Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Henry Kissinger und Fürth

Historiker wie Biographen sind sich einig: Dem am 29. November 2023 verstorbenen 56. Außenminister der Vereinigten Staaten, der am 27. Mai 1923 als Heinz Kissinger in Fürth zur Welt kam, bedeuteten die Erfahrungen seines ersten Lebensabschnitts, den er zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus in Deutschland verbrachte, sehr viel. Die Emigration im Jahre 1938, die Kissinger als Jugendlicher erlebte, zeigt, wie schnell rechtsstaatlich verfasste Gesellschaften ihre freiheitliche Ordnung aufgeben und in Unfreiheit kippen können.

Heinz Kissinger besuchte gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Walter zunächst die Volksschule im fränkischen Fürth. Im Oktober 1933 versetzte das bayerische Innenministerium den Vater Louis Kissinger (1887 – 1982), Oberlehrer an der Höheren Töchterschule, zwangsweise in den Ruhestand. Seine Söhne wechselten auf die Israelitische Realschule, die sie bis zur erzwungenen Auswanderung nach Amerika besuchten. Die Mutter Paula (1901 – 1998), geb. Stern, drängte ihren Mann zur Emigration, die den Kissingers dann 1938, noch vor dem Novemberpogrom, glückte.

Auswanderung der Familie Kissinger in die USA

Das Polizeiamt Fürth war eine Abteilung des Polizeipräsidiums Nürnberg-Fürth. In dem Bestand, der heute im Staatsarchiv Nürnberg verwahrt wird, sind über 1000 Auswanderungsgesuche aus Fürth erhalten, darunter auch das der Familie Kissinger. Allein bis Anfang 1938 wanderten aus Fürth 915 Juden aus, 37% von ihnen in die USA.

Wie die Akten belegen, beantragte Louis Kissinger nach Kontaktaufnahme mit dem amerikanischen Konsulat in Stuttgart beim Polizeiamt Fürth die Ausstellung von Reisepässen. Das Polizeiamt meldete die geplante “Verlegung des Wohnsitzes ins Ausland” an die Staatspolizeistelle der Gestapo Nürnberg-Fürth. Das Finanzamt, der Oberbürgermeister der Stadt Fürth und andere Stellen, wie etwa die zentrale Nachrichtenstelle des Präsidenten des Landesfinanzamts Berlin mussten unterrichtet werden. Keine Behörde erhob Einwände gegen die Auswanderung der Familie Kissinger.

Sarah Ascher, die Cousine von Paula Kissinger, hatte bereits 1937 den “Affidavit of Support” für ihre Verwandten unterzeichnet. Dadurch war der Lebensunterhalt der Familie gesichert und die US-Behörden erlaubten die Einreise. Als am 10. August 1938 der fränkische Gauleiter Julius Streicher das Signal zum Abriss der Nürnberger Hauptsynagoge gab, meldete sich Familie Kissinger in Fürth ab. Am 30. August 1938 bestiegen Louis, Paula, Heinz und Walter Kissinger in Le Havre den Dampfer “Ile de France” mit dem Ziel New York.

Aus Heinz wird Henry

Heinz nannte sich später Henry, erlangte 1943 die US-Staatsbürgerschaft und trat in die US-Army ein, in deren Reihen er 1945 nach Deutschland zurückkehrte. Nach seiner Promotion 1954 lehrte er an der renommierten Harvard University Geschichte. 1968 wurde er Berater Präsident Richard Nixons für Außen- und Sicherheitspolitik, 1973 Außenminister der USA. Im selben Jahr erhielt er für die Aushandlung des Friedensvertrages mit Vietnam gemeinsam mit seinem vietnamesischen Verhandlungspartner Le Duc Tho den Friedensnobelpreis. Kissinger leitete das US-Außenamt bis 1977. 1998 wurde er Ehrenbürger seiner Heimatstadt Fürth, die er zuletzt im Juni 2023 besuchte.

Digitalisierungsprojekt zu Unterlagen jüdischer Gemeinden in Bayern

Die Staatlichen Archive Bayerns digitalisieren gemeinsam mit den Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem und gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, die historischen Unterlagen der jüdischen Gemeinden Bayerns. Die Digitalisate und Erschließungsinformationen werden über die Findmitteldatenbank digital verfügbar gemacht. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Staatlichen Archive Bayerns.

Im Bestand Israelitische Realschule Fürth (Central Archives for the History of the Jewish People, D-Fu3) finden sich unter den Schulakten auch Dokumente zu Heinz und Walter Kissinger. Die Unterlagen der jüdischen Gemeinde Fürth werden derzeit digitalisert und sollen 2024 online bereitgestellt werden.

Dr. Alexis Hofmeister


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (4. Dezember 2023). Henry Kissinger und Fürth. Archive in Bayern. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ckmx


Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf unserem Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.