Coburg 1894 – Schauplatz einer Fürstenhochzeit: Queen Victoria ist da! | #TagderArchive

Was verrät die Bildersammlung des Staatsarchivs Coburg über die Fürstenhochzeit in Coburg von 1894? Wer war alles anwesend? Warum besaß Queen Victoria eine besondere Vorliebe für den Ort und das Schloss Rosenau? Das erzählt Johannes Haslauer in seinem Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive.

Ein Besuch der englischen Queen ist immer ein besonderes Ereignis. So war es auch, als Queen Victoria 1894 das kleine, aber feine Residenzstädtchen Coburg besuchte und hier eine Hochzeit und eine Verlobung mitfeierte. Ein Fotoalbum führt ihre Anwesenheit vor Augen. Es zeigt die Herrscherin über das britische Empire unter anderem bei der Ausfahrt mit der Maultierkutsche.

Queen Victoria von Großbritannien in der Maultierkutsche im Innenhof des Coburger Stadtschlosses Ehrenburg. Die Queen war 1894 zu Gast bei der Coburger Fürstenhochzeit. Das Bild stammt aus einem Fotoalbum, das im Staatsarchiv Coburg aufbewahrt wird (Staatsarchiv Coburg, Bildsammlung Nr. 7737). Queen Victoria, #TagderArchive
Queen Victoria von Großbritannien in der Maultierkutsche im Innenhof des Coburger Stadtschlosses Ehrenburg. Die Queen war 1894 zu Gast bei der Coburger Fürstenhochzeit. Das Bild stammt aus einem Fotoalbum, das im Staatsarchiv Coburg aufbewahrt wird. Foto: Staatsarchiv Coburg, Bildsammlung Nr. 7737. Queen Victoria, #TagderArchive

Queen Victoria liebte Coburg und Schloss Rosenau

Mit Coburg verband Queen Victoria viel. Ihr Ehemann Albert war ein Prinz aus dem Fürstenhaus Sachsen-Coburg und Gotha. Dieses hatte hier zwischen Obermain und Südausläufern des Thüringer Waldes seinen Stammsitz. Als die Queen zum ersten Mal die Heimat ihres Mannes besuchte, verliebte sie sich umgehend in die Gegend, vor allem in das romantische Schloss Rosenau im Coburger Land – Geburtsstätte von Albert. Die Verbindungen zu Coburg blieben nach Alberts frühem Tod 1865 bestehen.

1893 fiel die Erbfolge des kleinen fränkisch-thüringischen Doppelfürstentum auf Victorias zweiten Sohn Prinz Alfred. Der englische Prinz hängte den geliebten Job als Flottenadmiral bei der Royal Navy an den Nagel und übernahm die Regierungsgeschäfte in Coburg.

Queen Victoria mit Herzogin Marie in einer Kutsche am Coburger Bahnhof (mit Empfangszelt). Foto: Staatsarchiv Coburg, Bildsammlung Nr. 7737. Queen Victoria, #TagderArchive
Queen Victoria mit Herzogin Marie in einer Kutsche am Coburger Bahnhof (mit Empfangszelt). Foto: Staatsarchiv Coburg, Bildsammlung Nr. 7737. Queen Victoria, #TagderArchive


Fürstenhochzeit in den Häusern Sachsen-Coburg und Hessen

Ein Jahr später, 1894, begrüßte Alfred die weitläufige europäische Verwandtschaft zum großen Fest in seiner Residenzstadt. Seine Tochter Victoria Melitta, Enkelin der Queen, heiratete hier am 19. April 1894 ihren Cousin Ernst Ludwig von Hessen und somit ebenfalls einen Enkel der Queen.

Das Who’s who des europäischen Adels reiste zur Feier an, darunter:

  • Kaiser Wilhelm II. – auch ein Enkel der kinderreichen Königin
  • Prinz Edward, Victorias ältester Sohn und Thronfolger des Weltreichs
  • aus Russland der mit den Sachsen-Coburgern verwandte Thronfolger Zarewitsch Nikolaus, Sohn des Zaren Alexander III. Er verlobte sich am Tag nach der Hochzeit auf Schloss Rosenau mit Victorias Enkelin Alix von Hessen.
Schloss Ehrenburg in Coburg. Foto: Staatsarchiv Coburg, Bildsammlung Nr. 7737. Queen Victoria. #TagderArchive
Schlossplatz mit Ehrenburg von den Arkaden aus im Jahr 1894. Foto: Staatsarchiv Coburg, Bildsammlung Nr. 7737. Queen Victoria, #TagderArchive


Fotoalbum von Gunn und Stuart aus Richmond

Mit im Gefolge der Queen waren die Fotografen Charles James Angel Isaac Gunn (1857-1927) und William Slade Stuart (1858-1938) aus Richmond bei London. Sie hielten die Festlichkeiten im Bild fest und brachten sie in ein edel gestaltetes, schwergewichtiges Fotoalbum mit großformatigen Schwarzweißaufnahmen (Staatsarchiv Coburg, Bildsammlung Nr. 7737). Es zeigt

  • die prominenten Gäste,
  • ein Gruppenbild der hochadeligen Festgesellschaft und
  • die Schauplätze des Programms samt Impressionen von Stadt und Land.
Gruppenbild mit Queen Victoria. Staatsarchiv Coburg, Bildsammlung Nr. 7737).
Das Gruppenbild der hochadeligen Festgesellschaft anläßlich der Vermählung von Prinzessin Victoria Melitta mit Großherzog Ernst Ludwig V. von Hessen. Zu sehen sind unter anderem 1. Königin Victoria von Großbritannien (sitzend, zweite Person von links in der zweiten Reihe) 2. Kaiserin-Witwe Victoria (Friedrich III., Kaiserin Friedrich) 3. Kaiser Wilhelm II. 4. Erbprinz Alfred von Sachsen-Coburg 5. Zar Nikolaus II. von Russland 6. Zarin Alix von Russland 7. Prinzessin Victoria von Battenberg 8. Prinzessin Irene (Heinrich) von Preußen 9. Großfürstin Maria-Pawlowna von Russland 10. Herzogin Marie-Alexandrowna von Sachsen-CoburgFoto: Staatsarchiv Coburg, Bildsammlung Nr. 7737. Queen Victoria #TagderArchive

Zusammen mit anderen Fotobeständen aus dem Herzogshaus Sachsen-Coburg und Gotha gehört das Album zur Bildsammlung des Staatsarchivs Coburg. Es verwahrt das einstige Haus- und Staatsarchiv der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha. Das Archiv erzählt von den familiären Wurzeln der Windsors im Fürstentum Coburg, das nach dem Ende der Monarchie 1920 Teil des Freistaats Bayern wurde.

Hätte sich das englische Königshaus nicht im Ersten Weltkrieg nach der königlichen Residenz in „Windsor“ umbenannt, hieße die heute amtierende Queen Elizabeth II. – eine Ururenkelin von Queen Victoria – mit vollem Namen Elizabeth Alexandra Mary von Sachsen-Coburg und Gotha.

Autor: Dr. des. Johannes Haslauer, Staatsarchiv Bamberg


Dr. des. Johannes Haslauer studierte an der LMU in München Bayerische und vergleichende Landesgeschichte, Neuere und neueste Geschichte und Kommunikationswissenschaft. Er promovierte mit einer Studie über die Herrschaftspraxis der Freisinger Fürstbischöfe in der Grafschaft Werdenfels. Nach Tätigkeiten als freier Journalist sowie Redakteur beim Historischen Lexikon Bayerns absolvierte er das Zweite Staatsexamen für den höheren Archivdienst. Von 2013 bis 2016 war er Leiter des Staatsarchivs Coburg. Seitdem ist er stellvertretender Leiter des für Oberfranken (ohne Coburg) zuständigen Staatsarchivs Bamberg. Ehrenamtlich baute er als Vereinsvorsitzender von 2015 bis 2021 Kulturerbe Bayern als bayerischen National Trust mit auf, wo er seit 2018 auch stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsvorstands ist. Seine Leidenschaft gilt der Aufgabenstellung, den Menschen das kulturelle Erbe zugänglich und nutzbar zu machen.

Literatur-Tipps:

Staatsarchiv Coburg
Herrngasse 11
96450 Coburg

Tel. 09561/427 07 0
E-Mail: poststellestaco.bayern.de

Website: www.gda.bayern.de/coburg


Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf unserem Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 17/03/2022

    […] Johannes Haslauer vom Staatsarchiv Bamberg zeigt Bilder und Berichte vom Besuch der englischen Queen Victoria 1894 in Coburg, dem Heimatort ihres Ehemanns Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha anlässlich der Hochzeit […]

  2. 19/04/2022

    […] Staatsarchiv Coburg, Dr. des. Johannes Haslauer, Coburg 1894 – Schauplatz einer Fürstenhochzeit: Queen Victoria ist da! (08.03.2022): Was verrät die Bildersammlung des Staatsarchivs Coburg über die Fürstenhochzeit in […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search