Entnazifizierung – Spruchkammerakte über SS-Mann: Ehestreit bringt KZ-Vergangenheit ans Licht | #TagderArchive

Das hatte sich der ehemalige Wehrmachtssoldat und SS-Hauptscharführer Franz S. anders vorgestellt: Statt Amnestie und abgeschlossener Entnazifizierung drohte ihm ein Strafverfahren. Seine Ehefrau bezichtigte ihn der Fragebogenfälschung – ein Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive von Dr. Maria Rita Sagstetter, Staatsarchiv Amberg.

Spruchkammerakte, Ehestreit und Fragebogenfälschung

Franz S. durchlief nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft ein kurzes Spruchkammerverfahren. Ende 1947 konnte er seine Entnazifizierung für abgeschlossen betrachten. Er hatte aber nicht mit seiner Ehefrau gerechnet. Was geschah?

SS-Hauptscharführer Franz S. (1944). Staatsarchiv Amberg, Lagerspruchkammer Regensburg 3387. Entnazifizierung #TagderArchive
SS-Hauptscharführer Franz S. (1944). Staatsarchiv Amberg, Lagerspruchkammer Regensburg 3387. Entnazifizierung #TagderArchive

Berufssoldat auf der Karriereleiter

Franz S., 1911 in Schiedlov in Oberschlesien (heute Polen) geboren, hatte zunächst in der Landwirtschaft und im Bergbau gearbeitet. 1934 trat er in die Wehrmacht ein. Als Berufssoldat stieg er bei der Luftwaffe bis zum Rang des Oberfeldwebels auf. Während des Kriegs war er in Russland, Italien und Kroatien im Einsatz. Ende August 1944 wechselte er zur Waffen-SS nach Dresden. Als SS-Hauptscharführer wurde er im März 1945 zur Feldeinheit der 16. SS-Panzergrenadier-Division “Reichsführer SS” nach Ungarn versetzt.

Im Internierungslager Regensburg

Nach der Kapitulation der deutschen Wehrmacht nahmen Franz S. amerikanische Truppen in Österreich gefangen. Sie überführten ihn im Juni 1946 in das Internierungslager Regensburg. Dort war er zuletzt dem „Kommando Auerbach“, einem Außenlager, zugeteilt. Im September 1947 wurde er mit der Begründung entlassen, dass er nicht den als verbrecherisch eingestuften Organisationen angehört hatte. Die Lagerspruchkammer übergab das Verfahren zu seiner Entnazifizierung an die Heimatspruchkammer.

Vor der Spruchkammer Eschenbach in der Oberpfalz

Franz S. war als Obergefreiter des „Jagdgeschwaders Richthofen“ auf dem Flugplatz Illesheim in Mittelfranken stationiert. In der Zeit lernte er seine spätere Ehefrau Else kennen. Seit ihrer Heirat 1939 war er mit Wohnsitz in Urfersheim (heute Gemeinde Illesheim) gemeldet. Nach seiner Entlassung kehrte er jedoch nicht zu seiner Familie zurück, sondern blieb in Auerbach in der Oberpfalz. Hier wohnte er in der Bognersiedlung.

Militärdienst des Franz S. - Auszug aus Fragebogen der Militärregierung. Staatsarchiv Amberg, Lagerspruchkammer Regensburg 3387. Entnazifizierung #TagderArchive
Militärdienst des Franz S. – Auszug aus Fragebogen der Militärregierung. Staatsarchiv Amberg, Lagerspruchkammer Regensburg 3387. Entnazifizierung #TagderArchive

Für ihn zuständig war daher die Spruchkammer des damaligen Landkreises Eschenbach in der Oberpfalz. Der dortige öffentliche Kläger prüfte die Angaben im Meldebogen und führte weitere Ermittlungen durch. Nach Einschätzung der Spruchkammer erfüllte Franz S. als „vom Gesetz nicht betroffen“ die Bedingungen für die Weihnachtsamnestie. Sie stellte das Verfahren gegen ihn im Dezember 1947 ein.

Franz S. konnte sich erleichtert fühlen. Ein Zerwürfnis mit seiner Ehefrau jedoch brachte ans Licht, was der ehemalige SS-Hauptscharführer bislang aus Furcht vor Konsequenzen verschwiegen hatte. Alle oben ausgeführten Informationen basieren auf seinen eigenen Angaben. Er hatte diese während seiner Gefangenschaft und des Spruchkammerverfahrens in Fragebögen und Lebensläufen gemacht. Erst nach Einstellung des Verfahrens meldete sich die Ehefrau beim öffentlichen Kläger der Spruchkammer – „reichlich spät“, wie er vermerkte.

Brief von Else S. vom 6. Januar 1948 - Anzeige wegen Fragebogenfälschung. Staatsarchiv Amberg, Lagerspruchkammer Regensburg 3387. Entnazifizierung #TagderArchive
Brief von Else S. vom 6. Januar 1948 – Anzeige wegen Fragebogenfälschung. Staatsarchiv Amberg, Lagerspruchkammer Regensburg 3387. Entnazifizierung #TagderArchive

Anzeige wegen Fragebogenfälschung

Mit einem handgeschriebenen Brief vom 6. Januar 1948 zeigte Else ihren Mann bei der Spruchkammer wegen Fragebogenfälschung an, weil er belastende Momente unterschlagen hatte. Er sei bereits im November 1930 Mitglied der SA geworden und es bis zum Eintritt in die Wehrmacht geblieben. Außerdem sei er 1944, bevor er zur SS nach Dresden kam, Aufseher im KZ Mauthausen-Gusen und anschließend im Arbeitslager Hersbruck gewesen.

Bei der Einvernehmung durch den öffentlichen Kläger legte sie einen Brief vor. Ihr Mann hatte ihn im Mai 1944 von Detmold aus an sein „gutes Mausichen“ und die drei Kinder geschrieben. Er sollte am nächsten Tag in ein Konzentrationslager abkommandiert werden:

„Weist, das sind die alle, die politisch was ausgefressen haben, es sollen über 5000 K.Z. Leute sein, das währe ja schön. Und zwar soll es bei Linz sein. Und zwar heist es K.Z. Lager Mauthausen Ober-Donau. Hoffentlich ist da was los. Es soll da Dauerstellung sein.“

Zum Beweis, dass ihr Ehemann tatsächlich in Mauthausen-Gusen war, zeigte Else zwei Foto-Ansichtskarten von den Führer- bzw. Unterführerheimen des Lagers vor:

„Den Pfeil auf der Fotografie, die das Führerheim der Unterkunft Gusen zeigt, hat er selbst eingezeichnet. Der Pfeil soll bedeuten, dass dort sein Platz war.“

Ergänzend fügte sie hinzu, dass „zwischen mir und meinem Ehemann persönliche Spannungen herrschen“. Sie hoffe,

„dass ich bald geschieden werde, da mein Mann sich mit anderen Frauen abgibt und seinen Verpflichtungen seiner noch bestehenden Familie nicht nachkommt.“

Aussage der Ehefrau - Auszug aus dem Protokoll vom 30. Januar 1948. Staatsarchiv Amberg, Lagerspruchkammer Regensburg 3387. Entnazifizierung #TagderArchive
Aussage der Ehefrau – Auszug aus dem Protokoll vom 30. Januar 1948. Staatsarchiv Amberg, Lagerspruchkammer Regensburg 3387. Entnazifizierung #TagderArchive

Was war tatsächlich los in Gusen und Hersbruck?

Was spielte sich in den Lagern in Gusen und Hersbruck ab? Welches Terrorregime herrschte dort? Und welche Verbrechen wurden an den Häftlingen begangen? Das musste Franz S. erst durch eigene Anschauung erfahren. Was er erlebte und ob sein dortiger Dienst seine Erwartungen erfüllte oder ihn erschütterte, wissen wir nicht, erst recht nicht, was er sich selbst zu Schulden kommen ließ. Jedenfalls hielt er es nach dem Krieg für besser, diese beiden Stationen seiner Wehrmachtszeit unerwähnt zu lassen. Er stufte sich selbst als Mitläufer ein.

Entnazifizierung der Deutschen – Einrichtung von Spruchkammern

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs war es erklärtes Ziel der Alliierten, die Deutschen von den Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien. Sie zogen politisch belastete Personen zur Verantwortung. Die Grundlage für die Entnazifizierung in den Ländern der US-Zone bildete das sogenannten Befreiungsgesetz vom 5. Mai 1946.

Es bestimmte, dass alle Bürgerinnen und Bürger über 18 Jahre einen Meldebogen ausfüllen mussten. Neben Angaben zu ihrer Person hatten sie Auskunft zu geben über politische Aktivitäten und Mitgliedschaften in NS-Organisationen sowie ihre berufliche Tätigkeit. Wer sich weigerte oder falsche Angaben machte, machte sich strafbar. Nur wer seinen Meldebogen ausgefüllt und termingerecht bei den zuständigen Dienststellen vorlegte, durfte weiter einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder angestellt werden. Die Meldebogen-Quittung musste man vorzeigen, um Lebensmittelkarten zu bekommen.

Zum Vollzug der Entnazifizierung wurden Spruchkammern eingerichtet. Sie führten auf der Grundlage der Meldebögen Verfahren zur Feststellung der Belastung der Betroffenen. Wer nicht von vornherein als „vom Gesetz nicht betroffen“ eingestuft wurde, den ordnete die Kammer im Spruch folgenden Kategorien zu:

  1. Hauptschuldige,
  2. Belastete,
  3. Minderbelastete,
  4. Mitläufer,
  5. Entlastete.

Je nach Einstufung legte die Kammer Sühnemaßnahmen fest. Diese reichten von Geldzahlungen bis zu Freiheitsstrafe und Arbeitslager.

Wollten Betroffene in eine für sie möglichst günstige Kategorie eingestuft werden, mussten sie selbst die erforderlichen Beweise beibringen. In der Regel bemühten sie sich um schriftliche Entlastungszeugnisse, die Personen aus ihrem Umfeld ausstellten. Solche eidesstattlichen Erklärungen fanden als “Persilscheine“ Eingang in die Umgangssprache. Gerade wegen solcher parteiischen Aussagen ist kritisch zu hinterfragen, inwieweit die Verfahrensakten tatsächlich die historische Wahrheit wiedergeben.

Ob gegen Franz S. wegen des Verdachts der Fragebogenfälschung ein Strafverfahren eingeleitet wurde, ist nicht bekannt. Vermutlich führte der öffentliche Kläger keine weiteren Ermittlungen mehr durch. Die Anschuldigungen fielen in eine Zeit, in der die amerikanische Militärregierung auf den Abschluss der Entnazifizierung drängte. Sie verfolgte deshalb das Anliegen der politischen Säuberung nicht mehr mit der gleichen Konsequenz und Strenge wie am Anfang. Ab Frühjahr 1948 wurden die Spruchkammern aufgelöst.

Was machte Opa in der Nazi-Zeit? Spruchkammerakten im Staatsarchiv Amberg

Das Staatsarchiv Amberg verwahrt rund 60.000 Akten von Oberpfälzer Spruchkammern. Trotz aller kritischen Vorbehalte stellen sie eine wichtige Quellengruppe zur Geschichte des „Dritten Reiches“ dar. Kinder oder Enkel, die Informationen über die NS-Vergangenheit ihres Vaters oder Großvaters suchen, können beim Staatsarchiv recherchieren lassen und die Unterlagen einsehen. Auch für ortsgeschichtliche Forschungen bieten die Akten Aufschluss – etwa über das Gebaren lokaler NS-Funktionäre, Denunziantentum, Verfolgung und Kriegsereignisse.

Autorin: Dr. Maria Rita Sagstetter M.A., Leiterin des Staatsarchivs Amberg


Dr. Maria Rita Sagstetter M.A.: Nach Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Regensburg und Promotion zur Gerichtsbarkeit im spätmittelalterlichen Herzogtum Bayern Absolvierung des Referendariats für den höheren Archivdienst. Anschließend Tätigkeiten im Bayerischen Hauptstaatsarchiv und in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. Seit 2004 Leiterin des Staatsarchivs Amberg.

Literatur-Tipp:

  • Paul Hoser, Entnazifizierung, publiziert am 05.02.2013; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Entnazifizierung (17.02.2022)
  • Albrecht Klose, Das Internierungs- und Arbeitslager Regensburg 1945-1948, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 144 (2004), S. 7-83

* Quelle der Zitate: Staatsarchiv Amberg, Lagerspruchkammer Regensburg 3387.


Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf unserem Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search