“In meiner Riege waren Vertreter aller Parteien, auch der NSDAP.” | #Krisenjahr1923
Die bayerische Staatsregierung fürchtete 1923 Angriffe auf die Demokratie von links und rechts. Sie ließ “Polizeiliche Nothelfer” aus den Reihen der Vaterländischen Verbände aufstellen, wie beispielsweise Otto von Waldenfels. Das Problem: Man verließ sich auf Organisationen und Personen, die selbst dem rechtskonservativen Spektrum entstammten.

In den nördlich des Freistaats Bayern angrenzenden Ländern Thüringen und Sachsen waren 1923 sozialdemokratisch geführte Regierungen im Amt, denen zeitweise auch Kommunisten angehörten. Dies weckte in Bayern alte Ängste vor dem Gespenst einer kommunistischen Revolution sowie vor gewaltsamen politischen Auseinandersetzungen im Landesinneren. In dieser Situation entschloss sich die bayerische Staatsregierung zur Aufstellung einer Polizeinothilfe. Dem eigentlichen Ziel, die Notpolizei von dem Einfluss der Verbände fern zu halten und deren Mitglieder nur dem Staat gegenüber zu verpflichten, stand das Interesse eines raschen Aufbaus von Organisationsstrukturen und einer gezielten Mitgliederwerbung entgegen. So wandte man sich von behördlicher Seite direkt an die vaterländischen Verbände mit der Bitte um die Bildung von Selbstschutzorganisationen. Deren Organisation erfolgte im August/September 1923.
Otto von Waldenfels, Archivar am bayerischen Kriegsarchiv, war in dem Anfang Juni 1923 gegründeten “Vaterländischen Verband Pasing & Umgebung” engagiert. Ihm – als ehemaligem bayerischem Offizier und Mann von hohem Ansehen – trug Friedrich Kröger als Selbstschutzorganisator des Verbands die Führung einer Einsatzgruppe (Riege) in Pasing an. Als solcher hatte er die Verpflichtung der Notpolizisten vorzunehmen, deren Ausweise und Waffenscheine vorzubereiten sowie entsprechende Armbinden vorzuhalten. Ausweis wie Armbinde sollten aber in den Händen des Riegenführers bleiben und nur im Falle eines Einsatzes ausgegeben werden. Da es zu einem solchen nicht kam, verblieben die Ausweise und eine Armbinde im Nachlass Otto von Waldenfels, der heute im Staatsarchiv Bamberg verwahrt wird. Die Verpflichtungserklärung, die die Notpolizisten des Verbands am 28. August 1923 unterschrieben, lautete:
“Ich verpflichte mich (…) im Falle behördlichen Aufrufs zur Unterstützung der zuständigen Polizeibehörde bei Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit, insbesondere gegenüber allen Versuchen auf gewaltsame Erschütterung der Staatsordnung zur Verfügung zu stellen und mich nach Anordnung der Polizeibehörde und ihrer Organe als polizeilicher Nothelfer verwenden zu lassen.”[1]

Die Regierung versuchte die Demokratie gegen Feinde von links und rechts zu schützen. Der dazu herangezogene “Vaterländische Verband Pasing & Umgebung” verfolgte nach eigenen Gründungsstatuten – im Unterschied zu anderen rechtskonservativen Kampfverbänden – kein eigenes politisches Ziel. Man verstand sich als Sammlung aller vaterländisch Gesinnten, die sich für den Fortbestand und die Hebung eines einigen Deutschen Vaterlandes auf föderalistischer Grundlage einsetzen wollten, ohne sich jedoch konkret auf eine bestimmte Staatsform festzulegen. Für die Regierung in ihrer Not war dieses Vorgehen ein Ritt auf des Messers Schneide. Man verließ sich (im Notfall) auf Organisationen und Personen, die mehrheitlich dem rechtskonservativen Spektrum entstammten und in sich selbst gespalten waren zwischen radikalen und gemäßigten Kräften. Die Problematik sah im Übrigen auch Otto von Waldenfels, der in seinen Erinnerungen festhielt: “In meiner Riege waren Vertreter aller Parteien, auch der NSDAP.”[2]
Klaus Rupprecht
Ein Vortrag von Klaus Rupprecht zum gleichen Thema ist bei Youtube online abrufbar.
Weitere Inhalte zu unserer Vortragsreihe “Demokratie im Abwehrmodus – Bayern im #Krisenjahr1923” sind stehen ebenfalls online auf unserem Youtube-Kanal.
Quelle:
a) Ausweis und Waffenschein, Papier mit Passfoto, 10,5 x 13,5 cm. StABa, Nachlass Otto von Waldenfels, M 11 Nr. 149
b) Armbinde, Stoff, 11 x 18,5 cm. StABa, Nachlass Otto von Waldenfels, M 11 Nr. 149
Literatur:
Harald J. Gordon jr., Hitlerputsch 1923. Machtkampf in Bayern 1923-1924, Frankfurt a.Main 1971, S. 127-130. Ernst von Waldenfels (Hrsg.), Otto von Waldenfels. Mein zerrissenes Vaterland – Erinnerungen, Osburg 2022.
[1] StABa, Nachlass Otto von Waldenfels, M 11 Nr. 149.
[2] StABa, Nachlass Otto von Waldenfels, M 11 Nr. 96, S. 902.
Eine Antwort
[…] Source link […]