Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kaiserin Elisabeth und Passau – eine Spurensuche

Der 24. Dezember ist nicht nur der Heilige Abend, sondern auch der Geburtstag der bayerischen Prinzessin und späteren österreich-ungarischen Kaiserin Elisabeth (1837–1898), besser bekannt als “Sissi”. Auch in Passau hat diese markante historische Persönlichkeit ihre Spuren hinterlassen.

Geboren und aufgewachsen in München bzw. Possenhofen am Starnberger See zeichnete sich Elisabeth, die zweite Tochter von Herzog Max Joseph in Bayern, durch ihr eher unruhiges Wesen aus – wer sich mit ihr unterhalten wollte, musste mit ihr spazieren gehen. Ihre große Leidenschaft galt Pferden und der Poesie.

Nachdem Elisabeth zusammen mit ihrer Mutter und Schwester Helene Mitte August 1853 in Bad Ischl Kaiser Franz Joseph I. vorgestellt wurde, verliebte sich dieser in die erst 15-jährige Prinzessin und hielt um ihre Hand an. Als Termin für die Trauung wurde der 24. April 1854 in Wien festgesetzt.

Am 20. April 1854 begann schließlich die Brautfahrt. Nach dem Besuch der Heiligen Messe in München reiste die junge Prinzessin über Landshut nach Straubing. Von hier aus trat sie die Reise mit dem Schiff nach Wien an. Tags darauf kam sie nach Passau, worüber die Donau-Zeitung ausführlich berichtete:

“Heute nachmittags 2 Uhr erfolgte auf dem festlich geschmückten Dampfboote ‘Stadt Regensburg’ vom schönsten Wetter begünstigt, die ersehnte Ankunft Ihrer königl. Hoheit der durchlauchtigsten Kaiserbraut Prinzessin Elisabeth in Bayern, in Begleitung Höchstihrer Eltern, des Herzogs Max und der Herzogin Louise dann deren Geschwister: Herzog Ludwig, Herzog Karl Theodor und Prinzessin Helene, kk. HH., nebst zahlreichem Hofstaate. […] Eine zahlreiche Menge der Bewohner Passaus und Auswärtiger erwartete die Ankunft der hohen Gefeyerten […] am festlich geschmückten Ländeplatz mit einem Tempel und reich mit weiß und blauen, dann schwarz und gelben Fahnen geziert, welche Zierde auch die angrenzenden Gebäude und Straßen ersehen ließen […]. Auf besondere Requisition des Stadtmagistrats war das Musikkorps der Landwehr auf der Donaubrücke und beim bgl. Waisenhause aufgestellt, während die Kapelle des k. 8. Infanterie-Regiments Seckendorff am Ländeplatz passende Piecen vortrug und eine Compagnie genannten Regiments als Ehrenwache daselbst paradirte. Unter zahlreichen Salven […] und unter andauerndem freudvollem Zujauchzen des Volkes, fand die Ankunft, die kurze Zeit der Anwesenheit und die Abfahrt statt […].”

Donau-Zeitung, Nr. 110 vom 22. April 1854, S. 1.

Schon nach nur etwa einer Stunde Aufenthalt in Passau ging es mit dem Schiff weiter donauabwärts nach Linz.

Gedicht für die Kaiserbraut Elisabeth von Bayern in der Donau-Zeitung 1854 (Stadtarchiv Passau II B 541).

Doch dieser Kurzbesuch sollte nicht der letzte Aufenthalt der österreich-ungarischen Kaiserin in der Dreiflüssestadt gewesen sein. Acht Jahre später, vom 8. bis 14. September 1862 logierte “Ihro Koniglich Kaiserliche Mayestaet Regierende Kaiserin Elisabetha von Oestreich mit Gefolg, Wien” nämlich im Gasthof “Zum Wilden Mann” – wie im dortigen Gästebuch dokumentiert ist. Auch ihre Mutter und ihre beiden jüngsten Geschwister sowie ihre Schwester Marie, seit 1859 Königin von Neapel und beider Sizilien, trafen in Passau ein. Ein Familientreffen? Man munkelt viel eher ein “Krisengespräch”! Franz II. von Neapel-Sizilien, der Gatte besagter Marie, litt nämlich unter einer angeborenen Phimose. Da er diese vor seiner Vermählung nicht operativ hatte korrigieren lassen, konnte die Ehe anfänglich nicht vollzogen werden. Doch Marie war dennoch schwanger – unehelich. Ein Skandal? Um einen solchen zu verhindern, soll der Familienrat zu Passau getagt haben. Letztendlich sprach sich Marie mit ihrem Gatten aus, die Beziehung schien gebessert, der notwendige operative Eingriff wurde vorgenommen und das Paar bekam 1869 noch eine gemeinsame Tochter.

Eintrag Kaiserin Elisabeths im Gästebuch des Gasthofes “Zum Wilden Mann” in Passau, 1862 (Stadtarchiv Passau III 153).

Der dritte Besuch Elisabeths in Passau ging vollkommen unbemerkt vonstatten. Einzig im Kochbuch von Anna Niederleuthner, der Wirtin des Gasthofes “Zum Wilden Mann”, ist am 19. Juli 1878 vermerkt, dass sie die Kaiserin ein zweites Mal verköstigte – mit Rehrücken und Kartoffelpüree, Huhn mit Spinat und Schokoladenauflauf. Das entsprechende Gästebuch listet jedoch keinen Eintrag auf, der den Besuch in Passau belegen könnte. Einzig einige Tage vor dem 19. Juli findet sich hinter dem Eintrag des Gastes C. Woog der Vermerk “Kaiserin Elisabeth, Wien“. Ob “C. Woog” ein Pseudonym oder ein Mitreisender der Monarchin war, kann jedoch nicht nachgewiesen werden.

Die “Kaiserin-Elisabeth-Brücke” (Eisenbahnbrücke über den Inn) in Passau (Foto: Stadtarchiv Passau).

Über ihren tragischen Tod im September 1898 hinaus, lebt die Erinnerung an Kaiserin Elisabeth bis heute fort – auch in Passau. So trägt zum einen die zwischen 1860 und 1861 erbaute Eisenbahnbrücke über den Inn bis heute den Namen “Kaiserin-Elisabeth-Brücke”. Nachhaltiger im Bewusstsein ist jedoch die Bronzeplastik der Kaiserin am Passauer Rathaus, unweit den Hochwassermarken, die am 10. Juli 1904 enthüllt wurde, um “den Tag festlich zu begehen, an welchem vor 50 Jahren die liebreizende Kaiserbraut Herzogin Elisabeth Bayerns Boden verließ, um zu ihrem hohen Bräutigam, Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, zu eilen […]” – wie es in der Donau-Zeitung heißt. Anlässlich der Denkmalsenthüllung fand ein großes Festprogramm mit Parade, Konzert und Pontifikalmesse in Passau statt.

Titelblatt des Festprogramms 1904 (Stadtarchiv Passau II B 867).

Benedikt Binder M.A. (Stadtarchiv Passau)


Titelbildnachweis: Das Kaiserin-Elisabeth-Denkmal am Passauer Rathaus heute (Foto: Stadtarchiv Passau).


Literaturauswahl:

  • HARTMANN, Peter Claus: Triumphzug einer bayerischen Prinzessin. Die Brautfahrt der späteren Kaiserin Elisabeth von Österreich (“Sissi”) 1854, in: Passauer Almanach 1 (2004/2005), S. 151–157.
  • KÖNIGSBAUER, Hans; MAYER, Fritz; SCHAFFNER, Richard (Hgg.): Speisen mit Kaiserin Sissi. Historisches Kochbuch geschrieben zu Passau im Jahre 1862, Waldkirchen 1996.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
stadtarchivpassau (13. Dezember 2023). Kaiserin Elisabeth und Passau – eine Spurensuche. Archive in Bayern. Abgerufen am 19. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/vfav


stadtarchivpassau

Das Stadtarchiv Passau ist als "Gedächtnis der Dreiflüssestadt" Ansprechpartner in allen Fragen des städtischen Archivwesens und der Stadtgeschichte. Zusätzlich zum klassischen archivischen Aufgabenspektrum ist die Kommunale Medienzentrale (KMZ) angegliedert, deren vordringliche Aufgabe die Bereitstellung didaktischer Medien für Schulen umfasst.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.