Der Polytechnische Zentralverein in Würzburg und eine kuriose Erfindung – Das „Schwung-Pferd“ oder der “teutsche Omnipus” | #TagderArchive
Was ist ein „Schwung-Pferd“ oder „teutsche Omnipus“? Und was hat das mit dem Polytechnischen Zentralverein in Würzburg zu tun? Akten aus dem Staatsarchiv Würzburg offenbaren die Geschichte einer kuriosen Erfindung – ein Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive von Dr. Alexander Wolz.

Der Polytechnische Zentralverein in Würzburg – Ziele und Aufgaben
Wenn man sich im Staatsarchiv Würzburg auf die Suche nach kuriosen Akten und Beständen macht, stößt man unweigerlich auf den „Polytechnischen Zentralverein für Unterfranken und Aschaffenburg“. Allerdings liegt dies, wie man vielleicht denken könnte, nicht an dem Namen. Das Wort „polytechnisch“ ist natürlich heute nicht mehr so geläufig, aber es bedeutet nur, dass mehrere Zweige technischer oder sonstiger Disziplinen betroffen sind. Im 19. Jahrhundert waren „Polytechnikum“ oder „polytechnische Schule“ gängige Bezeichnungen für Ingenieurschulen.
Und so war es auch in Würzburg: Weil entsprechende Ausbildungsstätten fehlten, gründete sich im Jahr 1806 unter der Führung des geistlichen Rats und Professors Franz Oberthür (1745-1831) der „Polytechnische Zentralverein“. Dieser Verein sollte, wie es in den Statuten hieß, „die Vervollkommnung der mechanischen Künste“ erstreben. Zu diesem Zwecke
- legte der Verein umfangreiche Sammlungen an,
- veranstaltete wissenschaftliche Vorträge und Gewerbeausstellungen
- und unterstützte Handwerker und bildende Künstler.
Aufgrund der regen Tätigkeit des Polytechnischen Vereins während des 19. Jahrhunderts verdient das kultur- und geistesgeschichtlich bemerkenswerte Schriftgut zu Recht angemessene Beachtung.
Das war aber noch nicht alles.

Begutachtung von Erfindungen
In Zeiten ohne Patentamt diente der Polytechnische Verein auch als Stelle, bei der neue Erfindungen eingereicht werden konnten; Fachleute des Vereins begutachteten die Erfindungen und urteilten über ihre Brauchbarkeit. Man kann nur staunen, was findige Unterfranken dem Zentralverein so alles zur Prüfung vorlegten:
- Proben von Kaffee- und Schokolade-Ersatzstoffen,
- eine Malzfegmaschine für Bierbrauer
- sowie diverse Werkzeuge und Werkstoffe.
Diese Sammlung, so ist im Findbuchvorwort zu lesen, stellt ein „patent- und technologiegeschichtliches Rarissimum“ dar.
Kuriose Erfindung aus den Akten im Staatsarchiv Würzburg – das „Schwung-Pferd“ oder der „teutsche Omnipus“
Die kurioseste Erfindung unter allen Einsendungen an den Polytechnischen Verein betrifft sicherlich die Eingabe des Würzburgers Michael Greiner aus dem Jahr 1836. Er selbst bezeichnete seine Erfindung das „Schwung-Pferd“ oder den „teutschen Omnipus“. Dabei ging es um einen Schnellwagen, der durch eine besondere Mechanik ohne die Hilfe von Zugtieren oder Dampfkraft fahren konnte. Der Kern der Maschine, so Greiner in seiner fünfseitigen Erklärung, beruhe auf zwei Hebelarten, dem Hebbaum und dem Schwungrad. Diese sind in einer komplizierten Weise zueinander gesetzt. Zum Starten des Schnellwagens sollte man wie folgt vorgehen:
„Diese Person, welche das Druckwerk regiert, setzt die Hebbäume an, dass die zwei hinteren Räder 1 bis 2 Zoll von der Erde entfernt gehoben, sind, und lässt sie so lang gehoben bis die Schwungräder in vollem Schwung sind, dann macht dieselbe Person einen schnellen Druck und stört quasi vom Land, und in diesen Moment bekommt die Maschine ihren schnellen Lauf.“

Auch über die ästhetische Verkleidung der Maschine, heute würde man sagen, das „Design“, machte sich Greiner ausführliche Gedanken.
Bedauerlicherweise fand der Gutachter die Erläuterungen sowie die Zeichnungen Greiners etwas undeutlich, und lehnte die Erfindung ab. Er empfahl Greiner, ein Modell zu bauen, welches den Schnellwagen besser veranschaulichen könne.
Leider fehlen die Zeichnungen Greiners zu seinem „Schwung-Pferd“ in der Akte. So kann man heute nicht sagen, ob Greiners Erfindung das Zeug zum Erfolg gehabt hätte.
Aber es gibt einen Ort, an dem heute noch Greiners Erfindung zu bestaunen ist: in dem Lucky Luke Comic „Kalifornien oder Tod“ porträtiert der Zeichner Morris einen einfallsreichen Erfinder, der ständig Kutschen ohne Pferde entwickeln möchte. Der Wagen mit dem Uhrwerk erinnert irgendwie an die Erfindung Greiners.
Ob der belgische Zeichner Morris für Archivstudien ins Staatsarchiv Würzburg gekommen ist? Wir wissen es nicht. So oder so bleibt das Gutachten des Polytechnischen Zentralvereins zur Würzburger Erfindung eines Schnellwagens eine der kuriosesten Akten in unseren Beständen.
Autor: Dr. Alexander Wolz, Staatsarchiv Würzburg

Alexander Wolz stammt aus Kitzingen in Unterfranken. Er studierte Geschichte an der Universität Würzburg. Nach beruflichen Stationen in Lohr a. Main, München und Coburg ist er seit 2021 der Leiter des Staatsarchivs Würzburg. Wolz ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Staatsarchiv Würzburg
Residenzplatz 2, Residenz-Nordflügel
97070 Würzburg
Kontakt: Tel.: 0931/355290
E-Mail: poststelle@stawu.bayern.de
Internet: https://www.gda.bayern.de/wuerzburg/
Eine Antwort
[…] Staatsarchiv Würzburg, Dr. Alexander Wolz, Der Polytechnische Zentralverein in Würzburg und eine kuriose Erfindung – Das „Schwung-Pferd“… (05.03.2022): Was ist ein „Schwung-Pferd“ oder „teutsche Omnipus“? Und was hat das mit dem […]