Region im Fokus: “Raus aus Hof!”. Anton Döhler – Ein Journalist kämpft in Oberfranken gegen die NSDAP | #Krisenjahr1923
Was bedeutete das Krisenjahr 1923 für die Menschen in Oberfranken? In einer losen Serie schlagen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatsarchivs Bamberg Akten aus der Zeit vor hundert Jahren auf und berichten darüber, was in der Region geschah. Im dritten Teil schildert Dr. des. Johannes Haslauer, stellvertretender Leiter des Staatsarchivs Bamberg, die gereizte Stimmung im Herbst 1923 und wie der Hofer Journalist Anton Döhler versucht, vor den gewaltbereiten Nationalsozialisten zu warnen.
Die Zeiten sind bedrohlich. Der Wert der Deutschen Mark verfällt immer rasanter, Industrie und Gewerbe klagen über Mangel an Kapital und Rohstoffen. Sogar die Lebensmittel werden knapp. Von Verzweiflung und drohenden Unruhen ist in den Akten im Staatsarchiv Bamberg zu lesen.
Raus aus Hof!
Die antirepublikanischen Verbände, darunter Adolf Hitler mit der NSDAP, bereiten sich auf die Deutschen Tage vor – Veranstaltungen zur Demonstration ihrer Macht. In Hof, einer Hochburg der Sozialdemokraten, soll der Deutsche Tag am Wochenende vom 15./16. September 1923, stattfinden.
In der Stadt erscheint die Oberfränkische Volkszeitung. Sie ist das traditionsreiche Organ der SPD im nordöstlichen Oberfranken. In ihrer Freitagsausgabe vom 14. September druckt sie den Aufruf von SPD und Verbündeten ab, unter dem Motto „Raus aus Hof!“ der Veranstaltung zur Vermeidung von Gewalt fernzubleiben.

Die Zeitung fordert dazu auf, lieber Ausflüge in die Umgebung zu unternehmen. Die eigenen Anhänger sollten keine Staffage für die „nationalistische Hakenkreuzlerparade“ abgeben. Die Nationalisten hätten „durch ihr aggressives und brutales Verhalten“ eine unüberbrückbare Kluft in die Bevölkerung getragen.
Drohbrief eines Hitleranhängers
In der Samstagsausgabe finden die Zeitungsleser einen drastischen Leserbrief. Die Zeitung berichtet, sie habe gestern, „anonym, versteht sich“, den folgenden „Erguß einer schönen nationalistischen Seele“ erhalten.
„Hof, den 14. September 1923.
Das Weltgericht komt!
Am Sontag den 16. werden wir Euch roten Schweinebanden auf spielen zum blutigen Tanz, euch müssen die Gedärme heraushängen, die Kumonistenhunde denen wird der Schädel gespalten, mit eingerechnet die Demokratenhunde. Kein Kind im Mutterleibe darf geschont werden, alles wird der Vernichtung untergehen, wir sind so stark, das wir losschlagen können“.
Auszug Leserbrief, Oberfränkische Volkszeitung, 15. September 1923, Staatsarchiv Bamberg, Staatsanwaltschaft Hof (K 107), Strafprozessakten 4706

“Hof muss in Blut ersticken”
Dann spricht der Verfasser Gewaltandrohungen gegenüber einer Reihe von Personen aus, darunter Max Blumtritt, Schriftleiter der Zeitung. Und weiter:
„Euch werden wir spicken mit blauen Bohnen [Kugeln, Amm. des Verfassers] und werden unsere Gumiknütel [Knüppel, Anm. des Verfassers] lustig schwingen auf eure Schweineköpfe. Hof muss in Blut ersticken, so sagt unser Freund Hittler […]“.
Auszug Leserbrief, Oberfränkische Volkszeitung, 15. September 1923, Staatsarchiv Bamberg, Staatsanwaltschaft Hof (K 107), Strafprozessakten 4706
Ist der Brief ein Täuschungsmanöver?
Auf Veranlassung des oberfränkischen Regierungspräsidenten Otto von Strößenreuther ermittelt die Kriminalpolizei Hof. Sie beschlagnahmt den Brief. Den Verfasser kann sie zwar nicht feststellen. Dafür spekuliert sie: Den Brief müsse eine Person aus dem Kreis „der linksstehenden Parteien“ verfasst haben, um den „rechtsstehenden Organisations- und Kampfverbänden eines auszuwischen“ und die eigenen Anhänger zu mobilisieren.



Kripo ermittelt gegen Redakteur Anton Döhler
Die Kripo vernimmt den für die Ausgabe verantwortlichen Redakteur: Anton Döhler, ein gebürtiger Hofer, 32 Jahre alt, verheiratet, drei Kinder, religionslos. Er erklärt, rechte Drohbriefe liefen bei der Zeitung in letzter Zeit häufig ein. Er habe der Öffentlichkeit einen Eindruck von der Gesinnung dieser Kreise vermitteln wollen.

Rechte Drohungen an der Tagesordnung
Von den Drohungen gegenüber den Mitarbeitern der Zeitung legt auch eine Postkarte Zeugnis ab, die von der Staatsanwaltschaft zu den Akten des Falles genommen wurde.
Adressiert an den „Herrn Landtagsabgeblitzten in spe“ beleidigt sie Max Blumtritt, den Schriftleiter der Zeitung und Hofer SPD-Abgeordneten. Ihm wird mit dieser Adresse die Abwahl gewünscht. Versehen mit einer „Freifahrtkarte nach Jerusalem hin und nicht mehr zurück“. Darauf handschriftlich: „Zur geflissentlichen sofortigen Benutzung“. Ein übler antisemitischer Angriff.


Döhler wird angeklagt und verurteilt
Für die Staatsanwaltschaft steht fest: Redakteur Döhler hat mit der Veröffentlichung gegen die Notverordnung verstoßen. Er habe „seine Parteigenossen zu Gewalttätigkeiten aufgewiegelt und so die gesetzliche Ordnung gefährdet und […] verschiedene Klassen der Bevölkerung („Nationalisten“ und Andersgesinnte) zu Gewalttätigkeiten gegeneinander öffentlich angereizt“. Sie klagt Döhler beim zuständigen Volksgericht Hof an. Als Sondergerichte waren die Volksgerichte einst zur raschen Bekämpfung von schweren Straftaten ins Leben gerufen worden. Berufung gegen ein Urteil ist hier nicht möglich.
Das Gericht verhandelt den Fall am 5. Januar 1924. Zwei Monate ist es da her, dass Hitler mit der NSDAP am 9. November in München den Sturz der Republik versucht hat. Von den fünf Richtern sind drei Laien: ein Landwirt, zwei Kaufleute. Döhlers Verteidiger ist der Rechtsanwalt Alwin Saenger, SPD-Landtagsabgeordneter mit Presseerfahrung. Döhler bekräftigt, er habe mit dem Abdruck des Briefs dazu beitragen wollen, dass die nationalsozialistische Bewegung eingedämmt und „bewirkt werde, daß sich die Leute von ihr wieder lossagten“.
Das Gericht stellt fest, dass der Brief wegen der aufwiegelnden Wirkung nicht hätte veröffentlicht werden dürfen. Es verurteilt Döhler anstelle einer Strafe von zehn Tagen Gefängnis zu einer Geldstrafe von 100 Goldmark.


Fazit im Rückblick
Döhlers Handeln wurde als Aufwiegelung zur Gewalt gewertet – entgegen aller Beteuerungen des Angeklagten, vor den Feinden der Republik warnen zu wollen.
Den Bedrohungen, von denen der Redakteur berichtete, wurde wenig Gewicht zugemessen. Regierungspräsident Strößenreuther, der die Anzeige bei der Staatsanwaltschaft angeregt hatte, sympathisierte bis zum Hitlerputsch offen mit der nationalsozialistischen Bewegung.
Wie es weitergeht
Am 25. September setzt die bayerische Staatsregierung den konservativen ehemaligen Ministerpräsidenten Gustav von Kahr als Generalstaatskommisar ein, der Ruhe und Ordnung sicherstellen soll. Er geht weiter gegen linksgerichtete Zeitungen vor, weigert sich hingegen, den Völkischen Beobachter der NSDAP zu verbieten. So schwinden die Spielräume von Journalisten, den republikfeindlichen, gewalttätigen Strömungen etwas entgegenzusetzen.
Anton Döhler zahlt seine Strafe im August 1924. 1933 wird er für ein halbes Jahr in Schutzhaft genommen. Danach muss er sein Brot in der Schuhbranche verdienen, bevor er 1946 in Weiden in der Oberpfalz die Tageszeitung „Der neue Tag“ als 19. bayerische Lizenzzeitung mitbegründet. 1981 verleiht ihm der Ministerpräsident den Bayerischen Verdienstorden.

Autor: Dr. des. Johannes Haslauer
Die Serie des Staatsarchivs Bamberg erscheint in Kooperation mit der Frankenpost, die jeweils ausführliche Fassungen der Beiträge in ihrer Printversion veröffentlicht.
Lesen Sie auch Teil 1 und 2 der Serie “Region im Fokus”. Darin geht es unter anderem um einen Evakuierungsplan und um Plakate, die vor der Gefahr von rechts warnten. Sie finden die spannenden Beiträge unter https://archivebay.hypotheses.org/2294 und https://archivebay.hypotheses.org/2693.
Weitere Inhalte zur Vortragsreihe “Demokratie im Abwehrmodus – Bayern im #Krisenjahr1923” stehen online auf unserem Youtube-Kanal.
Alle Blog-Beiträge zum Thema finden Sie mit dem Schlagwort #Krisenjahr1923.
Quellen-Tips
- Staatsanwaltschaftliche Ermittlungsakten,
- Monatsberichte der Landräte (damals: Bezirksamtmann) an das Präsidium der Regierung von Oberfranken und
- Lageberichte der Polizei
… geben wertvolle Einblicke in die Geschehnisse in Oberfranken während der Weimarer Jahre.
Diese und natürlich noch viel mehr Quellen sind im Staatsarchiv Bamberg einsehbar.
- Infos: www.gda.bayern.de/bamberg
- Anfragen: poststelle@staba.bayern.de
- Online-Findmittel: www.gda.bayern.de/findmitteldb/Archiv/2/
Unsere weiterführenden Tips
- Kurzporträt Anton Döhlers auf dem Literaturportal Bayern: https://www.literaturportal-bayern.de/autorenlexikon?task=lpbauthor.default&pnd=104404078
- Alex Burkhardt, Deutscher Tag, Hof, 15./16. September 1923, publiziert am 24.02.2020; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Deutscher_Tag,_Hof,_15./16._September_1923> (20.10.2023)

Dr. des. Johannes Haslauer studierte an der LMU in München Bayerische und vergleichende Landesgeschichte, Neuere und neueste Geschichte und Kommunikationswissenschaft. Er promovierte mit einer Studie über die Herrschaftspraxis der Freisinger Fürstbischöfe in der Grafschaft Werdenfels. Nach Tätigkeiten als freier Journalist sowie Redakteur beim Historischen Lexikon Bayerns absolvierte er das Zweite Staatsexamen für den höheren Archivdienst. Von 2013 bis 2016 war er Leiter des Staatsarchivs Coburg. Seitdem ist er stellvertretender Leiter des für Oberfranken (ohne Coburg) zuständigen Staatsarchivs Bamberg. Ehrenamtlich baute er als Vereinsvorsitzender von 2015 bis 2021 Kulturerbe Bayern als bayerischen National Trust mit auf, wo er von 2018 bis 2022 auch stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsvorstands ist. Seine Leidenschaft gilt der Aufgabenstellung, den Menschen das kulturelle Erbe zugänglich und nutzbar zu machen.