Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Region im Fokus: Landespolizei verhindert in Oberfranken Ausbreitung des Hitlerputsches | #Krisenjahr1923

Was bedeutete das Krisenjahr 1923 für die Menschen in Oberfranken? In einer losen Serie schlagen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatsarchivs Bamberg Akten aus der Zeit vor hundert Jahren auf und berichten darüber, was in der Region geschah. Im fünften und letzten Teil schildert Dr. Johannes Staudenmaier vom Staatsarchiv Bamberg, wie sich die völkisch-nationalistischen Wehrverbände an der nordbayerischen Grenze für den ‘Marsch auf Berlin’ aufstellten und wie die bayerische Landespolizei schließlich verhinderte, dass die in Oberfranken bereitstehenden Gruppierungen den Hitlerputsch unterstützen.

Ende Oktober 1923 steht die Situation in Bayern kurz vor dem Siedepunkt. Die völkisch-nationalistischen Gruppen drängen den “starken Mann” in Bayern, Generalstaatskommissar Gustav von Kahr, zum Putsch gegen die Reichsregierung in Berlin. Doch der kann sich nicht zum Losschlagen entscheiden, auch wenn er eine nationale Revolution eigentlich befürwortet.

Adolf Hitler steht mit dem Deutschen Kampfbund – dem auch die SA angehört – noch an Kahrs Seite, kritisiert aber immer mehr dessen Zögerlichkeit.

In Nordbayern formiert sich an der Grenze zu Sachsen und Thüringen der Grenzschutz Nord, gebildet aus Landespolizei, Reichswehr und paramilitärischen Verbänden. Offiziell will man gegen einen Einmarsch der „proletarischen Hundertschaften“ gewappnet sein, die die SPD/KPD-Regierungen in Thüringen und Sachsen aufbauen. Tatsächlich geht es den Wehrverbänden aber vor allem darum, bewaffnete Kräfte für den „Marsch auf Berlin“ zusammenzuziehen.

Rechte Wehrverbände im Aufwind

Im Oktober geht die Landespolizei mit Waffendurchsuchungen in ganz Oberfranken gegen die Arbeiterschaft vor. Der Bericht an das Innenministerium notiert:

„Die ordnungsliebende Bevölkerung begrüßte unser Erscheinen überall freudig. Bei diesen Gelegenheiten wurde auch mit den Vaterländischen Verbänden durchwegs Fühlung aufgenommen. […] Allerorts war es möglich, die Staatsautorität zu festigen und den vaterländischen Willen der ordnungsliebenden Bevölkerung zu stärken.“

Staatsarchiv Bamberg, Landespolizeikommando Bayreuth 99

Wie diese „Ordnungsliebe“ der Vaterländischen Verbände aussah, zeigen Ereignisse aus dieser Zeit. So fielen beispielsweise Mitglieder des Bund Wikings durch Gewalttätigkeiten auf. Ihr Anführer, der einstige Marineoffizier Hermann Ehrhardt, war gerade in Leipzig aus dem Gefängnis geflohen, wo er sich für die Beteiligung an den Morden am früheren Finanzminister Matthias Erzberger (1921) sowie an Außenminister Walther von Rathenau (1922) verantworten sollte. In Bayern nahm man ihn dagegen bereitwillig auf und vertraute ihm und seinen Leuten gleich den Grenzschutz an. Ein aktueller Polizeibericht schilderte:

„Die Ehrhardleute […] führten sich vielfach auf wie im Kriege, hoben selbstständig Pferde aus, beschlagnahmten Fahrzeuge, nahmen Lebensmittelrequisitionen vor und sollen sich auch an schweren Plünderungen beteiligt haben“.

Staatsarchiv Bamberg, Landespolizeikommando Bayreuth 133

Hitler ruft in München zum Sturz der Berliner Regierung auf

In diese Lage platzt die Nachricht vom Putschversuch Hitlers und seines Gefolges wie eine Bombe.

Am Abend des 8. November stürmt Hitler zusammen mit weiteren Bewaffneten den Münchner Bürgerbräukeller, wo Generalstaatskommissar Gustav von Kahr vor versammelter Politprominenz eine Rede zur Zukunft Bayerns hält. Hitler presst ihm, dem Landeskommandanten der Reichswehr in Bayern, Otto von Lossow, sowie dem Chef der Bayerischen Landespolizei, Oberst Hans von Seißer, mit vorgehaltener Pistole die Zusage zur Beteiligung am Putsch ab.

In Abwesenheit Hitlers setzt der Mitputschist, General und Kriegsheld Erich von Ludendorff Kahr, Lossow und Seißer allerdings auf freien Fuß – im Vertrauen auf deren Ehrenwort, nichts gegen die Revolutionäre zu unternehmen. Dennoch positionieren sich die drei gegen den Putsch und organisieren den Widerstand gegen den Aufstand, weshalb dieser bei Polizei und Reichswehr keinen Rückhalt findet.

Die Putschisten erahnen in der Nacht auf den 9. November ihr Scheitern und entschließen sich zu einem letzten Verzweiflungsversuch. Mit einem Zug durch München wollen sie die Bevölkerung für sich gewinnen und Kahr zum Rücktritt zwingen. Doch nur wenige schließen sich dem Marsch an, der von der Landespolizei an der Feldherrnhalle aufgehalten wird. Nach einer Schießerei löst sich die Demonstration auf, die Teilnehmer werden verhaftet oder können fliehen. Vier Polizisten und sechzehn Putschisten kommen ums Leben.

Polizei verhindert Unterstützung des Putsches in Oberfranken

In vielen oberfränkischen Städten standen in der Nacht vom 8. auf den 9. November die örtlichen Gruppierungen des Deutschen Kampfbundes bestehend aus SA, Bund Oberland und Reichsflagge bewaffnet und zum Losschlagen bereit. Besonders brisant war die Situation um Coburg und Hof. Hier hielten sich die Truppen des Grenzschutzes Nord mit Blickrichtung Berlin auf.

Als sich am Morgen des 9. November das Scheitern des Putsches abzeichnete, griffen die von München aus informierten Landespolizeieinheiten rasch ein.

Ein im Staatsarchiv überlieferter Bericht des damaligen Bamberger Oberbürgermeisters Adolf Wächter schildert detailliert die Ereignisse der Nacht in Bamberg. Die nationalsozialistische Ortsgruppe wartete in ihrem Stammlokal „Zum Specht“ in der Austraße vergeblich auf das Signal zur Erhebung. Stattdessen umstellten auf Befehl Wächters und des Stadtkommissars Fackelmann um 4:30 Uhr Polizeieinheiten das Lokal, entwaffneten die NS-Leute und nahmen die Anführer in Schutzhaft. Der „Bund Oberland“ wollte daraufhin vom Putsch nichts mehr wissen und wechselte rasch auf die Seite Kahrs.

In der Regierungshauptstadt Bayreuth kam es rasch zur Inhaftierung der örtlichen NS-Führer. Auch in Hof wurden zügig Gegenmaßnahmen ergriffen: Die Verhaftung der lokalen NSDAP-Führer, Straßensperren, Personenkontrollen und Telefonüberwachung verhinderten größere Aktionen.

Insgesamt scheinen die Putschpläne schlecht ausgearbeitet gewesen zu sein. Auch misslang häufig die Kommunikation zwischen der Landeshauptstadt und der Peripherie. Oft gingen die schlecht informierten SA- bzw. Kampfbund-Einheiten von selbst auseinander, weil Befehle ausblieben.

Das Gefühl vom Verrat

So war der Putsch zwar schnell niedergeschlagen. Die Aufregung legte sich jedoch nicht so bald. Auf den Straßen demonstrierten die Nationalsozialisten. Sie werteten die Weigerung Kahrs, entgegen seiner Zusage, den Putsch zu unterstützen, als feigen Verrat an der nationalen und völkischen Sache.

Ziel der nationalsozialistischen Angriffe in Bamberg war Oberbürgermeister Wächter. Er hatte sich bei den völkischen Gruppen schon verhasst gemacht, als er den „Deutschen Tag“ verhindern wollte. Nun wurde er infolge seines strikten Einschreitens gegen den Putsch als „Zions-Wächter“ geschmäht.

Die Unruhe in Bamberg sollte mit einem Aufruf „An die ordnungs- und vaterlandsliebene Bevölkerung“ beruhigt werden. In Umkehrung der Tatsachen wurde die Schuld an der „begreiflichen Erregung“ nach dem Putsch den Lügen von Kommunisten und anderen „Vaterlandslosen“ angelastet, „die schuld am Unglück unseres heißgeliebten Vaterlands sind“.

Staatsarchiv Bamberg, StABa, Bezirksamt Bamberg II, Plakate 2

Am 17. November 1923 nahm die Polizei in Hof einen jungen Mann fest, der ein Flugblatt verteilte. Es endete mit dem Aufruf:

Das Lügengewebe der Verräter und wortbrüchigen Gesellen wird zerreißen, die Wahrheit muss, sie wird siegen! Deutsches Volk, wache auf, kämpfe um Deine Freiheit, und unsere Farben schwarz-weiß-rot werden siegen! Heil Hitler, nieder mit Kahr!

Staatsarchiv Bamberg, Landespolizeikommando Bayreuth 133

Auch Verfasser weiterer Flugblätter agitieren gegen Kahr, etwa mit folgender Aussage:

Volksgenossen! Eine solche Regierung hat das Recht verwirkt, sich deutsch zu nennen und deutschen Männern zu gebieten. Ein Schrei der Entrüstung geht durch das Land. Die Vaterländischen Verbände, auf die Kahr sich stützte, wenden sich von ihm voll Abscheu ab.

Staatsarchiv Bamberg, Landespolizeikommando Bayreuth 97

Kahr rettet vorerst die Republik

Kahr hatte, obwohl er das eigentlich gar nicht gewollt hatte, die akute Gefahr von rechts gebannt und die Republik vorerst gerettet.

Die NSDAP und die anderen am Putsch beteiligten Kampfverbände wurden reichsweit verboten. Die Nachfolgeparteien stürzten in den Wahlen 1924 ab. Hitler wurde verhaftet und wie seine Mitverschwörer vor Gericht gestellt (das allerdings ein lächerlich mildes Urteil fällte). Die Reichsregierung konnte die Hyperinflation durch effektive Maßnahmen stoppen, und die Wirtschaft erlebte einen kurzen Aufschwung.

Doch die Nationalsozialisten hatten den „Verrat“ Gustav von Kahrs nicht vergessen. Ein Jahr nachdem sie an die Macht gekommen waren, verhafteten sie den ehemaligen Generalstaatskommissar und erschossen ihn am 30. Juni 1934 im Konzentrationslager Dachau.

Autor: Dr. Johannes Staudenmaier
Redaktion: Dr. des. Johannes Haslauer


Dies ist der fünfte und letzte Teil der Serie des Staatsarchivs Bamberg in Kooperation mit der Frankenpost. Ausführliche Fassungen der Beiträge wurden jeweils auch in der Printversion der Zeitung veröffentlicht.

Der letzte Teil erschien in einer Variante auch in Zeitungen der Mediengruppe Oberfranken (Fränkischer Tag u.a.).

Lesen Sie auch die ersten vier Teile der Serie “Region im Fokus”. Darin geht es unter anderem

Danke für Ihr Interesse!

Weitere Inhalte zur Vortragsreihe “Demokratie im Abwehrmodus – Bayern im #Krisenjahr1923 stehen online auf unserem Youtube-Kanal.

Alle Blog-Beiträge zum Thema finden Sie mit dem Schlagwort #Krisenjahr1923.

Quellen-Tips

  • Staatsanwaltschaftliche Ermittlungsakten,
  • Monatsberichte der Landräte (damals: Bezirksamtmann) an das Präsidium der Regierung von Oberfranken und
  • Lageberichte der Polizei

… geben wertvolle Einblicke in die Geschehnisse in Oberfranken während der Weimarer Jahre.

Diese und natürlich noch viel mehr Quellen sind im Staatsarchiv Bamberg einsehbar.


Der gebürtige Münchner Johannes Staudenmaier studierte an den Universitäten Bamberg, Madrid und Wien Geschichte und Politikwissenschaften. Er promovierte zur “Guten Policey im Hochstift Bamberg. Normgebung, Herrschaftspraxis und Machtbeziehungen vor dem Dreißigjährigen Krieg”. Von 2010 bis 2012 absolvierte Johannes Staudenmaier als Referendar die Bayerische Archivschule in München und war im Anschluss in den Staatsarchiven Nürnberg und Bamberg tätig. Seit 1. Juli 2023 ist er kommissarischer Leiter des Staatsarchivs Coburg.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (7. Dezember 2023). Region im Fokus: Landespolizei verhindert in Oberfranken Ausbreitung des Hitlerputsches | #Krisenjahr1923. Archive in Bayern. Abgerufen am 20. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/ckn0


Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf unserem Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.