Dem Plüsch auf der Spur – Unterlagen der Plüschfabrik Rogler ans Stadtarchiv Gefrees übergeben

Jeder kennt das Gefühl, über Plüsch zu streichen – den Stoff, der Kuscheltiere oder Sessel weich und flauschig macht. Einst verließen Plüschwaren für Spielzeug und Möbel eine stolze Fabrik im oberfränkischen Städtchen Gefrees, am Rand des Fichtelgebirges. Doch auf die Glanzzeiten folgte der Niedergang. Was blieb, ist das beeindruckende Gebäude einer der ältesten Plüschwebereien Bayerns. Aus der alten Fabrik bargen Engagierte in einer eher ungewöhnlichen, aber umso verdienstvolleren Gemeinschaftsaktion Geschäftsunterlagen für die Nachwelt. Und übergaben sie dem örtlichen Stadtarchiv. Dr. Adrian Roßner, ehrenamtlicher Archivpfleger des Landkreises Hof und einer der Initiatoren der Aktion, berichtet für “Archive in Bayern”.

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts steht an der Hauptstraße von Gefrees im Landkreis Bayreuth das beeindruckende Geschäftsgebäude der Firma Rogler. Es legt Zeugnis von einem einst blühenden Betrieb ab, der allerdings in der Textilkrise das Schicksal vieler einheimischer Hersteller teilte. Ende des 20. Jahrhunderts mussten die Geschäfte eingestellt werden.

Vom Verlagsprinzip zur Fabrikanlage

Der Betrieb der Firma fußte zunächst auf dem Verlagsprinzip, also der dezentralen Produktion von Textilien durch Handweber, die ihre Erzeugnisse anschließend in die am Nordwestrand des Fichtelgebirges gelegene Stadt Gefrees lieferten. Von dort aus vertrieben Mitglieder der Familie Rogler die Waren über Messen im Fränkischen.

Nach der Heirat Alfred Roglers mit der Tochter des Bamberger Spinnereidirektors Theodor Müller floss dem kleinen Unternehmen in den 1890er Jahren ausreichend Kapital zu, um in die Zukunft investieren zu können. Inzwischen war der erste mechanische Plüschwebstuhl auf den Markt gekommen. Daher entschloss sich das Unternehmen zum Kauf der ehemaligen Obermühle in Gefrees und baute diese in eine mit Wasserkraft angetriebene Fabrikation um. 1898/99 wurde dieser älteste Teil der bis heute existenten Anlage seiner Bestimmung übergeben. Er leitete in die „Belle Epoque“ der Firma über.

Plüsch aus Gefrees für Pullmann-Waggons

Schnell entspann sich ein Fernhandelsnetz über Belgien, Skandinavien, Island, die Schweiz und am Ende gar nach Yokohama. So wurde aus Gefrees eines der Zentren der Möbelplüsch- und Mokettfabrikation. Die Plüsche wurden etwa zur Spielzeugherstellung genutzt, fanden aber auch als Bezug der Polster in den berühmten Pullman-Waggons Verwendung.

Niedergang und Leerstand – Bergung des archivwürdigen Materials

Trotz dieser hervorragenden Stellung überlebte die Firma die Textilkrise Ende des 20. Jahrhunderts nicht. Die Shedhallen stehen seitdem leer und die Stadt begann mit Planungen, das Areal neu zu erschließen.

Um archivwürdiges Material aus den Büro- und Lagerräumen zu bergen, galt es, aktiv zu werden. 2021 bestand die Gelegenheit, den Kreisarchivpfleger des Landkreises Bayreuth Heinz Stark dabei zu unterstützen. Dank des Einverständnisses der Eigentümerfamilie Rogler und unter tatkräftiger Mithilfe von Mitgliedern des Historischen Forums Gefrees konnten Bilanzunterlagen, Geschäftsdokumente und Musterbücher geborgen und an das städtische Archiv überführt werden, das von Archivar Ralf Bayerlein betreut wird. Angesichts des öffentlichen Interesses wirkte auch das Staatsarchiv Bamberg beratend mit. Alle zogen unkompliziert am gleichen Strang. Und so konnte das Vorhaben gelingen.

Historische Musterbücher

Vor allem die überlieferten Musterbücher verdienen alle Aufmerksamkeit, da es sich dabei quasi um das „Kapital“ des Betriebes handelte. Eigene Musterzeichner entwarfen damals anhand der Mode aufwändige Gestaltungen, die damit auch spannende Einblicke in Formensprache und Geschmäcker der jeweiligen Zeit erlauben. Die geborgenen Unterlagen ergänzen somit auch die Überlieferung des Staatsarchivs Bamberg im Bereich der gerichtlichen Musterregister.

Foto: Adrian Roßner

Erhaltungszustand erstaunlich

Erstaunlich ist der Zustand der sichergestellten Bestände. Wenngleich einige durch eindringendes Wasser beschädigt worden waren, so hat doch der größte Teil das vergangene Jahrhundert recht gut überstanden – und das, obwohl die Unterlagen die letzten Jahre völlig ungeschützt auf den Dachböden schlummerten.

Foto: Alexander Stöhr

Erinnerung bleibt

Die Zukunft des weitläufigen Areals mag vorerst unsicher sein. Die Erinnerung an die Weberei Rogler als einen der wichtigsten Industriebetriebe der Region ist aber durch die Bewahrung des schriftlichen Erbes im Stadtarchiv Gefrees sichergestellt.

Autor: Dr. Adrian Roßner
Redaktion: Dr. des. Johannes Haslauer, Staatsarchiv Bamberg


Unsere Tips für Sie

  • Die wichtigsten Infos zum Stadtarchiv Gefrees gibt es hier. Kontakt: stadtarchiv@gefrees.de.
  • Probieren Sie es doch mal aus: Geben Sie die Suchworte “Rogler” und “Gefrees” in die Findmitteldatenbank des Staatsarchivs Bamberg ein und lassen Sie sich überraschen, zu welchen Akten Sie das führt. Oder geben Sie Suchbegriffe zusammen mit dem Namen Ihres oberfränkischen Heimatortes ein. Bei Interesse an einer Einsichtnahme für wissenschaftliche, heimatkundliche, familiengeschichtliche oder sonstige Zwecke melden Sie sich einfach an unter poststelle@staba.bayern.de.
  • Infos zur Dissertation unseres Autors Dr. Adrian Roßner auf den Seiten des Forschungskollegs Franken am Institut für Fränkische Landesgeschichte (Thurnau): Geordnete Moderne durch industrielle Entwicklung. Impulse der Industrialisierung auf Wirtschaft, Infrastruktur und Gesellschaft im Münchberger Raum.
  • Entdecken Sie das Historische Forum Gefrees. Der noch junge Verein wurde im Jahr 2008 gegründet. Sein Motto: „Geschichte erleben – Geschichten erzählen“.

Dr. Adrian Roßner aus Zell im Fichtelgebirge studierte an der Universität Bayreuth Anglistik und Geschichte. Nach dem Examen in Europäischer Geschichte (die Schwerpunkte lagen u.a. auf der Bayerischen Landesgeschichte) und Anglistik war er von 2017 bis 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Qualitätsoffensive für Lehrerbildung tätig. Er promovierte am Forschungsinsitut für Fränkische Landesgeschichte in Thurnau zum Thema “Geordnete Moderne durch industrielle Entwicklung. Impulse der Industrialisierung auf Wirtschaft, Infrastruktur und Gesellschaft im Münchberger Raum”. 2019 wurde er zum Mitglied des “Forschungskollegs Franken” kooptiert, 2022/23 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fränkische Landesgeschichte mit dem Schwerpunkt “Strukturwandel in Nordbayern” beschäftigt. Seit 2023 ist Dr. Roßner Projektkoordinator für das HTA-Wissenschaftszentrum Kloster Speinshart. Darüber hinaus engagiert er sich in zahlreichen Vereinen und Initiativen mit einem Schwerpunkt der Regionalentwicklung. Einem großen Publikum ist Adrian Roßner durch seine TV-Serie “Adrians G’schichtla” (BR) bekannt. Mehr Infos unter www.adrianrossner.de.


Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf unserem Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search