Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Adel im Zeichen der Seidenraupe – Johann Friedrich Sichart wird „von Sichartshofen“

Die Differentialakten der Eisernen Truhe

Unter den Beständen der Reichsstadt Nürnberg, die sich heute im Staatsarchiv Nürnberg befinden, lagern die sogenannten Differentialakten. Dies sind ausgewählte Akten über Rechtsstreitigkeiten von erheblicher, teils lang andauernder oder grundsätzlicher Bedeutung, die einst in einer eisernen Truhe in der Ratskanzlei aufbewahrt wurden. Allen voran stehen unter den Streitigkeiten die Nachbarn der Reichsstadt, die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth, Kurpfalz-Bayern, die Fürstbischofe von Bamberg und Eichstätt, der Deutsche Orden, aber auch die Reichsritterschaft. Es folgen sachthematische Blöcke etwa zu Religionssachen oder zu Zoll- und Handwerkssachen. Aber nicht nur die “großen” Nachbarn sind hier vertreten, sondern es findet sich auch gegen Ende ein Abschnitt zu “Nürnberger Familien und eigenherrlichen Besitzungen”. Wer neugierig geworden ist, welche Differenzen wohl der Rat mit seinen Bürgern und Einwohnern hatte, die es wert waren, an solch prominenter Stelle dokumentiert zu werden, stößt unter Nummer 841 auf einen Akt über den “Einspruch des Nürnberger Rates gegen die Erhebung des Kaufmanns Johann Friedrich Sichart durch den Kaiser in den Adelsstand und dessen daraus abgeleitete Titulaturansprüche” aus den Jahren 1697 bis 1707.

Ausschnitt aus der modernen Verzeichnung im Archivinformationssystem (Screenshot, 2024)

Alter Adel oder neuer “Briefadel”?

Der umfangreiche Akt, zu dem ein folgender Band in engem inhaltlichen Bezug gehört (Differentialakten Nr. 842), wirft ein spannendes Licht auf die gesellschaftlichen Spannungen, die durch erfolgreiche Aufsteiger innerhalb des großen Gemeinwesens einer Reichsstadt ausgelöst werden konnten.

Dreh- und Angelpunkt war die Vormachtstellung des Adels im Alten Reich, der bis weit ins 19. Jahrhundert hinein (in Deutschland bis 1918) auf dem Geburtsrecht, dem “Geblüt” beruhende Privilegien und Vorrechte besaß. Der Adel war daher jene Gesellschaftsschicht, an der man sich orientierte, dessen Lebensstil man nacheiferte. Ein Aufstieg in den Adel galt weithin als höchst erstrebenswert, weil damit ganz handfeste Vorteile verbunden waren. Der aus dem Mittelalter herstammende Adel hatte sich allerdings von der nicht-adeligen Gesellschaft abgeschlossen und wachte eifersüchtig über seine Privilegien. So unterschied man jenen “alten” Adel von den neu Nobilitierten, die ihren Stand einer königlichen oder kaiserlichen Gunst verdankten und mittels einer Urkunde, eines Adelsbriefs, in den Adelsstand erhoben worden waren. In der Realität freilich nahm die Zahl des “Briefadels” in der frühen Neuzeit immer mehr zu, denn die Kaiser nutzten nur zu gern die Möglichkeit, sich auf diese Weise gegenüber fähigen Personen und Parteigängern dankbar zu zeigen.

Vom Laufer Bürger zum Seidenhändler und -fabrikant in Rovereto

Die Sichart stammen aus Heuchling in der Nähe von Lauf, wo sie sich im 16. Jahrhundert niederließen und eine Reihe von Bierbrauern, Weinschenken und Laufer Ratsherren stellten. Schon bald waren sie auch als Kaufleute tätig. Es lag für das florierende Geschäft nahe, sich einen Standort in der Reichsstadt Nürnberg selbst aufzubauen. 1678 erwarb dort Johann Friedrich I. Sichart (1641-1709) ein Haus am Weinmarkt, um darin eine Seidenhandlung zu betreiben. Weitere Niederlassungen hatte er zu Leipzig und Naumburg sowie in Bozen. 1682 gründete er eine eigene Seidenfabrik in Rovereto an der Etsch im habsburgischen Tirol. Rovereto war ein Zentrum der Seidenproduktion, an der seit dem späten 16. und 17. Jahrhundert auch Nürnberger beteiligt waren. Die Produktion des kostbaren Stoffes erfolgte bei Sichart durch 100 Arbeiter an modernsten Spinnmaschinen, die sogar auf Bildungsreise vorbeikommenden Fürsten wie dem Ansbacher Markgrafen als Sehenswürdigkeit galten. Noch heute heißt das Gebäude „Palazzo Sichardt“ und beherbergt seit 2019 das Stadtmuseum von Rovereto. In Lauf erinnert an ihn u.a. die von ihm gestiftete Orgel der Pfarrkirche, die auch sein Wappen trägt (s.u.).

“Das Haus, darinnen gedachte Machina [zur Seidenspinnerei] stehet, ist ganz neu, schön und wohl erbauet und gibt gar ein wackeres, auch das beste Ansehen in der ganzen Stadt, an deren Eck es stehet, von sich.”

Tagebucheintrag von der Kavaliersreise des Markgrafen Wilhelm Friedrich 1709 über den Besuch der Sichart’schen Seidenfabrik in Rovereto (ed. Schuhmann 1962/63, S. 170).
“Palazzo Sichardt” in Rovereto (Foto: Lungoleno, 2019, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3e/02_Palazzo_Sichardt.jpg, CC BY-SA 4.0)

Neben seiner “sonderbahre(n) Geschicklichkeit, Adeliche(n) Tugenden, Vernunfft und Erfahrenheit” war der kommerzielle Erfolg in Rovereto sicher der ausschlaggebende Grund, dass Kaiser Leopold I. am 22. Dezember 1696 den Nürnberger Bürger Johann Friedrich I. Sichart in den Adelsstand erhob, worauf er sich Sichart von Sichartshofen (später: „von Sichartshoff“) nennen durfte.

“Wie Er dan um bereits vor achtzehen Jahren mit Unserer gnädigster erlaubnus, auch aus sonderen Gnaden hierzu ertheilten Privilegio in Unseren Erblanden ein Handelshaus und SeidenFabrique mit grossen Unkosten auffgerichtet, und seithero also löbwürdig unterhalten hat, das davon über hundert Personen ihre tägliche nahrung haben, und jährlichen mehr als hundert tausend gulden baares gelds in gedachte Unsere Erblande, nicht ohne merckliche ereyfferung der Commercien eingeführt und darinnen consumirt worden seynd.”

Auszug aus dem Adelsbrief Kaiser Leopolds I. vom 22. Dezember 1696 für Johann Friedrich Sichart

Die Erhebung in den Adelsstand des Hl. Römischen Reiches galt für den Empfänger “sambt allen seinen Ehelichen Leibserben, und derselben Erbens-Erben, Mann- und Weibs Personen“, also in absteigender (Blut-)Linie. Zudem sollte der Rang sofort dem entsprechen, als ob sie “von … vier Ahnen – Vatter und Mutter Geschlechten beederseits – recht Edelgebohren Lehen-, Turniers-Genoss- und Rittermässige Edelleute wären“. Dies war in der adeligen Gesellschaft ungemein wichtig, da man adelige Vorfahren in mehreren Generationen vorzuweisen hatte, um bestimmte Positionen zu erhalten.

Der angesprochene Akt aus den “Differentialakten” enthält ganz zu Beginn eine notariell beglaubigte Kopie des Adelsbriefs, und darin ein wesentliches Symbol adeligen Selbstverständnisses: Das prachtvoll kolorierte neue Familienwappen. Kaiser Leopold I. hatte damit 1696 ein aufwendiges (verbessertes) Wappen verliehen, das sinnreich auf dessen auch im Urkundentext genannten Verdienste als Seidenfabrikant anspielt: Das Wappen zeigt einen gevierten Schild mit blauem Herzschild, darin ein schwarz geharnischter Mann; in Feld 1 und 4 drei schräglinks aneinander gereihte, grüne Maulbeerblätter, auf deren mittleren eine Seidenraupe liegt; in Feld 2 und 3 in Silber ein roter Steinbock mit goldenem Gurt.

Im Zeichen der Seidenraupe: Abschrift des Adels- und Wappenbriefs für Johann Friedrich Sichart von Sichartshofen von 1696 (Staatsarchiv Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratskanzlei Differentialakten 841)

Als eine weitere Begründung für die Nobilitierung wurde übrigens darauf verwiesen, dass schon zu Zeiten Kaiser Karls V. der Jurist und Tübinger Professor “Joannes Sichardus” rühmlich gewirkt habe – hier war allerdings die kaiserliche Kanzlei einer Fehlinformation aufgesessen, denn jener war nicht mit der fränkischen Familie des Nobilitierten verwandt. Ein Irrtum, der freilich sehr gelegen kam.

Der originale Wappenbrief, auf dauerhaftem Pergament mehrseitig geschrieben und in ein Libell gebunden, an dem das große kaiserliche Siegel befestigt wurde, blieb im Besitz der Sichart von Sichartshofen erhalten und befindet sich heute mit anderen Unterlagen der Familie als Depot im Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz. In den Unterlagen der Reichsstadt Nürnberg ist eine nur wenig später angefertigte Kopie enthalten, deren Genauigkeit ein Notar mit Unterschrift, Papiersiegel und gestempeltem sog. Notarssignet bezeugte. Damit machte der nobilitierte Sichart von Sichartshofen seinen Aufstieg sozusagen amtlich bekannt und untermauerte seine entsprechenden Ansprüche – der Anlass der Differentialakte.

Notarielle Beglaubigung der 1698 angefertigten Abschrift des Adels- und Wappenbriefs (Staatsarchiv Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratskanzlei Differentialakten 841)

Anreden sind eine Frage der Ehre

Die Geschicke der Reichsstadt Nürnberg wurden seit dem Mittelalter von einer Gruppe von ratsfähigen Familien bestimmt, die seit dem sog. Tanzstatut von 1521 auf 42 Geschlechter fixiert waren. Dieses Patriziat verstand sich als dem alten Adel gleich oder zumindest gleichrangig. Reichtum oder anderer Erfolg waren keineswegs ausreichend, um in diese elitäre Klasse aufzurücken – auf die Unterschiede zu nicht-ratsfähigen Familien wurde peinlich geachtet. Wenn nun ein Nürnberger Bürger, der noch dazu aus einer auswärtigen Amtsstadt (Lauf war seit dem frühen 16. Jahrhundert Nürnbergisch) stammte, geadelt wurde und auf die seinem Rang zustehenden Ehrenrechte pochte, warf dies die gewohnten und eingeübten Verhältnisse um. Der Rat setzte hier klar auf eine blockierende Position.

Am 22. März 1698 ließ der Rat mitteilen, man habe den Adelsbrief wohl vernommen, aber er (Sichart) „werde mit dem Tractament und Stand, darinn er, seiner Handlung [als Kaufmann] nach, gehöre, sich ersättigen laßen“. Zudem ließ der Rat durch den Laufer Pfleger Erkundigungen über Sicharts Vorfahren und Herkommen in Lauf einholen. Auf die irrige Zuweisung des Tübinger Juristen Sichart zu den Vorfahren stieß man rasch, und man versäumte auch nicht festzustellen, dass eine Ratsmitgliedschaft in der kleinen Amtsstadt Lauf keineswegs vergleichbar war mit der im Nürnberger Rat.

Schon kurz darauf, durch den Tod der Ehefrau Magdalena geb. Seebacher, im April 1698, wurde die Frage der angemessenen Titulatur evident. Auf Sicharts Bitten hin wurde gestattet, dass der Leichenbitter bei der Anschreibung der Leiche den Titel “Wohl fürnehm” verwenden solle. Mehr aber wollte man, “um der besorgenden confusion” willen, nicht zugestehen. Sichart erbat dagegen, das in seinem Augen ihm zustehende Prädikat eines Adeligen verwenden zu dürfen: „Edel und Vest“. Der Rat sah Sicharts Beharren mit Missfallen und ließ ihm dies auch so im abschlägigen Bescheid mitteilen. Das Verhalten Sicharts, der sich beim Kaiser über des Nürnberger Verhalten beschwerte, hatte ein generelles Problem offenbart. Im August 1699 ließ der Rat beim Banco- und Zollamt anfragen, wem unter den Handelsleuten denn in den letzten Jahren „die Titul WohlEdel und Gestreng, item WohlEdel, dann Edel, ingleichen Erbar und Vest ertheilt worden.“ Immerhin sprachen sich Gutachter 1700 dafür aus, Sichart mit dem Prädikat „Erbar und vest zu gratificirn“. Sichart protestierte und verlangte „daß zufolge deß ergangenen Keyserl. Rescripti mir bey gewöhnlicher Verkündung das Praedicat WohlEdel und Vest ertheilet werden möge.“ Als Kompromiss schlug ein Gutachter dagegen, wenn schon nicht „Wohledel“, dann doch wenigstens „edel und vest” vor.

Dies mag als Einblick in die harten Titulaturstreitigkeiten an dieser Stelle genügen. Sie kommen uns in modernen Zeiten kleinlich und belanglos vor. Damals aber waren sie ein Baustein im fein abgestimmten Bauwerk symbolischer Akte, mit dem man seinen Rang dokumentierte und durchzusetzen suchte – jeder Erfolg oder Misserfolg konnte als Präzendenzfall Konsequenzen nach sich ziehen.

“Dieser hochmüthige Kauffmann” – Der Nürnberger Resident des sächsischen Kurfürst und Königs von Polen

Der 1681 geborene Sohn des ersten Nobilitierten, Johann Friedrich II. Sichart von Sichartshofen (1681-1750) wurde 1717 zum Rat und Residenten (eine Art minderer Botschafter oder Gesandter) des Königs von Polen und Kurfürsten August “des Starken” von Sachsen in Nürnberg ernannt. Diese Position wollte Sichart natürlich auch öffentlich zum Ausdruck bringen, was erneute Streitigkeiten mit dem Nürnberger Rat nach sich zog. Der Streit um von Nürnberger Bürgern angenommene Titulaturen und Anstellungen als Agenten und Residenten wurde bis an den Wiener Kaiserhof getragen (Differentialakten 842 u. 843) und in einer gedruckten Streitschrift 1718 thematisiert. Darin beschwerte sich der Rat über das in seinen Augen ungebührliche Verhalten namentlich Sicharts (dem er beharrlich den Zusatz “von Sichartshofen” verweigerte), der es wagte, nun in einer von Lakaien begleiteten Kutsche auszufahren, einen Sekretär anzunehmen (also eine Art Amtsschreiberei einzurichten) und in ganz unbürgerlicher, un-nürnbergischer Art mit Stock und Degen aufzutreten:

So hat sich doch wider alles Vermuthen ereignet, daß … Johann Fridrich Sichart / ein Nürnbergischer Bürger und Handelsmann / von einem vornehmen Königlichen Hoff ein / durch unbekannte Mittel außgewürcktes Credential-Schreiben / … Inhalt desselben derselbe zu dero Rath und Residenten erkläret / mithin demselben aller / solchem Character anhangenden Praerogativen und Exemptionen (von dergleichen jedoch zu Nürnberg nichts bekannt ist) geniessen zu lassen / gnädigst verlanget worden / bey einem Löbl. Magistrat insinuiret / und derselbe ihme hierauff / erstgedachten Reglement gemäß / den revers … zu unterschreiben vorhalten lassen / er / dieser hochmüthige Kauffmann [Hervorhebung D. Burger] / welcher so gleich Laqueyen hinter seine Gutsche stellen / einen Secretarium annehmen / und andere dergleichen / ihme nicht zukommende Kennzeichen seines Ubermuths und Un-Bürgerlichen Modestie, und dem Nürnbergischen Gebrauch zuwieder lauffende Art / in Stock und Degen coram Deutatione zu praesentiren / sondern auch die Unterschreibung deß vorgelegten Reverses, unter dem Vorwand / als ob selbiger Ihre Königl. Majestät in Pohlen praejudicire / zu verweigern / sich kein Bedencken gemacht hat (…).“

Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, Eiserne Truhe, Differentialakten 843, aus der Druckschrift der Reichsstadt Nürnberg „Allerunterthänigste Vorstellung….“ (1718), Bogen D2.

Erst nach langem Ringen fand man zu einer Einigung. Vom 23. November 1730 stammt die von dem Residenten Sichart “von Sichartshoff” (!) ausgestellte und besiegelte Urkunde, mit der er dem Nürnberger Rat gelobte, seine Position und Rang als kursächsischer und königlich polnischer Resident nicht auszunutzen, keine diplomatische Immunität hieraus abzuleiten und überhaupt weiterhin seinen Pflichten und Schuldigkeiten als Nürnberger Bürger nachzukommen. Damit hatte er jenen Revers geleistet, den der Rat seit der ersten Nobilitierung der Familie gefordert hatte.

Als … versichere [ich], …. daß ich keine Exemtion und Immunitaet praetendiren, mithin auch weder meinen bürgerlichen Pflichten Schuldigkeiten und Gehorsam … durch mich … den geringsten Abbruch oder Eintrag thun … will.“

1730 November 23, Nürnberg: Revers des Johann Friedrich Sichart von Sichartshoff(en) über die Nichtinanspruchnahme einer Immunität in Nürnberg in seiner Eigenschaft als königlich polnischer und kurfürstlich sächsischer Rat und Resident. (Staatsarchiv Nürnberg, Rst. Nürnberg, Losungamt, 7-farbiges Alphabet, Urkunden 4183)

In Nürnberg war inzwischen das Sichart’sche Anwesen am Weinmarkt (westlich der Sebalduskirche) repräsentativ umgestaltet worden. Anlass war ein tragisches Unglück, da das alte Gebäude am 27. Juli 1719 zusammengestürzt war, wobei zwei Töchter Sicharts, eine Magd und ein Handwerker starben, der verschüttete 7- oder 8-jährige Johann Jakob Sichart aber aus den Trümmern gerettet werden konnte. Bis 1726 entstand an der Stelle ein großes neues Haus, zu dessen Fertigstellung Sichart eine Gedenkmedaille mit Ansicht der Barockfassade prägen ließ. Dieses Haus, nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs nur teilweise erhalten, ist heute als “Haus Merkur” bekannt (Weinmarkt 10). Noch bekannter war in der Mitte des 18. Jahrhunderts der Sichart’sche Garten oberhalb der Hallerwiese (Garten-Nr. 6, heute Johannisstraße 15), in dessen großem Barockgarten und schlossähnlichem Gartengebäude 1754 Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach seinen 42. Geburtstag feierte. (Das Gartentor des Sichart’schen Anwesens ist erhalten und soll demnächst in einem neuen Nürnberger Hesperidengarten aufgestellt werden.)

Der barocke Neubau des Sichart’schen Hauses von 1719-1726 am Nürnberger Weinmarkt auf einem kurz nach der Fertigstellung erstellten Kupferstich. (Grafik-Bearbeitung D. Burger)

Als Resident ließ Sichart an seinem Haus am Weinmarkt schon 1718 ein hölzernes Wappen anbringen. Solche fremden Hoheitszeichen an einem Nürnberger Haus empörten natürlich den Rat; und nach dem Wiederaufbau des Hauses wurde um die erneute Anbringung des kursächsisch-polnischen Wappens wieder gerungen – im Nürnberger Differentialakt sind dazu zwei Entwürfe erhalten.

Entwürfe des königlich polnischen und kurfürstlich sächsischen Wappens für das Haus des Residenten Sichart am Alten Weinmarkt in Nürnberg, 1730 bzw. 1731 (Staatsarchiv Nürnberg, Rst. Nürnberg, Ratskanzlei Differentialakten 842)

Adelsbrief, Teil 2 und 3: Johann Friedrich Sichart, Marktvorsteher und Assessor am Banco-Gericht zu Nürnberg, und sein Bruder Johann Jakob

Die Familie Sichart hatte bereits in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts weitgespannte Beziehungen, nicht nur nach Welschtirol, sondern auch nach Sachsen (siehe oben). Die Verwendung des Vornamens Johann Friedrich über zwei Generationen und zwei Linien erschwert die Übersicht, daher hier ein Auszug aus der Stammtafel:

(Grafik: Daniel Burger, 2024)

Der jüngere Bruder des ersten geadelten Sichart, der Handelsmann Jakob Sichart (1651-1698) lebte in Jena, wo dessen Sohn Johann Friedrich III. Sichart (um 1677-1752) zur Welt kam. Dieser Sohn wurde in Nürnberg Marktadjunkt, später Marktvorsteher und Assessor am Banco-Gericht.

Da er nicht von dem 1696 geadelten, gleichnamigen Onkel abstammte, erhielt er am 4. April 1734 von Kaiser Karl VI. einen eigenen Adelsbrief und damit wurden auch seine Nachkommen in den Reichsadelsstand erhoben. Er war Companion der Seidenfabrik in Rovereto, wo das Geschäft allerdings nach seinem Tod aufgelöst wurde. Sein selbstbewusstes Porträt – nebst das seiner dritten Gemahlin Anna Katharina, geb. Engelland (1688-1742) – wurde in einem Druckwerk bedeutender Persönlichkeiten in Nürnberg 1742/1745 veröffentlicht.

Porträt des Nürnberger Marktvorstehers Johann Friedrich III. Sichart (1677-1752), seit 1734 ebenfalls “von Sichartshofen”, gedruckt Nürnberg 1745 (aus: Joannis Kupezky: Incomparabilis artificis, Imagines et picturae (…) Valent. Dan. Preisleri, chalcographi Norib. MDCCXLV) (Quelle: Göttinger Digitalisierungszentrum)

Sein Bruder Johann Jakob Sichart (1711-1789), “Seidennegoziant” zu Rovereto, erhielt am 26. Februar 1750 durch Kaiser Franz I. gleichfalls ein Adelsbrief als “von Sichartshoffen” und somit waren alle Familienlinien gleichermaßen in den Adelsstand erhoben.

Inzwischen hatte sich die Familie im niederen Adel etabliert, indem Johann Jakob II. Sichart 1743 die adelige Katharina Maria v. Schmidt auf Altenstadt geehelicht hatte. Auch standesgemäße Besitzungen kamen hinzu. 1753 erwarb Justus Jakob Sichart von Sichartshofen (geb. 1718) das adelige Gut Mödlareuth, weitere Rittergüter besaßen die Sichart im 18. Jahrhundert zu Schnarchenreuth, Gottmannsgrün und Moos im heutigen Oberfranken. Die männlichen Familienmitglieder machten im Militär Bayerns, Sachsens und Preußens ganz standesgemäß Karriere. Der Reichsadelsstand wurde 1790 während des Reichsvikariats durch Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen dem kursächsischen Leutnant Andreas Gottfried Sichart verliehen.

Nach Ende des Alten Reiches ließ sich die Familie Sichart von Sichartshofen 1813 in die königlich bayerische Adelsmatrikel und 1913 im Königreich Sachsen eintragen und blüht bis heute. In Lauf, wo eine Straße nach den Sichart benannt ist, in Nürnberg und etlichen anderen Orten kann man im Stadtbild wie in den Archiven auf ihre Spuren treffen.

Hinweis auf weitere Quellen:

Landeskirchliches Archiv der evang.-luth. Kirche in Bayern: Kirchenmatrikel Lauf a.d.Pegnitz und Nürnberg-St. Sebald (mein Dank gilt dort Frau Annemarie Müller M.A. für ihre Hinweise).

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz: Familienarchiv Sichart v. Sichartshofen, Sammlung mit Gemälden und Möbeln, Bibliothek (Depositum seit 1948) (mein Dank gilt dort Frau Dr. Ina Schönwald für ihre Hinweise).

Sächsisches Staatsarchiv, 10025 Geheimes Konsilium, Nr. Loc. 04879/07 (Hauptstaatsarchiv Dresden): Der Resident Sichart von Sichartshofen zu Nürnberg und Aushängung des königlichen und kurfürstlichen Wappens vor seinem Hause, 1717.

Sächsisches Staatsarchiv, 10025 Geheimes Konsilium, Nr. Loc. 05167/11 (Hauptstaatsarchiv Dresden): Relationen von dem Rat und Residenten von Sichartshofen zu Nürnberg, 1733-1744.

Sächsisches Staatsarchiv, 10025 Geheimes Konsilium, Nr. Loc. 05185/10 (Hauptstaatsarchiv Dresden): Die Korrespondenz mit dem Rat und Residenten Sichart von Sichartshofen zu Nürnberg, 1741-1742.

Österreichisches Staatsarchiv/AVA Adel RAA 393.46: Sichart, Johann Friedrich, Bürger zu Nürnberg, rittermäßiger Adelsstand für das Reich und die Erblande, „von Sichartshoff”, privilegium denominandi, Wappenbesserung, Lehenbesitzfähigkeit, privilegium de non usu, 1696.

Österreichisches Staatsarchiv/AVA Adel RAA 393.47: Sichart, Johann Friedrich, Bürger zu Nürnberg, rittermäßiger Adelsstand für das Reich und die Erblande, „von Sichartshoff”, privilegium denominandi, Lehenbesitzfähigkeit, privilegium de non usu, 1734.

Österreichisches Staatsarchiv/AVA Adel RAA 393.48 Sichart, Johann Jacob, Seidenfabrikant in Rovereto, Bruder des Johann Friedrich, Adelsstand, „von Sichartshoff”, privilegium denominandi, Lehenbesitzfähigkeit, privilegium de non usu, 1750.

Literaturhinweis:

Sichart (v. Sichartshoff [Sichartshofen]). In: Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 128 der Gesamtreihe (Adelslexikon Bd. XIII: Schn-Stad), Limburg an der Lahn 2002, S. 332-333.

H. Dannascher, Die Häuser des Vereins Merkur, Nürnberg 1936.

Gerhard Hirschmann: Die Bedeutung des Nürnberger Konnubiums beim Aufstieg Nürnberger Bürgerfamilien zu einer wirtschaftlichen Führungsschicht im 18. und 19. Jahrhundert. In: Ders., Aus sieben Jahrhunderten Nürnberger Stadtgeschichte. Ausgewählte Aufsätze … (Nürnberger Forschungen 25), Nürnberg 1988, S. 124-126.

Gerhard Hirschmann, Das Gartenfest von 1754. Reichsritterschaft und Patriziat feiern gemeinsam in Nürnberg St. Johannis. In: Jahrbuch für Mittelfranken 95 (1990-1991), S. 229-242.

Günther Schuhmann: Mit Markgraf Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach nach Venedig. Ein Reisebericht aus dem Jahre 1709. In: Jahrbuch für Mittelfranken 80 (1962/63), S. 94-177, hier S. 169-171.

F. K. von Sichart, Die Familie Sichart in Lauf. In: Die Fundgrube. Heimatkundliche Beilage der Pegnitzzeitung, 17. Jg. Nr. 1/2, Januar-Februar 1941, S. 1-7.

Autor: Dr. Daniel Burger


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Staatsarchiv Nürnberg (19. Mai 2025). Adel im Zeichen der Seidenraupe – Johann Friedrich Sichart wird „von Sichartshofen“. Archive in Bayern. Abgerufen am 19. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13y6t


Staatsarchiv Nürnberg

Das Staatsarchiv Nürnberg ist das für den Regierungsbezirk Mittelfranken zuständige staatliche Archiv. Es hat seit 1806, damals als königliches Archiv, seinen Sitz in Nürnberg. 1880 bezog es einen Neubau in der Archivstraße 17, der gegenwärtig generalsaniert wird. Mit rund 38.000 laufenden Metern Archivgut ist es eines der größten bayerischen Archive. Seine Bestände reichen vom 9. bis 21. Jahrhundert.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.