Machtdemonstration der Gewerkschaften – Die „Auergarde“ auf der Theresienwiese zum Schutz gegen Hitlers SA | #Krisenjahr1923
Mit Plakaten luden der Zentralrat der Betriebsräte Münchens und der Gewerkschaftsverein München zur Maifeier 1923 auf die Theresienwiese. Diese Machtdemonstration der Gewerkschaften und der Sozialdemokratie versuchten die vaterländischen Verbände und die Nationalsozialisten um Adolf Hitler durch Druck auf die Regierung zu unterbinden. Ein Verbot wurde von dieser jedoch abgelehnt, es gab nur die Auflage, den Zug zur Theresienwiese in kleineren Einheiten zu organisieren. Da Polizei und Reichswehr die Regierung unterstützten, konnten die vaterländischen Verbände die Aktion der Arbeiterbewegung auch nicht mit Gewalt verhindern..
An der Maifeier des Jahres 1923 war auch die Abwehrorganisation der Münchner SPD beteiligt, die so genannte „Sicherheitsabteilung“, abgekürzt „SA“, die auch als “Auergarde” bezeichnet wurde. Das Foto zeigt die Angehörigen in militärischer Aufstellung. Gegner waren vor allem die Feinde der Demokratie auf Seiten der äußersten Rechten, die die seit fünf Jahren bestehende Weimarer Republik auf schärfste bekämpften, insbesondere die Nationalsozialisten. Der Faschismus als Problem wurde klar benannt. Man war deutsch gesinnt, betonte aber auch die Anhänglichkeit an den Freistaat. Zu sehen sind einige hundert Teilnehmer, vorne Trommler, links Radfahrer, alle mit Blick auf die Bavaria vor der Ruhmeshalle. Hinter den Teilnehmern sind rechts die Häuser am Bavariaring, in der Bildmitte die Türme der Frauenkirche, links der Turm der Maxburg zu sehen. Das Foto wurde wohl vervielfältigt und zu Erinnerungs- bzw. Werbezwecken vertrieben, deshalb die Aufschrift „Sicherheits-Abteilung der sozialdemokratischen Partei München („Auergarde“), gebildet zur Abwehr reaktionärer Angriffe und des deutschgelben Faschismus, zum Schutze der ungeteilten deutschen Republik. Mai 1923 – Frisch vorwärts“.

Das Bild gehört zu einer umfangreichen Bildersammlung, die Teil einer größeren Sammlung ist, die Friedrich Josef Maria Rehse Anfang des 20. Jahrhunderts zunächst privat anlegte, 1929 den Nationalsozialisten verkaufte und in deren Auftrag weitersammelte. Rehse dokumentierte die Ereignisse um den Ersten Weltkrieg, die Weimarer Republik und die NS-Zeit. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bildersammlung Nr. 5642
Die Auergarde wurde als Reaktion auf das am 21. Februar 1919 gegen Erhard Auer im Landtag verübte Attentat gegründet, dem die Ermordung von Ministerpräsident Kurt Eisner vorausgegangen war. Eine zunächst eher lose Vereinigung leitete Franz Xaver Pitzer (1886-1952), deshalb auch „Pitzergarde“. Nach einem weiteren Anschlag auf Auer am 26. Oktober 1921 und nach der Ermordung Walter Rathenaus (1868-1922) am 24. Juni 1922 kamen die „Sicherheitsabteilungen“ hinzu, die bewusst mit SA abgekürzt und militärisch strukturiert waren. Das zeigen auch die beiden Armbinden aus Textil mit den Zahlen XIX, wohl für die Untereinheit, eventuell Kompanie, und die Zahlen 21 und 84 für den einzelnen Gardisten. In der Mitte ein schwarz-rot-goldenes Band, das nach dem Verbot der linken Selbstschutzorganisationen namensgebend werden sollte, als die Auergarde Anfang 1924 in München eine Ortsgruppe im „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“ wurde. Die Auergarde/SA verfügte nur über leichte Waffen und hatte das Ziel, die Polizei beim Kampf gegen rechte Gewalt zu unterstützen. Sie zählte etwa 2.000 Mann mit einem Trommler- und Pfeifferkorps, aber auch einer Radfahrerabteilung, wie auf dem Foto zu sehen ist.
Johann Pörnbacher
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bildersammlung Nr. 5642, Foto s/w 9 x 22 cm.
BU Titelbild: Ankündigung der politischen Maifeier am 1. Mai 1923 durch den Zentralrat der Betriebsräte und den Gewerkschaftsverein München, Mai 1923, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Plakatsammlung Nr. 15607.
Literatur:
Günther Gerstenberg, Freiheit! Sozialdemokratischer Selbstschutz im München der zwanziger und frühen dreißiger Jahre Bd. I und II, München 1997.
Markus Schmalzl, Erhard Auer. Wegbereiter der Parlamentarischen Demokratie in Bayern (Münchner Historische Studien Abt. Bayerische Geschichte Bd. 20), Kallmünz 2013