Bamberg, BS B332 H009
Notizen von Bürgermeister Herd auf der Rückseite der Kartons. Foto: Stadtarchiv Bamberg, BS B332 H009

Nach dem Tode der beiden Protagonisten 1902 wurde das sog. städtische Album durch Aufträge an freie Fotografen ergänzt und mit kurzen Texten von Oberbürgermeister Lutz versehen. Die ganze Aktion kam aber mehr oder minder kurze Zeit später zum Erliegen. Die Aufbewahrung der Fotos lag beim Referat 1 der Stadtverwaltung, später beim städtischen Museum.

Blick von einem der östlichen Domtürme auf die Neue Residenz (mit Löschteich) und zum ehem. Benediktinerkloster St. Michael. #TagderArchive, städtisches Album (Foto: Stadtarchiv Bamberg)
Blick von einem der östlichen Domtürme auf die Neue Residenz (mit Löschteich) und zum ehem. Benediktinerkloster St. Michael.  #TagderArchive, städtisches Album (Foto: Stadtarchiv Bamberg)

Ende der 1920er Jahre bemühte sich der Historische Verein Bamberg mit einem Schreiben an den Stadtrat, die Dokumentation der Stadtentwicklung, Abbrüche und Veränderungen an Gebäuden wieder aufleben zu lassen. Dies war erfolgreich durch:

  • die Unterstützung der Bauverwaltung,
  • die Anhebung des Personalschlüssels bis 1930,
  • und die Bereitstellung finanzieller Mittel ab 1937.

Die Idee wurde unter neuem Namen bis Oktober 1961 fortgesetzt. Das ermöglichte die Zusammenführung des „Städtischen Albums“ und der Fotodokumentationssammlung des Baureferats in die zeitgeschichtliche Sammlung des Stadtarchivs (Bamberg-Sammlung).

Mit Eintritt des Fotografen in den Ruhestand schlief die Sache allerdings erneut ein. Die Schaffung einer Stelle für einen hauptberuflichen Fotografen im Stadtarchiv zum 1.4.1975 legte endgültig den Grundstein für eine kontinuierliche Fortführung des 1872 getroffenen Magistratsbeschlusses.

Nach dem Abzug der US-Streitkräfte ist die Konversion der ehemaligen militärischen Liegenschaften (hier: Stabsgebäude der US-Army, heute: Generalstaatsanwaltschaft) eine der großen Herausforderungen der Stadtentwicklung. #TagderArchive, städtisches Album (Foto: Jürgen Schraudner, Stadtarchiv Bamberg)
Nach dem Abzug der US-Streitkräfte ist die Konversion der ehemaligen militärischen Liegenschaften (hier: Stabsgebäude der US-Army, heute: Generalstaatsanwaltschaft) eine der großen Herausforderungen der Stadtentwicklung. #TagderArchive, städtisches Album (Foto: Jürgen Schraudner, Stadtarchiv Bamberg)

Modernisierung – Digitalisierung

Mit dem Umzug des Stadtarchivs in sein heutiges Domizil, die ehemalige chirurgische Abteilung des städtischen Krankenhaues erhielt die Fotoabteilung eine moderne Ausstattung mit Fotostudio und Büroräumen. Dort erinnern heute nur noch die Schränke für Chemikalien und die Becken für Wässerung und Fixierbad an die Zeit der Entwicklung und Fixierung der Fotos im Labor.

Ihren Platz übernahmen großformatige Plotter für den Ausdruck auf Fotopapier, textile Fahnen und Fototeppiche. Fotoapparate, Bearbeitung der Aufnahmen, Erschließung, Speicherung, Vervielfältigung und Versand von Reproduktionen funktionieren heute auf IT-gestützten System. Die Erschließungsergebnisse werden in einer Internetdatenbank mit knapp einer Million Datensätzen, davon rund 300.000 mit verknüpften Digitalisaten, den Benutzern rund um die Uhr zur Verfügung gestellt.

Stadtarchiv Bamberg im Gebäude der ehem. Chirurgie des städt. Krankenhauses. #TagderArchive, städtisches Album (Foto: Horst Gehringer, Stadtarchiv Bamberg)
Stadtarchiv Bamberg im Gebäude der ehem. Chirurgie des städt. Krankenhauses. #TagderArchive, städtisches Album (Foto: Horst Gehringer, Stadtarchiv Bamberg)

Geblieben ist bis auf den heutigen Tag die Dokumentations- und Sammlungstätigkeit in diesem Bereich. Konkret geht es dabei wie 1872 um die bauliche Entwicklung der kommunalen Infrastruktur und der Gebäude in Bamberg sowie um die Personenfotografie in der Stadtverwaltung. Hinzu kamen eigene fotografische Dokumentationstätigkeit bei öffentlichen Veranstaltungen und städtischen Ereignissen aus allen denkbaren Bereichen der Lebenswirklichkeit einer modernen Kommune.

All diese Aspekte werden in der Ausstellung über die Jahrzehnte der Stadtgeschichte hinweg dargestellt. Die Ausstellung wird über den Tag der Archive hinaus noch bis Ende April im Stadtarchiv zu sehen sein. Der Katalog erscheint Anfang März. Pandemiebedingt gelten die jeweils aktuellen Beschränkungen, die auf der Website des Stadtarchivs www.stadtarchiv-bamberg.de genannt sind.

Autor: Horst Gehringer


Horst Gehringer ist Archivdirektor, Leiter des Stadtarchivs, Vorsitzender des Arbeitskreises Stadtarchive beim Bayerischen Städtetag und stellv. Vorsitzender der Bundeskonferenz Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag.

Stadtarchiv Bamberg
Untere Sandstr 30 a
96049 Bamberg

Tel. 0951 871370

Kontakt: horst.gehringer@stadt.bamberg.de
www.stadtarchiv-bamberg.de



Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf unserem Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search