Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Süddeutsche Schreiner-Fachschule von Karl Maibaum, Nürnberg – eine Wiederentdeckung | #DreiUmDrei

Die Süddeutsche Schreiner-Fachschule von Karl Maibaum wurde für das neue Vortragsformat “DREI um DREI” des Staatsarchivs Nürnberg ausgewählt. Sie ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie durch einen kleinen Anlass eine “Wissenslawine” ins Rollen kommt und einen interessanten Blick in die Vergangenheit ermöglicht – in diesem Fall zu einer Schule, die trotz ihrer überregionalen Bedeutung in Vergessenheit geraten ist. #DreiUmDrei

Schul-Ordnung der Süddeutschen Schreiner-Fachschule, Staatsarchiv Nürnberg, Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern, Abgabe 1932, Titel XIII a Nr. 131.

Der Anlass

Der Berliner Kunsthändler Dino Weidner schickte dem Staatsarchiv Nürnberg im Herbst 2021 unaufgefordert 31 Bleistiftzeichnungen und Aquarelle, weil sie mit “Süddeutsche Schreiner-Fachschule Nürnberg Dir. Maibaum” gestempelt waren.

Die Zeichnungen sind zum Teil mit Tagen aus dem Herbst 1913 datiert. Im “Stadtlexikon Nürnberg” fehlt ein Hinweis auf diese Schule.

Moderne Archivarinnen und Archivare denken in Behördenstrukturen, Provenienzen und ordnen so Abgaben. In diesem Fall war die Frage: Wer war Schulaufsichtsbehörde? Ein Staatliches Schulamt in Nürnberg, das der Regierung von Mittelfranken zu berichten hatte.

Der Fund

Und es ist tatsächlich ein Schulaufsichtsakt der Regierung von Mittelfranken erhalten, mit der Archivsignatur “Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern, Abgabe 1932, Tit. XIII a Nr. 131”. Der Akt ist fünf Zentimeter dick und sehr aussagekräftig.

Enthalten sind unter anderem:

  • ein Programm der Schule mit genauen Angaben zum Unterrichtsinhalt, zur Unterrichtsmethode und zu den Kosten, da es sich um eine Privatschule gehandelt hat,
  • die Schulordnung – mit Jugendstil-Schmuckleisten,
  • eine Broschüre mit Fotos, u.a. vom Lehrpersonal, von den Schülern, den Unterrichtsräumen und der Bibliothek.

Aus dem Akt erfährt man: Die Süddeutsche Schreiner-Fachschule wurde 1902 von Karl Maibaum gegründet, der zuvor in einer Möbelfabrik in Fürth Möbel entworfen hatte. Die private Schule bestand vermutlich bis 1917, wurde aber nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs kaum mehr besucht, weil die Schüler und die jüngeren Lehrer zum Kriegsdienst eingezogen worden waren.                                                                           

Enthalten sind auch die Schuljahresberichte, die Maibaum der Regierung vorzulegen hatte, und etliche Gutachten über die Schule. Aus ihnen wird deutlich:

  • In den 15 Jahren ihres Bestehens besuchten rund 1600 Schüler (nur Männer) die Schule. Der Höhepunkt lag im Schuljahr 1911/1912 bei 191 Schülern.
  • Die Schule hatte überregionale Bedeutung. In den Jahresberichten wurde die Herkunft der Schüler angegeben. Sie kamen nicht nur aus ganz Deutschland, sondern 96 kamen aus der Schweiz, 63 aus Österreich-Ungarn, 37 aus Skandinavien, 15 aus Bulgarien, sogar einer aus den USA und einer aus Ägypten.
  • Das Unterrichtsziel war, bereits ausgebildete Schreiner im Zeichnen, Konstruieren und Entwerfen von Möbeln und Treppen aus- und fortzubilden sowie in Buchführung und kaufmännischem Rechnen. In der Schule gab es keinen praktischen Unterricht im Bauen von Möbeln und Treppen. Sie hatte daher auch keine Werkstätten, sondern nur Unterrichtsräume.
  • Die Unterrichtsmethode war auch nach heutigen Maßstäben modern, denn man konnte als Schüler jederzeit eintreten, wurde nach seinen Vorkenntnissen eingestuft, erhielt Einzelbetreuung und blieb solange, wie man wollte, drei Monate oder auch 15 Monate. Als Schulgeld waren in dieser Privatschule 90 Mark für ein Vierteljahr zu zahlen.

Wer war Karl Maibaum?

Die Familienbögen der Stadt Nürnberg haben den Zweiten Weltkrieg nicht überstanden, nur die Meldekartei blieb erhalten. Die Meldekarte aus dieser Kartei zu Karl Maibaum befindet sich im Stadtarchiv Nürnberg (C 21/IX Nr. 91/255).     

                                                                                              

Der Schulleiter Karl Maibaum (Mitte) und seine Lehrer (2. von rechts: Jean Neubauer), 1911, Staatsarchiv Nürnberg, Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern, Abgabe 1932, Titel XIII a Nr. 131.

Maibaum arbeitete vor der Schulgründung in Fürth. Daher ist im Stadtarchiv Fürth ein Familienbogen überliefert (Familienbögen, Maibaum, Karl 1 und 2).

Diesen Quellen sind alle relevanten Daten zu Karl Maibaums Lebensweg zu entnehmen. Karl Maibaum wurde 1863 in Ringelheim (heute: Ortsteil von Salzgitter, Niedersachsen) geboren. Er heiratete 1891 Katharina Weber aus Hattenhofen (Baden-Württemberg), beide waren evangelisch. 1898, kurz nach dem Umzug aus Werdau (Sachsen) nach Fürth, wurde ihr Sohn Karl William geboren. 1902 zog die Familie nach Nürnberg um, seit 1918 lebte sie in der Rollnerstraße 42 – etwas nördlich von unserem Ausweichquartier. Maibaum starb 1932 im Alter von 68 Jahren, seine Frau war schon 1927 gestorben.

Wo lag die Schule?

Von 1902 bis 1904 hatte Maibaum Räume in der Luitpoldstraße 13, heute schräg gegenüber vom Literaturcafé, angemietet. In dem Haus befindet sich heute das Restaurant “Wurstdurst”.

Im Januar 1905 zog die Fachschule nach Nürnberg-St. Johannis in den Kirchenweg 14 um. Dort war für sie ein Neubau errichtet worden, der das Hinterhaus und den Verbindungsbau zum Vorderhaus umfasste. Im Hinterhaus lagen drei Unterrichtsräume übereinander. Im Verbindungsbau zwei weitere große Räume und die Sanitärräume. Weil das Haus 1990 abgerissen wurde, ist der Bauakt bereits im Stadtarchiv Nürnberg (C 20/V Nr. 21346). Heute befindet sich im Nachfolgebau unter anderem die Firma “Stoff-Bauer”.

Von wem stammen die neu erworbenen Zeichnungen und Aquarelle?

Die Zeichnungen sind signiert mit “R. Schippel”, häufig mit Tagesdatum vom 28. Oktober bis 11. Dezember 1913. Die Aquarelle sind undatiert und dürften aus dem Jahr 1914 stammen.

Im Schülerverzeichnis des Schuljahres 1913/1914 ist unter Nr. 63 Rudolf Schippel aus Themar in Thüringen (heute: Landkreis Hildburghausen) aufgeführt. Er war bei Schuljahresbeginn 23 Jahre alt, wurde also um 1890 geboren. An der Süddeutschen Schreiner-Fachschule ließ er sich neun Monate unterrichten, sehr wahrscheinlich von Oktober 1913 bis Ende Juni 1914. Er hat demnach 270 Mark Schulgeld gezahlt, außerdem die Lebenshaltungskosten für den Aufenthalt in Nürnberg. Im August 1914 dürfte er zum Kriegsdienst eingezogen worden sein. Ein Anruf bei der Stadtverwaltung Themar ergab, dass Schippel den Ersten Weltkrieg überlebt hat und danach als Schreiner in seiner Heimatstadt arbeitete. Er sei unter dem Namen “Sarg-Schippel” bekannt gewesen. Weitere Informationen waren auf diesem Weg nicht zu erhalten.

Hohes Niveau und Grundsatzdiskussionen

Insgesamt zeigen die Arbeiten Rudolf Schippels das hohe Niveau, das Absolventen auf der Fachschule durch anhaltendes Zeichnen und Aquarellieren erwerben konnten. Auf diese Qualität war jeweils in den Berichten der Schulaufsicht ausdrücklich hingewiesen worden.

Dabei hatte es zu Beginn der Schulgründung durchaus grundsätzliche Diskussionen gegeben. Vor allem der Direktor des Bayerischen Gewerbemuseums in Nürnberg, Theodor von Kramer, hatte sich 1903 gegenüber der Regierung vom Mittelfranken sehr negativ über die Schulneugründung geäußert: weil sie mangels eigener Werkstätten keine “ernste gediegene Ausbildung” im Fachgewerbe vermitteln könne. Positiv beurteilt wurde die neue Schule dagegen von Leonhard Hellmuth, Professor an der Kreisrealschule Nürnberg I, dem heutigen Dürer-Gymnasium. Und von Friedrich Walther, Professor am Königlich Bayerischen Technikum, einem Vorläufer der Technischen Hochschule Nürnberg. Beide betonten die innovativen Unterrichtsmethoden und den praktischen Nutzen für die Schüler.

Weitere Informationen zu Karl Maibaum und seiner Süddeutschen Schreiner-Fachschule sind in Band 110 (2023) der “Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg nachzulesen.

Autor: Dr. Christian Kruse


Der gebürtige Kieler Dr. Christian Kruse studierte an den Universitäten Erlangen und Wien Geschichte und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien, promoviert wurde er mit einer Arbeit über „Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld 1750–1806“ in Erlangen. Sein Referendariat zum wissenschaftlichen Archivar an der Bayerischen Archivschule absolvierte er 1988 bis 1991, danach arbeitete er im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, in den Staatsarchiven Augsburg, Nürnberg und München und von 2008 bis 2018 in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. Vom 1. Dezember 2018 bis 30. April 2021 leitete er das Staatsarchiv Bamberg. Seit Mai 2021 ist er Leiter des Staatsarchiv Nürnbergs.

Staatsarchiv Nürnberg
Rollnerstr. 14/4
90408 Nürnberg

Tel. 0911/935190
E-Mail: poststellestanu.bayern.de
www.gda.bayern.de/nuernberg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Staatsarchiv Nürnberg (11. März 2024). Die Süddeutsche Schreiner-Fachschule von Karl Maibaum, Nürnberg – eine Wiederentdeckung | #DreiUmDrei. Archive in Bayern. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vzvb


Staatsarchiv Nürnberg

Das Staatsarchiv Nürnberg ist das für den Regierungsbezirk Mittelfranken zuständige staatliche Archiv. Es hat seit 1806, damals als königliches Archiv, seinen Sitz in Nürnberg. 1880 bezog es einen Neubau in der Archivstraße 17, der gegenwärtig generalsaniert wird. Mit rund 38.000 laufenden Metern Archivgut ist es eines der größten bayerischen Archive. Seine Bestände reichen vom 9. bis 21. Jahrhundert.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.