Der Alltag der Menschen unter dem Eindruck der fortschreitenden Inflation | #Krisenjahr1923
Tagebuchnotizen vom Herbst 1923 zur Preisentwicklung seit dem Jahre 1914
Das Bayerische Hauptstaatsarchiv verwahrt neben amtlichem Schriftgut auch private Unterlagen, insbesondere Nachlässe. Als subjektiv geprägte historische Überlieferungen mit authentischen Zeitzeugnissen in Form von Tagebüchern, Korrespondenzen, Fotos etc. ergänzen sie offizielles behördliches Schriftgut. Sie ermöglichen es, Ereignisse politisch und gesellschaftlich anders einzuordnen, indem sie bekannte Sachverhalte erhellen, vertiefen und gelegentlich korrigieren. Nachlässe sind Privateigentum und müssen aktiv und gezielt vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv erworben werden. Nachlässe von Angehörigen der bayerischen Armee und ihrer Nachfolgeeinrichtungen werden im Bayerischen Hauptstaatsarchiv von der Abteilung IV Kriegsarchiv gesammelt, um alle übrigen Nachlässe von öffentlichem Interesse kümmert sich die Abteilung V Nachlässe und Sammlungen.
2008 gelangte der Nachlass von Paul Kollmann (1872-1960) als Schenkung ins Kriegsarchiv. Neben Bilddokumenten, Korrespondenzen und anderem Schriftgut enthält er 59 Tagebücher aus der Zeit von 1918 bis 1959. Sie sind von besonderer Bedeutung, geben sie doch unmittelbar Einblick in den Alltag des Verfassers. Ab 1922 wiederkehrende Themen in den Tagebuchnotizen Kollmanns sind der fortschreitende Wertverfall des Geldes und die kontinuierliche Steigerung der Preise – eine Entwicklung, die im Sommer/Herbst 1923 als sog. Hyperinflation ihren Höhepunkt erreichen sollte.
Welche Dynamik dieses Thema innerhalb nur weniger Jahre entwickelte, lässt sich sehr anschaulich seinem Tagebuch von 1923 entnehmen, in dem Paul Kollmann in einer Tabelle die Preise von 20 alltäglichen Produkten und Dienstleistungen im Jahr 1914, im August 1920 und im Oktober 1923 einander gegenüberstellte.



Während ein Ei vor dem Krieg noch für 5 Pfennige zu bekommen war, kostete es sechs Jahre später bereits 1 Mark 50 und im Herbst 1923 die horrende Summe von 2 Millionen Mark. Ähnliche Preissprünge sind bei Grundnahrungsmitteln wie einem Pfund Kartoffel (3 Pfennige – 1 Mark 50 -700.000 Mark) oder einem Liter Milch (8 Pfennige – 3 Mark – 6 Millionen Mark) feststellbar. Kostete das Besohlen von Stiefeln 1914 noch 2 Mark 50, so mussten hierfür 1920 60 Mark und 1923 gar 80 Millionen Mark bezahlt werden. Die Beispiele lassen sich beliebig fortsetzen. Nicht vergessen werden dürfen die Mietkosten, die von 1600 Mark vor dem Krieg auf 400 Millionen Mark am 1.10.1923 hochschnellen. Zwar erhöhte sich gleichzeitig die Pensionssumme Kollmanns, allerdings nicht in dem erforderlichen Umfang. Während er 1919 7833 Mark bezog, waren es 1922 230.653 Mark. Dem Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen konnten die Löhne und Pensionen generell nicht folgen. In der Folge schmolzen allenthalben Vermögenswerte dahin, Spargelder wurden vernichtet, Immobilien durch Notveräußerungen verschleudert und jeder versuchte, Bargeld schnellstens in Sachwerte umzusetzen, um nicht Gefahr zu laufen, binnen kürzester Zeit nur mehr wertloses Papier in Händen zu halten. Neben den Verlierern gab es selbstverständlich auch die Profiteure der Inflation, nämlich alle Kreditnehmer (u.a. der Staat), da diese ihre nun wertlos gewordenen Schulden tilgen und in Sachwerten investieren konnten.


Die Inflation hat die Loyalität gegenüber der staatlichen Ordnung, das Vertrauen großer Teile der Bevölkerung in die Regierung, in die “neue” Demokratie zutiefst erschüttert. Unruhen machten sich breit, die sich verschiedenste politische Gruppierungen, u.a. die Nationalsozialisten, zunutze machten.
Doch wie kam es zu dieser fatalen Entwicklung? Die Anfänge der Geldentwertung sind auf die deutsche Kriegsfinanzierung zurückzuführen, die größtenteils mittels Kriegsanleihen und eine Vermehrung des Geldumlaufs durch eine Lockerung der Deckungsvorschriften erfolgte. Im Zuge der Bewältigung der Kriegsfolgelasten setzte sich die Aufnahme neuer Staatsschulden unvermindert fort. Hinzu kamen die im Londoner Ultimatum 1921 bezifferten Reparationsforderungen der Alliierten, die die Inflation zusätzlich befeuerten. Erst mit Hilfe einer Währungsreform, der Einführung der Rentenmark am 15. November 1923, konnte die Inflation gestoppt werden.
Martina Haggenmüller
Foto: Paul Kollmann (1872-1960), Bayerisches Hauptstaatsarchiv, PS III 67/80
Handschriftliches Tagebuch, Papier, 13,5 cm x 10 cm. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, NL Kollmann 99, Tagebuch Nr. 18 (01.09.1922 mit 31.12.1924), S. 30-32 und 43-44.
Literatur:
Helmut Braun, Inflation 1914-1923, publiziert am 22.01.2007, in: Historisches Lexikon Bayerns: URL: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Inflation,_1914-1923 (04.06.2023).
Karl Filser (Hrsg.), Berichte schwäbischer Regierungspräsidenten aus den Jahren 1921 bis 1923 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft: Reihe 12, Amtliche Berichte aus dem bayerischen Schwaben Band 3), Augsburg 2015.
Martin H. Geyer, Verkehrte Welt. Revolution, Inflation und Moderne, München 1914-1924 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 128), Göttingen 1998.
Peter Longerich, Außer Kontrolle. Deutschland 1923, Wien-Graz 2022.
Franziska Jungmann-Stadler, Notgeld, publiziert am 13.06.2006 (Aktualisierte Version 03.12.2018), in: Historisches Lexikon Bayerns: URL: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Notgeld (04.06.2023). Frank Stocker, Die Inflation von 1923. Wie es zur größten deutschen Geldkatastrophe kam, München 2022.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (11. Juli 2023). Der Alltag der Menschen unter dem Eindruck der fortschreitenden Inflation | #Krisenjahr1923. Archive in Bayern. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ckmm