Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein neues Hetzblatt gegen Juden und Demokraten | #Krisenjahr1923

Erste Ausgaben der Zeitschrift „Der Stürmer“, April und Mai 1923

Das antisemitische Hetzblatt „Der Stürmer“ war keine offizielle Parteipublikation, sondern eine private „Wochenzeitung“ des Hauptlehrers und Gauleiters Julius Streicher (1885–1946).

Die Anfänge liegen in einem internen Zerwürfnis der jungen Nürnberger NSDAP-Ortsgruppe, die Streicher im Oktober 1922 gegründet hatte. Die innerparteilichen Gegner erhoben in einer öffentlichen Versammlung schwerste Vorwürfe von Unterschlagung bis Misshandlung der Ehefrau. Die Herausgabe einer eigenen Zeitung war Streicher ein probates Mittel, um seine politische Karriere zu retten. Am 20. April 1923 erschien die erste Ausgabe des „Stürmers“. Hierin rechnete er mit den „Verrätern“ ab, nicht ohne alles in eine antisemitische Verschwörungsideologie einzubetten. Streicher verbreitete im „Stürmer“ wüst antisemitische, obszöne Agitation, Denunziation und politische Hetze. Erstes prominentes Ziel wurde ab der zweiten Ausgabe, im Mai 1923, der Nürnberger Oberbürgermeister Dr. jur. Hermann Luppe (1874–1945, OB 1920–1933) und seine Stadtverwaltung. Luppe wehrte sich mit Prozessen 1924 und 1925 zwar juristisch erfolgreich, doch wurden die Verhandlungen von Streicher propagandistisch ausgeschlachtet. Es kam nur zu einer milden Geld- und Bewährungsstrafe. Der verfügte Einzug einzelner Ausgaben und die Zerstörung der Druckplatten war nach so langer Zeit ohne praktische Bedeutung.

Das Erscheinen der neuen Zeitschrift wurde sogleich dem Staatspolizeiamt Nürnberg-Fürth gemeldet. Diese 1921 speziell für die Kontrolle der nordbayerischen Metropole errichtete Behörde leitete der bisherige stellvertretende Staatskommissar, der nationalkonservativ eingestellte Heinrich Gareis (1878–1951). Mit der völligen Verstaatlichung der Polizei Nürnbergs und Fürths – für die eigens Gemeindeordnung und Polizeistrafgesetzbuch geändert wurden – entstand zum 1. November 1923 die Polizeidirektion Nürnberg-Fürth (ab 1936: Polizeipräsidium). Diese wurde ebenfalls von Gareis geführt. Von der staatlichen Polizeiführung Nürnbergs drohte den Nationalsozialisten keine Gefahr. Denn während OB Luppe am 1. Mai 1923 noch ein Waffenlager der Nationalsozialisten hatte ausheben lassen, sah Gareis am 9. November den Hitlerputsch in einem Gespräch mit dem OB als „legal“ zustande gekommen. Wegen religiöser Aufhetzung wurde eine erste Beschlagnahmung des Stürmer auch erst spät (Sondernummer 19 vom August 1924) angeordnet.

Durch die Kriegszerstörung des Polizeipräsidiums 1945 sind nur Reste der amtlichen Registratur erhalten. Die polizeilichen Unterlagen über den „Stürmer“ und Julius Streicher füllen dennoch zahlreiche Akten bis 1940 (Streichers Sturz in der Partei) bzw. 1943. Die Entwürfe der ersten „Stürmer“-Ausgaben stammen aus der sog. Sammlung Streicher. Diese hatte Dr. Heinz Preiß (1910–1977), Kulturhauptstellenleiter bei der NSDAP-Gauleitung Franken, vor allem für seine Dissertation über „Die Anfänge der völkischen Bewegung in Franken“ (Erlangen 1937) zusammengestellt. Die Sammlung wurde 1945 von der US-Armee beschlagnahmt und gelangte über das Bundesarchiv 1990 an das Staatsarchiv Nürnberg. Sie ergänzt die Überlieferung der Stürmer-Redaktion (heute im Stadtarchiv Nürnberg und in der Sammlung Bernhard Kolb im Leo-Baeck-Institut, New York).

Daniel Burger


Titelbildnachweis: Zeitung (Druck) “Der Stürmer” Nr. 1 Sonderdruck, Papier, Staatsarchiv Nürnberg, NS-Mischbestand, Sammlung Streicher 1

Literatur:

Hermann Hanschel, Oberbürgermeister Hermann Luppe – Nürnberger Kommunalpolitik in der Weimarer Republik (Nürnberger Forschungen 21), Nürnberg 1977.

Daniel Roos, Julius Streicher und „Der Stürmer“ 1923–1945, Paderborn 2014.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (20. November 2023). Ein neues Hetzblatt gegen Juden und Demokraten | #Krisenjahr1923. Archive in Bayern. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ckmv


Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf unserem Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.