Forderung nach entschiedenem Einschreiten gegen die NSDAP | #Krisenjahr1923
Ein Aktenvermerk des Polizeireferenten Joseph Zetlmeier von 1922 bildet ein wichtiges Zeugnis der Demokratiegeschichte Bayerns. Der Vermerk dokumentiert eine der wenigen deutlich warnenden Stimmen aus den Reihen der Sicherheitsbehörden gegen die erstarkende NSDAP.
Wichtige Vorgänge und die daraus gewonnenen Einschätzungen wurden von den Behörden bereits in den 1920er-Jahren in sogenannten Aktenvermerken festgehalten, um als Entscheidungshilfe zu dienen. So entstand auch der Aktenvermerk des Polizeireferenten Joseph Zetlmeier vom 22. Dezember 1922. Ministerialrat Zetlmeier, der aus Erbendorf in der Oberpfalz stammte und seit seinem Dienstantritt beim Bezirksamt Wasserburg eine steile Beamtenkarriere absolviert hatte, war seit August 1916 als Polizeireferent im Bayerischen Staatsministerium des Innern tätig. In seinem Bericht fasste er zunächst die wichtigsten Argumente zusammen, die Adolf Hitler und weitere Redner der NSDAP am 13.12.1922 bei zehn Massenversammlungen in München vorgetragen hatten. Die NSDAP nutzte die sich deutlich verschlechternde wirtschaftliche Lage und die steigende Inflation, um Tausende von Zuhörern gegen die Linksparteien sowie die Vertreter und Institutionen der jungen Demokratie aufzuhetzen und antisemitische Parolen zu verbreiten. Staatlicherseits wurde das Treiben der Nationalsozialisten in den Jahren 1920-1923 zwar beobachtet und in zahlreichen polizeilichen Berichten dokumentiert, aber nur selten sanktioniert. Vielmehr wurde oftmals der „vaterländische Geist“ und die „nationale Gesinnung“ Hitlers und der NSDAP-Redner hervorgehoben.

Demgegenüber betonte Zetlmeier in seiner Stellungnahme, die sich an den Versammlungsbericht anschloss, in ungewohnt deutlichen Worten die von der NSDAP ausgehende Gefahr – nicht nur für die Demokratie, sondern für das Staatswesen als Ganzes. Zwar war auch er der Meinung, die Grundmotive der Nationalsozialisten seien vaterländisch und damit an sich zu befürworten. Die ganze Bewegung strebte nach Ansicht Zetlmeiers aber auf Hochverrat, eine Revolution und eine Diktatur zu. Die Umsetzung ihrer Ziele und „dunklen Ideen“ werde in „Blut und Unordnung“ enden. Zetlmeiers Befürchtung, Hitler plane einen Umsturz nach dem Vorbild Mussolinis, der am 28. Oktober 1922 erfolgreich seinen sogenannten Marsch auf Rom unternommen hatte, wird so zwischen den Zeilen erkennbar. Aus diesem Grund und weil sich die Partei großer Sympathien in der Bevölkerung aber auch bei der Reichswehr erfreute, forderte Zetlmeier politisch und polizeilich härter gegen die NSDAP vorzugehen, insbesondere die SA aufzulösen und ggf. auch weitere Versammlungen zu verbieten.
Die bayerische Regierung folgte diesen Vorschlägen nur zum Teil. Zwar wurde der Aktenvermerk am 23. Dezember 1922 Ministerpräsident Eugen von Knilling zur Kenntnis gebracht, doch anschließend ohne weitere direkte Veranlassung am 9. Februar 1923 im Staatsministerium des Äußern „zum Akt“ geschrieben. Im Ministerrat wurde zumindest über engere Vorgaben für den Reichsparteitag der NSDAP in München vom 27. bis 29. Januar 1923 diskutiert. Gleichwohl ist dieser Aktenvermerk, in dem eine der wenigen deutlich warnenden Stimmen aus den Reihen der Sicherheitsbehörden gegen die erstarkende rechtsradikale und antisemitische Partei dokumentiert wird, ein wichtiges Zeugnis der Demokratiegeschichte Bayerns. Zetlmeier machte in der Weimarer Republik weiter Karriere und wurde bis zum Ministerialdirektor befördert. Kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Bayern wurde er am 1. April 1933 aber aus gesundheitlichen Gründen und mit vollen Bezügen in den Ruhestand versetzt.

Die Akte mit seinem Vermerk ging mit Errichtung der Bayerischen Staatskanzlei an diese über. Sie wurde 1938 zusammen mit allen anderen in den Jahren 1918-1933 erwachsenen Unterlagen des Staatsministeriums des Äußern für die Aussonderung, also für die Abgabe ans Archiv, vorbereitet aber noch für weitere Rückgriffe der Sachbearbeiter in einer reponierten Registratur aufbewahrt. Erst am 21.05.1943 wurden die Akten an die damalige Abteilung II des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, das sogenannte Geheime Staatsarchiv, abgegeben. Wegen der drohenden Gefahr von Fliegerangriffen wurden die Unterlagen umgehend in einem Archivaliendepot in Wildbad Kreuth eingelagert. Erst in den Jahren 1958-1962 wurden sie bearbeitet und in einem Findbuch erschlossen.
Markus Schmalzl
Quelle: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, MA 100425, Bl. 329-338.
Die 10-minütige Archivalienvorstellung von Markus Schmalzl ist auch auf unserem Youtube-Kanal abrufbar.
Zur Quelle steht zudem ein Vortrag von Prof. Dr. Thomas Raithel vom Institut für Zeitgeschichte online: Demokratie und Nationalsozialismus zu Beginn des „Krisenjahres“ 1923
Literatur:
Ernst Deuerlein (Hg.): Der Aufstieg der NSDAP in Augenzeugenberichten. München 1980.
Ernst Deuerlein (Hg.): Der Hitler-Putsch. Bayerische Dokumente zum 8./9. November 1923. München 1962.
Martin Broszat u. a. (Hg.): Bayern in der NS-Zeit. 6 Bände, München/Wien 1977-1983. Sebastian Zehetmair. Im Hinterland der Gegenrevolution. Die kommunistische Bewegung in der »Ordnungszelle Bayern« 1919 bis 1923. Düsseldorf 2022.