Region im Fokus: Gespaltene Gesellschaft in Oberfranken | #Krisenjahr1923
Was bedeutete das Krisenjahr 1923 für die Menschen in Oberfranken? In einer losen Serie schlagen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatsarchivs Bamberg Akten aus der Zeit vor hundert Jahren auf und berichten darüber, was in der Region geschah. Im zweiten Teil nimmt Dr. Klaus Rupprecht, Leiter des Staatsarchivs Bamberg, in den Blick, wie sich die Gesellschaft immer weiter spaltete. Und die Radikalisierung immer beängstigendere Züge annahm.
Rechte Provokation zum 1. Mai
Den 1. Mai begingen Arbeiter und linke Gruppierungen gewöhnlich mit Aufmärschen und Reden. Diesmal aber hatte der aufstrebende Führer der Nationalsozialisten, Adolf Hitler, zusammen mit weiteren radikalen rechten Verbänden angekündigt, den Tag als “nationalen Feiertag” begehen zu wollen.
Eine Provokation! Schließlich waren die Bemühungen der organisierten Arbeiterschaft, den Tag zu einem gesetzlichen Feiertag zu machen, bislang ohne Erfolg geblieben.
Aus Angst vor Blutvergießen verbot die Staatsregierung Massenaufmärsche und ließ nur kleinere Umzüge zu – ein Erfolg für die Rechten. Sie ließen ihre Verbände bewaffnet aufmarschieren, um „die Roten“ anzugreifen. Die Ereignisse konzentrierten sich auf München und die großen Städte.
Zwar hielt die Landespolizei die Nationalsozialisten und ihre Kampftruppe SA in Schach. Überdeutlich war aber die Gefahr für die junge Demokratie zu erkennen. Die politischen Lager radikalisierten und bewaffneten sich.
Hochspannung herrschte auch in Oberfranken. Behörden und Polizei überwachten die Maifeiern mit Umzügen, Reden und Tanzvergnügen, und kontrollierten die Einhaltung der Verbote, wie etwa das Mitführen von roten Fahnen mit Sowjetstern.
Lagerbildung, Mobilisierung, Bewaffnung
Bereits seit Mitte April hatten die Lager versucht, die Massen zu mobilisieren. Bei Versammlungen der Sozialdemokraten und Sozialisten in Rehau und Naila (Landkreis Hof) traten bekannte Redner aus der Arbeitermetropole Nürnberg auf und riefen zum Kampf des Proletariats gegen Kriegsgefahr und Faschismus auf. Neue Ortsgruppen entstanden, wie eine der Kommunisten in Naila.
Was bei den rechten, völkischen und vaterländischen Verbänden schon üblich war, etablierte sich nun auch auf der Linken: bewaffnete, militärisch trainierte und aggressiv auftretende Sicherheits- oder Sturmabteilungen. Vorbild war die Sicherheitsabteilung der SPD in München, die sogenannte Auergarde, die sich am 1. Mai machtvoll und erstmals uniformiert auf der Theresienwiese präsentierte.
So gründeten Mitglieder des sozialistischen Turnvereins in Schönwald (Landkreis Wunsiedel) eine Selbstschutzabteilung. Aus zuverlässiger Quelle wurde berichtet, dass sich in Münchberg (Landkreis Hof) eine „rote Hundertschaft“ bilde.
Ein Toter am Alten Staffelberg bei Lichtenfels
Die Radikalisierung ging bereits weit. Das zeigt ein “tötlicher Zwischenfall” bei Mistelfeld nahe Lichtenfels, über den der Staffelsteiner Bezirksamtmann berichtete.
Die Bezirksgruppen Lichtenfels und Staffelstein des größten vaterländischen Verbands “Bayern und Reich” hatten auf dem Alten Staffelberg eine nächtliche Übung abgehalten. Auf dem Heimweg trafen sie auf einen Trupp Eisenbahnschlosser, einem anderen Bericht zufolge „Lichtenfelser Sozialisten“, die ebenfalls eine Felddienstübung abhielten – nach den Worten des Bezirksamtmanns möglicherweise gezielt, um “Bayern und Reich” zu stören.
Es kam zu Tätlichkeiten, schließlich fiel ein Schuss, abgefeuert aus den Reihen von “Bayern und Reich”. Ein junger Lichtenfelser Maschinenschlosser verblutete.
Auch im Bezirk Naila beäugten die Sozialdemokraten den Verband “Bayern und Reich” kritisch, da in dessen Versammlungen Waffen ausgegeben worden sein sollten.
Gute Zeiten für rechte Gruppierungen?
Der Verband „Bayern und Reich“ war in den Spitzen der Gesellschaft fest verankert und wurde in der Bevölkerung begeistert aufgenommen. Zum Oberfrankentag am 27. Mai in Lichtenfels kamen Ortsgruppen aus ganz Oberfranken und feierten, zusammen über 8000 Personen. Die lokale Presse überschlug sich mit nationalem Pathos.
In der Region um Tettau (Landkreis Kronach) fürchtete man einen „kommunistischen Einbruch aus Thüringen“ und setzte zur Abwehr nicht nur auf Polizeikräfte, sondern auch auf Mitglieder des “Bunds Oberland”, eines offen antidemokratischen, völkischen Verbands. Sie waren eigens aus München und Bamberg angereist.
Etliche Bezirksamtmänner berichten in diesen Wochen vom regen Zulauf, den die aufstrebenden Nationalsozialisten erhielten. Als deren Versammlung in Kronach am 21. April durch Sozialisten und Kommunisten gestört und dann sogar gesprengt wurde, sorgte das für große Aufregung. Der Kronacher Bezirksamtmann nahm die Angegriffenen erkennbar in Schutz:
Die Stimmung für die NSDAP sei „in der Stadt aktuell sehr günstig“.
Er war sich auch nicht zu schade zu vermuten, dass „die hiesigen Juden“ hinter den Vorgängen stecken könnten.
Ende Mai 1923 wurden mitten in Hof die Schaufenster jüdischer Kaufleute mit Hakenkreuzen beklebt.
In der Tendenz zeigen alle Meldungen der Bezirksamtmänner an die Regierung von Oberfranken deutliche Sympathien für die vaterländischen Verbände, die in Teilen offen monarchistisch oder diktatorisch gesinnt waren. Dagegen beäugte man die Sozialdemokraten – und noch viel mehr Sozialisten und Kommunisten – mehr als kritisch, sprach von volksverhetzenden und landesverräterischen Reden, erließ Verbote und erhob Anklage.
Vaterländische Verbände ja, NSDAP nein
Der Rückhalt der vaterländischen Verbände wurde in diesen Tagen auch in einer Rede des bayerischen Innenministers Dr. Franz Xaver Schweyer deutlich, die anschließend weit verbreitet wurde und auch in die Akten der Regierung von Oberfranken einging.
Der Minister reagierte damit auf eine Rede von Erhard Auer, dem führenden Sozialdemokraten im Landtag. Auer hatte das antidemokratische Potential der rechten Verbände, insbesondere der NSDAP, beleuchtet.
Der Innenminister versuchte sich nun in einer Grenzziehung, die im Rückblick betrachtet aber höchst brüchig wirkt. Er bezeichnete die vaterländischen Verbände als eine “begrüßenswerte Erscheinung”, die im Angesicht des “Schmachfriedens” von 1919 und der aktuellen Besetzung von Rhein und Ruhr durch die Franzosen den nationalen Gedanken und den Wehrgedanken hochhielten. Dagegen kritisierte er die NSDAP deutlich für deren staatspolitisch geradezu bedenklichen Inhalte wie auch Methoden.
Ein Journalist legt Hitlers Verbindungen zur Reichswehr offen
Der 1. Mai war für die Nationalsozialisten ein Misserfolg. Im Rückblick war er aber vor allem auch eine verpasste Chance, Hitler wegen Hochverrats anzuklagen und seine Bewegung früh zu schwächen. Hitler drohte, seine engen Verbindungen zur Reichswehr offenzulegen. Das verhinderte möglicherweise den Prozess. Auf diese „heimliche Verbindung“ hatte schon im März Max Blumtritt, Schriftleiter der „Oberfränkischen Volkszeitung“ und Hofer USPD-Landtagsabgeordneter, in seinem Artikel „Das Zentrum der Verschwörung” hingewiesen. Das brachte ihm die Aufhebung der Immunität und eine Anklage wegen Landesverrats ein.
Die Zeitung setzte sich für ihren Redakteur ein, geißelte die Verfolgung der Kräfte, die die demokratischen Werte hochhielten und zitierte den Abgeordneten Alwin Saenger, der in weiser Voraussicht formulierte:
„Die planmäßige Verfolgung jedes ehrlichen Republikaners wird sich noch bitter rächen“.
Recht und Ordnung – zu wessen Gunsten?
Die bayerische Staatsregierung ergriff Maßnahmen, um die innere Ordnung zu sichern. Sie erließ zum 11. Mai eine Verordnung, die Versammlungen und Umzüge, das Anbringen von Plakaten oder Verteilen von Flugblättern stark reglementierte.
Doch die Umsetzung lässt tief blicken. So leitete die Staatsanwaltschaft Hof zahlreiche Ermittlungsverfahren gegen Sozialisten und Kommunisten wegen Verbreitung von Plakaten ein, die wortgewaltig und in drastischer Grafik die Gefahren von rechts thematisierten.
In Schönwald (Landkreis Wunsiedel) musste der Porzellanarbeiter Max Döhla für einige Tage ins Gefängnis, weil er das Plakat der kommunistischen Jugend „Du! Bist du schon Kämpfer“ angeschlagen hatte. Und in Steinach bei Coburg (Landkreis Kronach) beschlagnahmte man bei einer Hausdurchsuchung das Plakat “Tod dem Faschismus”, das zur Bildung proletarischer Abwehrformationen aufrief.
Ähnliche Verfahren gegen rechte Bewegungen fehlen.
Autor: Dr. Klaus Rupprecht
Redaktion: Dr. des. Johannes Haslauer
Die Serie des Staatsarchivs Bamberg erscheint in Kooperation mit der Frankenpost, die jeweils ausführliche Fassungen der Beiträge in ihrer Printversion veröffentlicht.
Lesen Sie auch Teil 1 der Serie “Region im Fokus”. Darin geht es unter anderem um den Auftrag, für weite Teile Oberfrankens die Evakuierung zu planen. Sie finden den spannenden Beitrag unter https://archivebay.hypotheses.org/2294.
Weitere Inhalte zur Vortragsreihe “Demokratie im Abwehrmodus – Bayern im #Krisenjahr1923” stehen online auf unserem Youtube-Kanal.
Alle Blog-Beiträge zum Thema finden Sie mit dem Schlagwort #Krisenjahr1923.
Quellen-Tips
- Staatsanwaltschaftliche Ermittlungsakten,
- Monatsberichte der Landräte (damals: Bezirksamtmann) an das Präsidium der Regierung von Oberfranken und
- Lageberichte der Polizei
… geben wertvolle Einblicke in die Geschehnisse in Oberfranken während der Weimarer Jahre.
Diese und natürlich noch viel mehr Quellen sind im Staatsarchiv Bamberg einsehbar.
- Infos: www.gda.bayern.de/bamberg
- Anfragen: poststelle@staba.bayern.de
- Online-Findmittel: www.gda.bayern.de/findmitteldb/Archiv/2/
Dr. Klaus Rupprecht: Der gebürtige Oberfranke studierte an der Universität Bamberg Geschichte, Anglistik und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien, promoviert wurde er mit einer Dissertation zum Thema „Ritterschaftliche Herrschaftswahrung in Franken. Zur Geschichte der von Guttenberg im Spätmittelalter und zu Beginn der frühen Neuzeit“. Nach seinem Referendariat zum wissenschaftlichen Archivar an der Bayerischen Archivschule 1993 bis 1996 arbeitete Klaus Rupprecht im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München, kam 1997 an das Staatsarchiv Bamberg und war dort seit 2000 stellvertretender Leiter und Referent für Aussonderungs- und Beständefragen. Seit 1. November 2016 leitete er das Staatsarchiv Würzburg. Mit seiner Berufung zum Leiter des Staatsarchivs Bamberg kehrte er 2021 zu seinen Wurzeln zurück. Die Pflege der Behördenkontakte und die Öffentlichkeitsarbeit stellen für ihn einen besonderen Arbeitsschwerpunkt dar. Als besonders wichtig sieht es Dr. Klaus Rupprecht an, mit den oberfränkischen Universitäten, den Kultureinrichtungen und historischen Vereinen zusammenzuarbeiten.
Staatsarchiv Bamberg
Hainstr. 39
96047 Bamberg
Tel. 0951/98622-0
E-Mail: poststelle@staba.bayern.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (24. Juli 2023). Region im Fokus: Gespaltene Gesellschaft in Oberfranken | #Krisenjahr1923. Archive in Bayern. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ckmn