Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erzherzog Ferdinand in Ingolstadt – Gastmahl und Schenkung des Goldenen Schiffes | #TagDerArchive

Was sagt ein Tafelaufsatz, hier das Goldene Schiff, über die Verbindung von Erzherzog Ferdinands zur Universität Ingolstadt aus? Welche Gastmähler mit ihm sind in Ingolstadt überliefert und welche Rolle spielte dabei Herzog Maximilian? Dr. Claudius Stein, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität, begibt sich auf die Spuren – Ein Beitrag zum BlogSlam #TagDerArchive.

Das Goldene Schiff von Erzherzog Ferdinand, Augsburg 1594. Kustodie des Universitätsarchivs, Kust-A bzw. Bayerisches Nationalmuseum, L 2018/68. BlogSlam #TagDerArchive.

Erzherzog Ferdinand und Herzog Maximilian – ein Streit, ein Gastmahl und eine Universitätsrechnung

Erzherzog Ferdinand (1578–1637), seit 1619 Kaiser Ferdinand II. war der Sohn von Erzherzog Karl II. von Innerösterreich (1540–1590) und Maria von Bayern (1551–1608). Seine Mutter wiederum war eine Schwester von Herzog Wilhelm von Bayern (1548–1626, Herzog 1579–1597). Erzherzog Ferdinand und Herzog Maximilian (1573–1651, Herzog seit 1597, Kurfürst seit 1623) waren somit Cousins. Während Erzherzog Ferdinand von 1590 bis 1595 in Ingolstadt das Gymnasium besuchte und anschließend an der Universität studierte, hielt sich Herzog Maximilian von 1587 bis 1591 in Ingoldstadt auf.

Engere Berührungspunkte zwischen Erzherzog Ferdinand und Herzog Maximilian gab es nicht. Dies kann auf den Altersunterschieds von fünf Jahren und die geringe zeitliche Überschneidung ihrer Aufenthalte in Ingolstadt (1590/91) zurückgeführt werden. Gemeinsame öffentliche Auftritte der Prinzen sind selten. Zwei sind bekannt:

  1. ein viel zitierter Streit um den Vorrang zwischen den beiden Prinzen in der Pfarr- und Universitätskirche zur Schönen Unserer Lieben Frau 1590, in dem Maximilian nachgeben musste, und
  2. das Mahl, das die Universität im folgenden Jahr für Maximilian, Ferdinand und Markgraf Christoph Gustav von Baden, ihr Hofgesinde, den Statthalter, die bayerischen Räte und den Stadtrat gab und das fast 200 Gulden kostete.

Der Eintrag in der Universitätsrechnung von 1591 besagt mit knappen Worten:

Allß den 23 Januarii Löbliche Vniuersitet Ihre Für[stlichen]. D[urchlauchten]. Maximilian Herzog In Oberen vnd Nideren Bayren etc Ferdinanden Erzherzogen Zu Österreich, auch Ir Für[stliche]. Gnaden Christoff Gusstauo Marggrauen Zu Baden etc sambth hächst ermeltten Fursten Hofgesindt, Herr Stadthalter vnd Für[stliche]. Räthe auch den StattRath Alhir Zu Gast gehabt, ist aufgang Lauth der Zetl mit A [nicht überliefert] 198 fl. [Gulden] 3 ß [Schilling] 15 dn [Pfenning].

Rechnungseintrag über ein Festessen mit Herzog Maximilian und Erzherzog Ferdinand, Ingolstadt 1591. Universitätsarchiv München, G-IVa-3. BlogSlam #TagDerArchive.

Das Goldene Schiff – Tafelaufsatz und Schenkung

Serenissimus archidux Austriae Ferdinandus iunior discessurus habuit patres academicos conuiuas et donauit uniuersitatem inaurato poculo naualis figurae magni pretii et artificii.

Eintrag über die Schenkung des Goldenen Schiffes in der Matrikel aus Anlass des Abschiedsessens von Erzherzog Ferdinand, Ingolstadt 1594. Universitätsarchiv München, D-V-4. BlogSlam #TagDerArchive.

Das Schenken von Bechern ist ein Brauch aus dem Spätmittelalter. Besonders in der Renaissance war es üblich, Verwandten, Freunden, Untergebenen und eben auch Institutionen silberne Becher und Gefäße zu schenken. Damit zeigte man, wie sehr man sich ihnen verpflichtet oder verbunden fühlte. Mit diesen Trinkgefäßen ist der Wein verbunden, der im akademischen Leben der vergangenen Jahrhunderte immer eine recht wichtige Rolle gespielt hat. Bei allen Feierlichkeiten wurde Wein gereicht.

Als 1805 die aus der Ingolstädter Epoche stammenden Becher und Kannen versteigert werden sollten, wurde rückblickend der Verwendungszweck  dieser Objekte festgehalten:

ehemals bey den akademischen Gastereyen und Promotionen gebrauchten Geräthen von edlem Metalle.

Diese sollten nun ein obrigkeitlich verordnetes Ende finden.

Das Goldene Schiff wurde davon ausgenommen, wohl wegen seiner bizarren Form und der Prominenz seines Stifters. Dieser Tafelaufsatz überstand auch, allerdings stark beschädigt, den Zweiten Weltkrieg.

Er wird ab April 2024 in einer Sonderausstellung im Bayerischen Nationalmuseum zu sehen sein (“Traumschiffe der Renaissance. Schiffspokale und Seefahrt um 1600”).

Autor: Dr. Claudius Stein, M.A.


Mein Name ist Claudius Stein und ich bin seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Pfleger des Archivs und der Sammlungen am Herzoglichen Georgianum, einer mit der der Universität verbundenen Stiftung. Ich bin 1978 in Erding geboren, studierte in München und wurde 2006 promoviert mit einer Arbeit über die Wirkung der Aufklärung in der Fläche des Kurfürstentums Bayern. Ehrenamtlich bin ich seit 2019 Gräflich Seinsheimscher Hausarchivar in Schloss Sünching bei Regensburg, eine Aufgabe, die auch die Kuratierung des dortigen Sammlungsguts beinhaltet. Mein aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Musikpflege durch die Grafen Seinsheim im 18. Jahrhundert.

Herzogliches Georgianum
Professor-Huber-Platz 1
80539 München

E-Mail: claudius.stein@ub.uni-muenchen.de
https://www.universitaetsarchiv.uni-muenchen.de/georgianum/index.html


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (5. März 2024). Erzherzog Ferdinand in Ingolstadt – Gastmahl und Schenkung des Goldenen Schiffes | #TagDerArchive. Archive in Bayern. Abgerufen am 23. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/vye4


Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf unserem Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.