Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

 „Schlüsselmomente“ – Warum das Staatsarchiv Nürnberg die Schlüssel der Nürnberger Stadttore verwahrt. | #DreiUmDrei

Jedes traditionsreiche Archiv besitzt unter seinen Beständen auch Einzelstücke, die völlig außerhalb der üblichen Archivaliengattungen (Urkunden, Akten, Amtsbücher, Karten und Pläne) liegen. Im Staatsarchiv Nürnberg hat man solche besonderen Objekte als „Cimelien“ bezeichnet. Hierunter befinden sich zum Beispiel Druckplatten, Siegelstempel (diese wurden später aus den Cimelien ausgegliedert und zu einem eigenen Bestand formiert) – und eine große Menge an Schlüsseln jeder Größe. Einige liegen in beschrifteten Beuteln, so dass man ihre Bestimmung kennt: Dazu gehören die Schlüssel von den Nürnberger Stadttoren. Doch was hat es damit auf sich? Wie kommen die Nürnberger Stadttorschlüssel ins Staatsarchiv? #DreiUmDrei

Zwei zusammengebundene Beutel mit fünf Schlüsseln für das Nürnberger Spittlertor, dat. 1544, Staatsarchiv Nürnberg, Cimelien 160/1-6, Foto: Daniel Burger.

Schlüssel als Symbol der Stadtherrschaft

Zu den Kennzeichen einer mittelalterlichen Stadt gehörte neben der rechtlichen Stellung als besonderer Friedens- und Handelsbereich auch die Befestigung zum Schutz seiner Bewohner. Wer die Stadtbefestigung (meist in Form einer Stadtmauer) beaufsichtigt, wer den Ein- und Ausgang einer Stadt kontrolliert, der übt die reale Stadtherrschaft aus. Die Übergabe der Stadttorschlüssel war eine Geste der Unterwerfung, die daher bei Eroberungen verlangt wurde. Stadttore waren aber auch im normalen Alltag jedem präsent. Man muss sich vor Augen halten, dass bis in das 19. Jahrhundert hinein Stadttore über Nacht abgeschlossen wurden. Ein Zuspätkommender bekam „Torschlusspanik“, denn er musste notfalls vor der Stadt nächtigen.

Schlüssel und speziell die „Schlüssel zur Stadt“ besaßen daher schon immer auch eine symbolische Bedeutung (siehe „Schlüsselgewalt“) und hatten damit einen repräsentativen Zweck.  Die Reichsstadt Nürnberg hat bei einem Kaiserbesuch die Stadtschlüssel regelmäßig ihrem Herrn zeremoniell überreicht – und der Kaiser hat diese Schlüssel dann gnädig, als Zeichen seiner Zufriedenheit mit der Treue der Stadt, zurückgereicht.

Die symbolische Übergabe der Nürnberger Torschlüssel an Kaiser Leopold I. bei seinem Einzug 1658, Staatsarchiv Nürnberg, Bildsammlung 35/42.

Die Stadttorschlüssel sind also ganz besondere Objekte von hohem symbolischen Wert. Da stellt sich die Frage, ob es sich bei den im Staatsarchiv Nürnberg verwahrten Schlüsseln um reale, praktisch verwendete Schlüssel handelte? Für einen rein symbolischen Akt hätte ein Schlüssel oder Schlüsselpaar zweifellos ausgereicht. Doch das Archiv verwahrt eine stattliche Reihe von individuellen, großen Schlüsseln, die in beschrifteten Beuteln liegen. Das spricht für reale, funktionale Schlüssel.

Eine Stadt mit vielen Toren

Es handelt sich laut Beschriftung um die Schlüssel für alle mittelalterlichen Stadttore der sog. letzten Nürnberger Stadtmauer:

  • Tiergärtnertor:  2 Beutel mit 10 Schlüsseln, datiert 1544
  • Vestnertor: 2 Beutel mit 19 Schlüsseln, datiert 1544, 1627, 1636
  • Laufer Tor:  1 von ehemals 2 Beuteln mit 3 Schlüsseln, datiert 1544
  • Wöhrder Tor: 2 Beutel mit 3 Schlüsseln, datiert 1544
  • Frauentor: 2 Beutel mit 10 Schlüsseln, datiert 1544, 1630
  • Spittlertor: 2 Beutel mit 5 Schlüsseln, erneuert 1627
  • Hallertürlein: 2 Beutel mit 9 Schlüsseln, datiert 1544
  • Neutor: 2 Beutel mit 14 Schlüsseln, datiert 1544.
Die Nürnberger Stadtmauer mit den Stadttoren, aus dem sog. Pfinzingatlas um 1590, Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Karten und Pläne 230, bearbeitet D. Burger, 2024.

Ein Forschungsprojekt im Staatsarchiv

Mehr 2 schlüssel an einem schwarzen seidenem schnüerlein, welichem jedem ein klein permentes zettelein hangt, baide eines inhalts, als nemlich: „dieser schlüssel gehört zw dem sarch, do das wirdig hailthumb innen ist, im new spital“,

Inventar der Schlüssel u.a. bei den Losungern und Obersten Hauptleuten, 1598, Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Amts- u. Standbücher 25a, fol. 4r.

Da das Staatsarchiv Nürnberg noch weitaus mehr Schlüssel verwahrt, deren Alter, Funktion usw. weitgehend unbekannt war, startete im Jahr 2021 ein eigenes Erschließungsprojekt, gefördert durch die Friedrich Freiherr von Haller’sche Forschungsstiftung in Nürnberg. Nun gehören schmiedeeiserne Objekte nicht zum üblichen archivischen Material. Es gelang, einen ausgewiesenen Experten zu gewinnen: Dr. Manfred Welker (Herzogenaurach), sowohl promovierter Kunsthistoriker als auch Meister des Schlosserhandwerks, der für das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg die Sammlung an Schlössern und Schlüsseln inventarisiert hatte.

Von März bis August 2021 hat Dr. Welker im Auftrag des Staatsarchivs Nürnberg die Schlüssel im Bestand Cimelien zum einen genau gezählt (unter den Nummern 158 bis 174 liegen zusammengerechnet 261 Schlüssel, die nun mit Unternummern individuell bestimmt sind), zum anderen vermessen, fachkundig beschrieben und datiert. Insgesamt sind folgende Gruppen an Schlüsseln vorhanden, die Nürnberger Provenienz haben:

  1. Stadttore
  2. Behältnisse in der Kirche St. Sebald
  3. Heiltum (Verwahrung der Reichskleinodien und Reichsreliquien im Neuen Spital bzw. der Heiliggeist-Spitalkirche)
  4. Behältnisse im Losungamt (Finanzverwaltung, die wichtigste Behörde der Reichsstadt, mit Sitz im Rathaus)
  5. Rathaus (vor allem Zimmertür- und Schrankschlüssel)
  6. Schlüssel ohne nähere Angaben
Deutliche Feilspuren an den Schlüsseln zeugen vom Herstellungsprozess und zeigen, dass diese Exemplare praktisch ungebraucht sind, Staatsarchiv Nürnberg, Cimelien 163/4, Foto: Daniel Burger.

Dr. Welker hat die Bedeutung des Schlüsselbestands im Staatsarchiv Nürnberg unterstrichen: In dieser Menge und durch die Provenienzangabe ist es ein einzigartiger Bestand. Die zugehörigen Lederbeutel von 1544, die sorgfältig bearbeitet sind, sind ebenfalls bedeutende, rare Objekte und selten so genau datierbar. Natürlich wurden die Stadttorschlüssel als größte und über die Beutel genau datierte Schlüssel besonders genau betrachtet.

Hier nun fiel auf, dass die Schlüssel keine Punze mit dem Nürnberger Stadtwappen auf der Reide (der Handhabe zum Drehen) haben – im Gegensatz zu einem Schlüssel im Germanischen Nationalmuseum, dessen Herkunft aus einem Stadttor man kennt (1866 hatte ein dort einquartierter mecklenburgischer Offizier den Schlüssel mitgenommen, seine Erben schenkten ihn dem Museum). Zum zweiten besitzen die Schlüssel im Staatsarchiv keine Verschleißspuren, die Oberflächen zeigen sogar Feilspuren.

Am Anfang sorgten wir uns, es handele sich um Spuren eines groben Säuberungsversuchs früherer Archivare. Doch dann entwickelte Dr. Welker eine andere, überzeugende Deutung: Die Stadttorschlüssel im Staatsarchiv Nürnberg sind „Sicherheitskopien“, die man im Rathaus unter Verschluss hielt, um im Fall eines Verlustes oder einer Beschädigung der tagtäglich gebrauchten Schlüssel rasch einen Ersatz bei der Hand zu haben. Als solche Zweitschlüssel mussten sie nicht eigens gemarkt werden und blieben ohne Abnutzung erhalten. So erklärt sich auch die originale Aufbewahrung in beschrifteten Lederbeuteln von 1544, die paarweise (je ein Beutel für das innere bzw. äußere Tor) verbunden waren und an einem Metallring offenbar in einem Behälter hingen. Ganz entsprechend besitzt das Staatsarchiv Nürnberg auch einen Kasten des 16./17. Jahrhunderts mit hölzernen Schubladen, in denen Siegellackabdrücke von kleineren Schlüsselbärten aufbewahrt sind – eine gängige Praxis, um Schlüssel nachmachen zu können. In den reichsstätischen Unterlagen im Staatsarchiv sind Übergabeprotokolle für solche wichtigen Schlüssel an die obersten Ratsherren vermerkt, die nähere Auswertung bildet noch ein Desiderat.

Schlüssel für das Nürnberger Frauentor, 16. und 17. Jh., Staatsarchiv Nürnberg, Cimelien 163, Foto: Daniel Burger.

Sicherheitstechnik auf höchstem Niveau

Was Dr. Welker als Fachmann für Schlösser feststellen konnte: Die Nürnberger Stadttore besaßen Verriegelungsmechanismen auf damals höchstem technischen Niveau! Ihm war es möglich, anhand der Gestaltung der Schlüsselbärte mit ihrer Form und Anordnung der Durchbrüche auf den Mechanismus der zugehörigen Schlösser zu schließen. Nürnberg als ein Zentrum des Kunsthandwerks, berühmt für seine Metallarbeiten, Instrumente und Werkzeuge, hat seine Tore mit der höchstmöglichen Sicherheit geschützt. Ein Versuch, mittels sog. Dietriche die Stadttore zu öffnen, wäre gescheitert.

Die Sicherheitskopien sind sicherlich bereits bei der Herstellung der Schlösser zusammen mit den zum täglichen Einsatz vorgesehenen Schlüsseln hergestellt worden. Die an den Beuteln angebrachte Jahreszahl 1544 (sowie einige wenige jüngere Daten) deuten auf eine umfangreiche Sicherheitsmaßnahme hin, die alle Tore betraf. Damals hatte die Reichsstadt gerade durch den „welschen“ Festungsbaumeister Antonio Fazuni (auch Vasanni) die Burgbastionen errichten lassen – und ein Gutachten beschäftigte sich mit weiteren Verbesserungen der Stadtmauer. 1544 erhielten die Obersten Hauptleute auch eine neue Ordnung – offensichtlich hat man auf mehreren Ebenen die Sicherheit der Reichsstadt verbessert.

Als 1806 das Königreich Bayern neuer Stadtherr Nürnbergs wurde, hat es das im Rathaus befindliche reichsstädtische Archiv übernommen. Somit gelangten auch die dort verwahrten Schlüssel in das „königliche Archiv“, das heutige Staatsarchiv Nürnberg. Die Stadt blieb weiterhin militärischer „Waffenplatz“ und damit verschließbar. Erst als nach dem Krieg von 1866 die Nürnberger Stadtmauer nicht mehr als militärisch sinnvoll angesehen wurde, wurde endlich der nächtliche Torverschluss abgeschafft und Mauerdurchbrüche für den Verkehr blieben offen. Die Stadttore waren rein historische Monumente geworden und die Schlüssel endgültig Archivgut.

Autor: Daniel Burger

Literaturhinweis:

Hanns Hubert Hofmann, Die Nürnberger Stadtmauer, Nürnberg 1967.

Nürnberg – Kaiser und Reich: Ausstellung des Staatsarchivs Nürnberg, 20. September – 31. Oktober 1986 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 20), München 1986.

Daniel Gürtler, Mauern, Türme und Bastionen. Die Nürnberger Stadtmauer, 2012.

Manfred Welker, Historische Schlüssel und Schlösser im Germanischen Nationalmuseum. Bestandskatalog, 2. erw. Aufl. Nürnberg 2015.


Dr. Daniel Burger stammt aus Weißenburg i.Bay. Er studierte Geschichte und Germanistik an der Katholischen Universität Eichstätt. Nach dem Referendariat an der Bayerischen Archivschule war er im Staatsarchiv München tätig und ist seit 2009 am Staatsarchiv Nürnberg. Abordnungen führten ihn auch in die Staatsarchive Bamberg und Amberg. Im Staatsarchiv Nürnberg war er lange Beständereferent, nun leitet er das Benutzungsreferat und ist für die Kommunale Archivpflege zuständig.

Staatsarchiv Nürnberg
Rollnerstr. 14/4
90408 Nürnberg

Tel. 0911/935190
Fax 0911/9351999
E-Mail: poststelle@stanu.bayern.de
www.gda.bayern.de/nuernberg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Staatsarchiv Nürnberg (11. März 2024).  „Schlüsselmomente“ – Warum das Staatsarchiv Nürnberg die Schlüssel der Nürnberger Stadttore verwahrt. | #DreiUmDrei. Archive in Bayern. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vzva


Staatsarchiv Nürnberg

Das Staatsarchiv Nürnberg ist das für den Regierungsbezirk Mittelfranken zuständige staatliche Archiv. Es hat seit 1806, damals als königliches Archiv, seinen Sitz in Nürnberg. 1880 bezog es einen Neubau in der Archivstraße 17, der gegenwärtig generalsaniert wird. Mit rund 38.000 laufenden Metern Archivgut ist es eines der größten bayerischen Archive. Seine Bestände reichen vom 9. bis 21. Jahrhundert.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.