Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Region im Fokus: Rechte Verbände marschieren in Städten Oberfrankens auf | #Krisenjahr1923

Was bedeutete das Krisenjahr 1923 für die Menschen in Oberfranken? In einer losen Serie schlagen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatsarchivs Bamberg Akten aus der Zeit vor hundert Jahren auf und berichten darüber, was in der Region geschah. Im vierten Teil schildert Dr. Johannes Staudenmaier, wie die bayerische Nordgrenze zum Vorfeld für den geplanten Sturz der Reichsregierung wird und wie die völkischen Nationalisten in oberfränkischen Städten ihre Macht bei den “Deutschen Tagen” demonstrativ zur Schau stellen.

Im Herbst 1923 spitzt sich die Krise der Republik zu. Eigentlich hatte man mit einem Generalstreik die Franzosen zum Rückzug aus dem seit Jahresbeginn besetzten Ruhrgebiet zwingen wollen. Doch die Entscheidung, dafür die Gelddruckmaschinen anzuwerfen, wurde zum Bumerang. Sie führte zu einer gigantischen Inflation und zur Vernichtung vieler Vermögenswerte.

Am 26. September 1923 muss der neue Reichskanzler Gustav Stresemann den Abbruch des Widerstands gegen die französischen Besatzer im Ruhrgebiet verkünden. Die Kommunistische Partei (KPD) tritt in die Landesregierungen von Sachsen und Thüringen ein. Und in Bayern planen rechte Kreise den Putsch gegen die Reichsregierung in Berlin.

In Bayern plant man den “Marsch auf Berlin”

Nicht nur für nationalistische Kreise in Bayern ist die Aufgabe des Widerstands an der Ruhr eine Schmach und erneuter Beweis für die Ehrlosigkeit der Berliner Regierung. Aus Protest ernennt die bayerische Staatsregierung den Regierungspräsidenten von Oberbayern, Gustav Ritter von Kahr (Bayerische Volkspartei), zum Generalstaatskommissar mit diktatorischen Vollmachten.

Kahr facht den Konflikt mit Berlin weiter an. Reichsverordnungen werden ignoriert, völkische Gruppierungen nicht verboten, reichsweit gesuchte Rechtsterroristen geschützt. Putschgerüchte gegen die Reichsregierung machen die Runde.

Zur selben Zeit beginnen die Regierungen aus SPD und KPD in Thüringen und in Sachsen „Proletarische Hundertschaften“ aufzubauen. Für konservative und nationalistische Kreise ist klar, dass dies das Vorspiel zu einer kommunistischen Revolution nach sowjetischem Vorbild ist! Und tatsächlich sind solche Pläne zumindest in Moskau real. Dort beginnen unter Leo Trotzki die Vorbereitungen.

Generalstaatskommissar Kahr stellt einen „Grenzschutz Nordbayern“ auf. Gemeinsam mit Reichswehreinheiten und der Landespolizei stehen paramilitärische Wehrverbände wie die „Reichsflagge“, der „Jungdeutsche Orden“, der „Bund Oberland“ oder der „Bund Wiking“ nun offiziell bereit, um einen Überfall aus Thüringen abzuwehren. Das eigentliche Ziel ist aber schon geraume Zeit der „Marsch auf Berlin“, um dort die Regierung zu stürzen.

Deutsche Tage und Deutscher Kampfbund – Völkische Nationalisten marschieren in den Städten auf

Die Putschgerüchte, die in Bayern kursieren, werden auch durch die sogenannten Deutschen Tage befeuert – regelmäßige Wehrschauen völkisch-nationalistischer Gruppierungen.

Beim „Dritten Deutschen Tag“ in Coburg im Herbst 1922 war Adolf Hitler mit seiner NSDAP erstmals in Franken aufgefallen. Konsequent wurden dort Gegendemonstranten der Gewerkschaften und der SPD von der Sturmabteilung (SA) niedergeprügelt. Hitler rühmte sich danach, die Stadt von den „roten Horden“ gesäubert zu haben.

Gegendemonstration zu Hitlers Auftreten beim Deutschen Tag in Coburg 1922 (Staatsarchiv Coburg, Landespolizeikommando Coburg 46)

Zum größten Aufmarsch der Wehrverbände kommt es beim “Deutschen Tag” am 1. und 2. September 1923 im eigentlich „roten“ Nürnberg. Insgesamt nehmen rund 100.000 Vertreter von Wehrverbänden und völkisch-nationalistischen Organisationen teil.

Auf Betreiben Hitlers schließen sich zudem die drei paramilitärischen Verbände SA, „Reichsflagge“ und  „Bund Oberland“ zum „Deutschen Kampfbund“ zusammen. Dies wird allgemein als klares Signal dafür gewertet, dass der Zeitpunkt des “Losschlagens” gegen Berlin kurz bevorsteht.

Doch bevor es soweit ist, veranstaltet der „Deutsche Kampfbund“ in den oberfränkischen Städten Hof, Bayreuth und Bamberg ab Mitte September weitere Waffenschauen.

Völkische Dominanz beim Deutschen Tag in Hof (15./16. September 1923)

Voller Pathos begrüßte der Dichter und Schriftsteller Eduard Herold die Teilnehmer des Deutschen Tages in Hof wie folgt:

Ihr seid gekommen, um fern von überlebtem Parteigezänk und Klassenhader Geist und Seele zu stärken in der heiligen Gemeinde derer, die sich mit reinem Herzen und reinen Händen zu der großen deutschen Freiheitsbewegung zusammenschlossen“.

Hofer Anzeiger, 15. Oktober 1923, Staatsarchiv Bamberg, Landespolizeikommando Bayreuth 99

Dagegen schüttete die sozialdemokratische Oberfränkische Volkszeitung aus Hof ihren Spott aus: „Soldatenlieder singend, stelzten die einzelnen Gruppen der Hakenkreuzanbeter am Vormittag wie Hähne durch die Stadt“ (Oberfränkische Volkszeitung, 17. Oktober 1923, Staatsarchiv Bamberg, Landespolizeikommando Bayreuth 99).

Die sozialdemokratische Oberfränkische Volkszeitung berichtet ausführlich über den Deutschen Tag in Hof und kritisiert das kriegstreiberische Auftreten der Wehrverbände.
Staatsarchiv Bamberg, Landespolizeikommando Bayreuth 99.

Nach ihrem Aufmarsch feierten die 15.000 bis 20.000 Teilnehmer einen Feldgottesdienst zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Abends trafen sie sich in Festsälen und Gasthäusern, sangen Soldatenlieder und hörten den Worten völkischer Redner zu.

Neben dem in Hof geborenen Landeskommandanten der Reichswehr in Bayern, Generalmajor Otto von Lossow, trat am zweiten Tag unter anderem Adolf Hitler als Redner auf. Die Oberfränkische Volkszeitung urteilte über seinen Vortrag: „Daß vor ihm auch die ehemaligen Offiziere die Haxen durchgehaut haben, ist und bleibt uns ein Rätsel“.

Auf dem Weg zum Frieden oder zum Bürgerkrieg?

Eduard Herold hatte im Hofer Anzeiger noch geschrieben: „Seid Ihr gekommen, die Arbeiter zu bekämpfen, zu Bürgerkrieg zu rufen, wie Unverstand glaubt und Verleumdung schwätzt? […] Nein, ihr bringt nicht das Schwert, sondern den Frieden“.

Dieser Beschwörung zum Trotz kam es auf den Straßen zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Die Mitglieder der Wehrverbände waren nach Hof gekommen, um sich untereinander fester zusammenzuschließen. Wie im Jahr zuvor in Coburg wollten sie in der Arbeiterstadt Hof aber auch zeigen, wer Herr im Hause ist. Sie dachten also gar nicht daran, auf das Auftreten von „Marxisten“ gewaltlos zu reagieren. Und noch weniger wollten sie Arbeiter, die das schwarz-rot-goldene Abzeichen der Republik trugen, ungeschoren davonkommen lassen.

„Das also war ein ‚Deutscher Tag‘!“, resümierte die Oberfränkische Volkszeitung. „Der Erfolg ist, daß die einzelnen Schichten des Volkes sich heute noch feindseliger gegenüberstehen wie vor drei Tagen. Das ist das Hintreiben auf den Bürgerkrieg, Krieg im eigenen Lande“.

Deutscher Tag in Bamberg: Die Völkischen beeindrucken (6./7. Oktober 1923)

Ziel der Veranstaltung Anfang Oktober in Bamberg ist es, die Tage zu

einem eindrucksvollen Beweis der Macht und der Notwendigkeit des vaterländischen Gedankens und deutschvölkischer Gesinnung, der Begeisterung für unsere deutschen Ideale, zu einem machtvollen Bekenntnis unseres unerschütterlichen Glaubens an die Erhebung und die Wiedergeburt unseres deutschen Vaterlandes [zu] machen.

Werbezettel, Staatsarchiv Bamberg, Bezirksamt Bamberg II (K 5) 5190

Das Veranstaltungsprogramm hieß alle willkommen,

  • “die erkannt haben, daß es nur einen Weg gibt, der zur Freiheit führt, den Weg des Kampfes, den Weg von Eisen und Blut”
  • und diejenigen, die die Sehnsucht nach Bamberg geführt hatte, “wieder die alte schwarz-weiß-rote Fahne zu sehen” – die sich also nach dem untergegangenen Kaiserreich sehnten (Staatsarchiv Bamberg, Zeitgeschichtliche Sammlungen [A 312] 89).
Archivalien des Staatsarchivs Bamberg vermitteln einen guten Eindruck vom Ablauf des Deutschen Tages in Bamberg. Foto: Staatsarchiv Bamberg

Die Aktivitäten des Wochenendes bestanden aus einem Dreiklang von

  • Marschieren
  • Militärmusik und
  • Festreden.

Völkische Prominente wie der Justizminister a.D. Dr. Christian Roth aus Forchheim sprachen. Adolf Hitler trat in den Luitpoldsälen als Topredner auf und wetterte gegen Marxismus und Parlamentarismus.

Am Sonntagvormittag feierten 8000 Teilnehmer im Hain einen Gedenkgottesdienst mit Fahnenweihe, Marschieren und Militärmusik.

In Bamberg werden jüdische Bürger verprügelt

Die Veranstalter des Deutschen Tages in Bamberg hatten “von allen Teilnehmern tadelloses Verhalten in jeder Hinsicht und bei jeder Gelegenheit erwartet”, so das Programm.

Auch “die Linksparteien hatten für ihre Angehörigen die Parole ausgegeben, sich von der Straße fern zu halten, diese Anordnung wurde, kennzeichnend für die Parteidisziplin der Linken, beachtet”, berichtet der Stadtkommissar Fackelmann (Staatsarchiv Bamberg, Regierung von Oberfranken, Präsidialregistratur 2585).

Anders als in Coburg im Jahr zuvor verlief der Deutsche Tag in Bamberg daher insgesamt weitgehend ruhig. Von zwei Ausnahmen schrieben die Zeitungen dennoch:

  • Am Sonntagnachmittag prügelten Angehörige des “Wikingbundes” drei jüdische Männer, die sich zum Kartenspielen getroffen hatten, aus dem Café Schützenhaus.
  • Im Gegenzug provozierten in der folgenden Nacht sozialistische Arbeiter in Gaustadt eine Auseinandersetzung mit Teilnehmern des Deutschen Tags. Zwei Wikinger aus Coburg wurden dabei durch Schusswaffen schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt.

Als Fazit hielt das national-konservative Bamberger Tagblatt fest:

Die Deutschen Tage waren eine machtvolle Kundgebung der deutschen Freiheitsbewegung des Frankenlandes und unser seit alters etwas rückständiges Bamberg rieb sich seltsam erstaunt die Augen über die Schwungkraft, den Tatwillen und die Kampfesfreude.

Bamberger Tagblatt, 8. Oktober 1923, Staatsarchiv Bamberg, Zeitgeschichtliche Sammlungen (A 312) 89

Die kommunistische Revolution bricht zusammen

Derweil bricht die von Rußland aus geplante kommunistische Revolution in Sachsen und Thüringen bricht kurze Zeit später zusammen, bevor sie überhaupt begonnen hat. Einerseits ist die Bereitschaft zum Aufstand in der Arbeiterschaft nicht annähernd so groß wie in Moskau angenommen, die SPD ist ohnehin strikt dagegen. Andererseits geht die Reichsregierung – anders als gegen Bayern – gegen Sachsen energisch vor und entsendet die Reichswehr. In einigen Städten kommt es zu Schießereien, so in der Bergbaustadt Freiberg, wo 23 Arbeiter getötet und 31 verwundet werden.

Die sächsische Regierung wird aufgelöst, die thüringische tritt daraufhin von selbst zurück. Der Schlag von der einen Seite, also die kommunistische Revolution, war damit verhindert. Der Schlag von der anderen Seite, der Putsch der Völkischen, sollte hingegen noch bevorstehen. Erst dann sollte sich entscheiden, ob die Republik das Jahr 1923 überleben würde.

Autor: Dr. Johannes Staudenmaier
Redaktion: Dr. des. Johannes Haslauer


Die Serie des Staatsarchivs Bamberg erscheint in Kooperation mit der Frankenpost, die jeweils ausführliche Fassungen der Beiträge in ihrer Printversion veröffentlicht.

Lesen Sie auch die ersten drei Teile der Serie “Region im Fokus”. Darin geht es unter anderem um einen Evakuierungsplan, um Plakate gegen die rechte Gefahr und um einen Journalisten, der versucht, den Nationalsozialisten die Stirn zu bieten. Sie finden die spannenden Beiträge unter https://archivebay.hypotheses.org/2294, https://archivebay.hypotheses.org/2693 und https://archivebay.hypotheses.org/3343.

Weitere Inhalte zur Vortragsreihe “Demokratie im Abwehrmodus – Bayern im #Krisenjahr1923 stehen online auf unserem Youtube-Kanal.

Alle Blog-Beiträge zum Thema finden Sie mit dem Schlagwort #Krisenjahr1923.

Quellen-Tips

  • Staatsanwaltschaftliche Ermittlungsakten,
  • Monatsberichte der Landräte (damals: Bezirksamtmann) an das Präsidium der Regierung von Oberfranken und
  • Lageberichte der Polizei

… geben wertvolle Einblicke in die Geschehnisse in Oberfranken während der Weimarer Jahre.

Diese und natürlich noch viel mehr Quellen sind im Staatsarchiv Bamberg einsehbar.


Der gebürtige Münchner Johannes Staudenmaier studierte an den Universitäten Bamberg, Madrid und Wien Geschichte und Politikwissenschaften. Er promovierte zur “Guten Policey im Hochstift Bamberg. Normgebung, Herrschaftspraxis und Machtbeziehungen vor dem Dreißigjährigen Krieg”. Von 2010 bis 2012 absolvierte Johannes Staudenmaier als Referendar die Bayerische Archivschule in München und war im Anschluss in den Staatsarchiven Nürnberg und Bamberg tätig. Seit 1. Juli 2023 ist er kommissarischer Leiter des Staatsarchivs Coburg.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (27. November 2023). Region im Fokus: Rechte Verbände marschieren in Städten Oberfrankens auf | #Krisenjahr1923. Archive in Bayern. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ckmw


Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf unserem Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.