Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aquarelle aus Persien (heutiger Iran): Oskar Ritter von Niedermayer | #Lieblingsobjekte

Während der Tätigkeit als Aushilfe im Lesesaal des „Kriegsarchivs“, der Abteilung IV des Bayerischen Hauptstaatsarchivs wurden mir die farbenprächtigen und detaillierten Aquarelle aus dem Nachlass von Oskar Ritter von Niedermayer gezeigt. Hinter den Bildern verbarg sich eine interessante Geschichte – Karl May-Romane, Indiana Jones oder der (reale) britische Offizier Lawrence von Arabien kamen einem in den Sinn. Daraus entstand die Lehrausstellung Oskar Ritter von Niedermayer. Ein bayerischer Hauptmann im Orient, 1912-1918″. – Ein Beitrag von Lukas Herbeck, Politisches Archiv des Auswärtigen Amts, Berlin.

Bayerischer Offizier, Geograph und Maler

Oskar Niedermayer wurde am 8. November 1885 in Freising geboren. Nach dem Abitur in Regensburg trat er 1905 in das 10. Feldartillerie-Regiment in Erlangen ein und begann parallel dazu sein Studium der Geographie, Geologie und iranischen Sprachen an der Friedrich-Alexander-Universität. Niedermayer wurde stark von geopolitischen Ideen beeinflusst und glaubte, in Zentralasien den „geographischen Dreh- und Angelpunkt der Weltgeschichte“ zu erkennen.

Von 1914 bis 1916 leitete er eine deutsche Expedition nach Afghanistan. Die abenteuerliche Reise ist eine bemerkenswerte, aber oft vergessene Episode des Ersten Weltkrieges, die als Beginn der deutsch-afghanischen Beziehungen gesehen werden kann. Sie sollte dazu dienen, den Emir von Afghanistan auf die Seite der „Mittelmächte“ zu ziehen und einen Angriff auf britische Interessen in Zentralasien zu provozieren.

Aquarelle von der Studienreise nach Iran und Indien, 1912-1914

Die Gemälde aus seinem Nachlass veranschaulichen die künstlerische Begabung des Offiziers, die er vermutlich von seinem Vater, dem niederbayerischen Beamten Friedrich Niedermayer, geerbt hatte. Dieser hatte in seiner Freizeit gezeichnet, aquarelliert und kunsthistorische Forschungsarbeiten veröffentlicht.

Die Aquarelle aus dem Magazin des Bayerischen Hauptstaatsarchivs wurden jedoch nicht während Niedermayers militärisch-diplomatischer Mission nach Afghanistan angefertigt. Sie entstanden während einer Studienreise nach Iran und Indien vor dem Krieg, von 1912 bis 1914.

Die Darstellung eines Gebäudes (Bild 1), das Niedermayer als Grabmal des persischen Universalgelehrten Omar Khayyam in Nischapur (heute Iran) identifizierte, erscheint mir beispielhaft für Niedermayers detailverliebte, farbenfrohe und präzise stilistische Ausdrucksweise. Die Detaildarstellung eines Mosaiks (Bild 3), mutmaßlich aus einer Moschee in Chadsche Rabi bei Maschhad, belegt Niedermayers vielseitiges Interesse an ethnologischen und kunsthistorischen Forschungen. Von seiner ersten Reise in die Region brachte er auch diverse Artefakte und Sammlerstücke mit, die sich heute im Münchner Museum für Völkerkunde befinden.

Autor: Lukas Herbeck

Der Beitrag basiert auf der Ausstellung “Oskar Ritter von Niedermayer. Ein bayerischer Hauptmann im Orient, 1912-1918″. Eine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. Bearbeitet von Lukas Herbeck. Gezeigt im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München, vom 17.9.2014 bis zum 18.10.2014.

Ausstellungsbegleitend ist ein Ausstellungsplakat sowie ein Begleitheft erschienen.

Lesetipp:

Martina Haggenmüller: Was brachte die Afghanistan-Expedition 1914 mit Oskar von Niedermayer? | #TagderArchive


Abbildungen:

  • Die Fotografie zeigt Oskar Ritter von Niedermayer mit dem Militär-Max-Joseph-Orden im Knopfloch, Ordensportrait von Oskar Ritter von Niedermayer, um 1919, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt IV Kriegsarchiv, BS MMJO 183.
  • Oskar Niedermayer (Mitte), flankiert von seinen Begleitern Kurt Wagner (li.) und Günther Voigt (re.) in Kabul.”, Oskar von Niedermayer, Afganistan, Leipzig 1924, Abb. 243.
  • Grabmal des Omar Khayyam in Nischapur, Aquarelle, Mai 1913, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt IV Kriegsarchiv, BS II 36/22.
  • Schiitischer Schrein in Turschis (Kaschmar) Aquarelle, September 1913, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt IV Kriegsarchiv, BS II 36/27.
  • Mosaik einer Bogennische (Eiwan), Aquarelle, 1913/1914, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt IV Kriegsarchiv, BS II 36/40.

Literaturhinweis:

  • Hans-Ulrich Seidt, Berlin, Kabul, Moskau. Oskar Ritter von Niedermayer und Deutschlands Geopolitik, München 2002.

Lukas Herbeck, stammt aus München. Er studierte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach der Ausbildung zum Diplom-Archivar an der Bayerischen Archivschule und beruflichen Stationen im Bayerischen Hauptstaatsarchiv und dem Staatsarchiv München ist er seit 2016 Sachbearbeiter im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts in Berlin.

Politisches Archiv des Auswärtigen Amts, Berlin
Werderscher Markt 1
10117 Berlin
www.archiv.diplo.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (26. Juni 2024). Aquarelle aus Persien (heutiger Iran): Oskar Ritter von Niedermayer | #Lieblingsobjekte. Archive in Bayern. Abgerufen am 23. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/11w4l


Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf unserem Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.