Wanderausstellung “Akt und Gesangbuch. Kirche und Staat in Mittelfranken”

Abb. 1

Im Sommer 2022 haben das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LAELKB) und das Staatsarchiv Nürnberg im Saal des LAELKB eine gemeinsame Ausstellung mit dem Titel “Akt und Gesangbuch. Kirche und Staat in Mittelfranken” präsentiert (s. Nachrichten 82/2022, S. 21). Anlass war die Auslagerung der meisten Altbestände des Staatsarchivs Nürnberg in angemietete Magazine des LAELKB. Über einen Zeitraum von der Reformationszeit bis heute wurden an ausgewählten Beispielen sowohl die gegenseitige Nähe als auch Konflikte zwischen Staat und Kirche im heutigen Mittelfranken veranschaulicht.

Damit die Ausstellung auch außerhalb Nürnbergs gezeigt werden kann, wurde in diesem Jahr eine Wanderausstellung vorbereitet, in der ihr wesentlicher Inhalt auf 15 Rollups zusammengefasst wird. Die Rollups sind jeweils zwei Meter hoch und ein Meter breit und bestehen aus Metall und einer bedruckten Stoffbahn aus brandhemmendem Material. Daher können sie auch in Eingangsräumen und Fluren gezeigt werden.

Abb. 2

Die Wanderausstellung wurde durch einen namhaften Betrag von der Heinrich und Lieselotte Schlüpfinger-Stiftung gefördert, wofür herzlich gedankt wird. Ab Oktober 2023 kann die Wanderausstellung unter der Mailadresse poststelle@stanu.bayern.de gebucht werden. Zur Eröffnung führen jeweils Archivare des Staatsarchivs Nürnberg in die Ausstellung ein.

Die Wanderausstellung ist in vier Abschnitte unterteilt: Reformationszeit, Absolutismus und Aufklärung, Evangelische Kirche und Staat im “langen 19. Jahrhundert”, Evangelische Kirche und Staat seit 1918. Inhaltlich geht es beispielsweise um folgende Themen:

– Der Nürnberger Rat verfügte bis 1806 über Schlüssel zu den Nürnberger Pfarrkirchen St. Lorenz und St. Sebald, auch zur Ablasstruhe, in der vor 1525 die Gelder vom Ablasshandel gesammelt wurden. Die originalen Schlüssel werden noch heute im Staatsarchiv verwahrt (s. Abb. 1).

Abb. 3

– Die Ansbacher Markgrafen nahmen 1686 in Schwabach Hugenotten auf, die Frankreich verlassen mussten, weil sie nicht katholisch werden wollten. Sie waren als Spezialhandwerker – Bortenmacher, Strumpfwirker, Gobelinwirker – auch ein Wirtschaftsfaktor, auch in Konkurrenz zu örtlichen Handwerkern (s. Abb. 2).

– Johann David Steingruber entwarf als Leiter des ansbachischen Baudeputation hunderte Kirchen und Pfarrhäuser, darunter die evangelische Pfarrkirche in Rudolzhofen (Stadt Uffenheim), die 1747 fertiggestellt wurde (s. Abb. 3). Er prägte damit das Aussehen vieler Orte Mittelfrankens bis heute.

– Nachdem Franken Anfang des 19. Jahrhunderts bayerisch geworden war, wurden dort viele Lebensbereiche zentralisiert. Das Innenministerium machte Vorgaben für ein gesamtbayerisches evangelisches Gesangbuch und bestimmte damit dessen Inhalt mit, heute undenkbar. Pfarrer übernahmen staatliche Aufgaben und wirkten auch bei Impfungen, der Armenversorgung und dem Schulwesen mit.

Abb. 4

– Das Sondergericht Nürnberg verurteilte in den Jahren 1933 bis 1945 zahlreiche Menschen wegen Delikten, die heute meist nicht strafwürdig wären, auch Pfarrer. So wurde der evangelische Pfarrer Waldemar Schmidt aus Wald (Stadt Gunzenhausen) 1940, obwohl er NSDAP-Mitglied war, wegen des Inhaltes von Predigten zu einem Jahr und sechs Monaten Gefängnis verurteilt (s. Abb. 4).

Christian Kruse


Ausstellungsplakat [PDF-Datei].

Abbildungensnachweise

Titelbild und Abb. 1: Fünf Schlüssel für die Pfarrkirche St. Sebald, die der Nürnberger Rat verwahrte, 16. Jahrhundert (Staatsarchiv Nürnberg, Cimelien 173/1, 173/5, 173/6, 173/9 und 173/10).

Abb. 2: Druck des erweiterten Privilegs des Markgrafen von Brandenburg-Ansbach zugunsten der Hugenotten in Schwabach, 30. März 1735 (Staatsarchiv Nürnberg, Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv, Oberamtsakten 1097).

Abb. 3: Johann David Steingruber, Entwurf einer neuen Querhauskirche in Rudolzhofen, 3. März 1744 (Staatsarchiv Nürnberg, Regierung von Mittelfranken, Plansammlung (Abgabe 1942) II/23).

Abb. 4: Urteil des Sondergerichts Nürnberg gegen den evangelischen Pfarrer Waldemar Schmidt aus Wald, 5. September 1940 (Staatsarchiv Nürnberg, Anklagebehörde bei dem Sondergericht Nürnberg 960).


Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf unserem Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search