Erster Schultag an Michaeli
Schule einmal ganz anders – mitten im Wald und nur zu Fuß erreichbar: So stellt man sich höchstens die Häschenschule vor. Dass es so eine Schule im 18. Jahrhundert tatsächlich gab und dass sie keine Ausnahme war, lässt sich mit Unterlagen aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv nachweisen. Von Michaeli (29.September) bis Georgi (23. April) besuchten die Kinder aus Nußdorf am Inn und der Umgebung die von Eremiten geführte Elementarschule in Kirchwald.
Die Winterschule in der Einsiedelei Kirchwald bei Nußdorf am Inn
Im Jahr 1644 begründete der Eremit Michel Schöpfl aus Iglau in Mähren oberhalb des Ortes Nußdorf am Inn die heute noch lebendige Wallfahrt Mariä Heimsuchung in Kirchwald. Auf dem Weg von Rom nach Salzburg führte ihn die alte Säumerstraße am Fuße des Heubergs durch eine Waldlichtung, die der richtige Ort für ihn und sein Gnadenbild war. Er blieb und errichtete mit Unterstützung der Gemeinde eine kleine Kirche mit einer Klause. Rasch entwickelte sich eine regional bekannte und beliebte Wallfahrt, die auch nach Schöpfls Tod durchgehend von einem Eremiten betreut wurde.
Eremiten als Lehrer
Die Klausner von Kirchwald übten dort nicht nur den Mesnerdienst aus, sondern waren auch als Schullehrer tätig. In der Klause gab es seit 1710 eine Schule, in der bis zur Säkularisation 1803 die Kinder aus der Umgebung Unterricht in den Elementarfächern Lesen, Schreiben und Rechnen erhielten. Sie war eine von insgesamt 81 Eremitenschulen in Oberbayern, stellte also keine Ausnahme dar.
Viele dieser Schulen wurden von der 1686 gegründeten „Eremitenkongregation für das Bistum Freising“ organisiert, in der auch der Klausner von Kirchwald Mitglied war. Bereits bei ihrer Gründung erhielt die Kongregation den Auftrag, „die Unterweisung der armen Bauernjugend in Gegenden, wo keine Schulen sich befinden“ zu übernehmen. Die Neufassung der Statuten von 1713 regelte auch die Ausbildung der Eremiten. Während des Noviziats wurden sie in der Haupteremitage St. Emmeram bei Oberföhring (Lkr. München) oder in dem Eremiten-Benefizium auf dem Kalvarienberg bei Bad Tölz auf den Schuldienst vorbereitet.
Grundsätzlich waren im Kurfürstentum Bayern bis etwa 1770 Kirche und Geistlichkeit für das Schulwesen verantwortlich; vor allem die Klöster waren hier aktiv. Daneben unterhielten auch nicht ständische Orden wie Dominikaner oder Franziskaner Schulen. Im weitesten Sinne lassen sich die Eremitenschulen der Freisinger Kongregation zuordnen.
Aus der Überlieferung des Geistlichen Rats und der Freisinger Eremitenkongregation
Unterlagen zum Schulwesen vor 1800 finden sich im Bayerischen Hauptstaatsarchiv vor allem in der umfangreichen Überlieferung des Geistlichen Rates, die mit Ausnahme der Protokollserien weitgehend noch in den Faszikel-Beständen steckt. Die Tätigkeit der Eremiten dokumentiert die ebenfalls dort eingearbeitete schmale Überlieferung der Freisinger Kongregation.
Die Schulaufsicht lag beim Geistlichen Rat, der in München residierenden Behörde für geistliche Angelegenheiten, zu der auch das Schulwesen gehörte. Da dieser seiner Aufsichtspflicht nur mangelhaft nachkam, griff der Staat 1770 ein und ordnete eine allgemeine Schulpflicht an – die sich allerdings nur ansatzweise durchsetzen ließ. Kurfürst Karl Theodor (regierte 1777-1799) betrachtete die allgemeine Bildung der Landbevölkerung misstrauisch und reduzierte die Förderung der Elementarschulen. Die Prüfung der Volksschullehrer nahm weiterhin der Geistliche Rat vor. Die in St. Emmeram oder auf dem Kalvarienberg ausgebildeten Eremiten konnten hier ohne weiteres mithalten.
Pater Casimir errichtete 1728, kurz vor seinem Tod, eine Stiftung, mit der er auch den Unterhalt zweier Klausner sicherte, zu deren Aufgaben es gehörte:
zum Nutzen der ganzen Gemain allhier die Schuel fleißig zu halten, die Künder nit allein im Lesen und Schreiben, sondern auch täglich ein Viertel Stund in der khristlichen Lehr, aus den Spies Canisi, auch anderen khristlichen Tugenden zu underweisen; destwegen solten alzeit solche aufgenommen werden, welche fähig und tauglich seint, dies zu versehen.
Es war allerdings nicht immer einfach, passende Kandidaten für den Mesner- und Schuldienst in der abgelegenen Klause zu finden. Seit Ende der 1770er Jahre war dort der Eremit Johann Stauder tätig, der sich aber mit seinem Mitbruder überwarf und 1790 die Klause verließ. Frater Benedikt Geißreiter, Tertiar des St. Benedikten-Ordens, übernahm seine Stelle und legte im Mai 1790 die Eignungsprüfung für den Schuldienst ab.
Bei der Prüfung waren laut Protokoll vom 4. Mai 1790 der hochwürdige und gnädige Herr Geistliche Rat Lorenz von Westenrieder sowie der Actuarius Magister Winkler anwesend. Geprüft wurden die pädagogische Eignung sowie praktische Fertigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen. Frater Benedikt schnitt gut ab und hatte nur mit dem gefühlvollen Lesen und dem Schön-Schreiben Probleme. Die Frage nach dem, „was Kinder lernen sollen“, beantwortete er richtig mit „das Christenthum, Lesen, Schreiben, Rechnen, Konto, Quittungen, Obligationen und Briefe“. Schriftlich zu bearbeiten waren eine Rechenaufgabe sowie ein sachlicher Brief an einen Ortsbeamten; beide Aufgaben löste er gut. Die Prüfungsaufgaben waren aus dem Leben gegriffen: Es galt unter anderem die Kosten für die Überwinterung von Schafen zu berechnen.

Sein Mitbruder Frater Augustin Jung verrichtete in einer Klause oberhalb Kiefersfelden im benachbarten Landgericht Auerburg (heute Oberaudorf, Lkr. Rosenheim) ebenfalls den Schuldienst und legte 1794 die Prüfung vor dem Geistlichen Rat ab. Er musste im Fach Rechnen eine Textaufgabe lösen, die auch heute noch Schüler zum Schwitzen brächte:
Textaufgabe aus dem 18. Jahrhundert
Der Kirchenprobst untersucht in Beyseyn des Schullehrers die Kirchenopferstöcke. Im ersten Stocke finden sich a) elf französische Stücke, jedes zu 36 x (Kreuzer) – b) 19 halbe dito – c) 7 24er Stücke – d) 32 12er Stücke – e) 25 Groschen – f) für 9 Gulden 13 x 2 dn (Pfennig)1 hl (Heller) verschiedene kleine Münzn.
Im zweyten zeigt sich g) ein Goldtcük zu 7 fl 20 x – h) dann 13 baierische Thaler – i) an verschiedener Scheidmünz 12 fl 58 x 2 dn 1 hl.
Dieses Geld summirt der Schullehrer und befördert es nach Abzug 9 fl 15 x Kirchenwasche, dann ab jedem Gulden einen Groschen für seine Bemühung mittels eines Berichts an den Pflegskommissär gegen Ehrbittung eines Empfangsscheines.
Der Prüfling musste zusätzlich einen förmlich korrekten Bericht verfassen und seine Kenntnisse auf diesem Feld beweisen. Wie Frater Benedikt bestand er die Prüfung ohne Probleme.
Frater Benedikt blieb allerdings nur ein knappes Jahr in Kirchwald und kümmerte sich krankheitsbedingt kaum um den Unterricht, den er an einen Gehilfen übertrug. Der Schulknecht Joseph Gerer war zwar anstellig, aber für diese Tätigkeit nicht ausgebildet. Erst im Frühjahr 1791 trat ein neuer Eremit den Mesner- und Schuldienst dort an.
Frater Paul Hölzlmayer bewarb sich Mitte Mai 1791 im Einvernehmen mit dem Vikar von Nußdorf und dem Landgericht Rosenheim um eine Anstellung zum Schul- und Kirchendienst. Er war in der Haupteremitage St. Emmeram und in der Einsiedelei Alp bei Irschenberg bereits einige Zeit als Schullehrer tätig gewesen. Frater Paul war pragmatisch und bat darum, sein Bewerbungsschreiben auch als Probe seiner Handschrift zu bewerten. Seinem Gesuch um Zulassung zur Eignungsprüfung vom August 1791 legte er ein Beispiel seiner Fertigkeit in der Schönschrift bei. Der Text gibt gleichzeitig Auskunft über ein fundamentales Unterrichtsziel zu Ende des 18. Jahrhunderts: Die Erziehung der Kinder zu gehorsamen Untertanen.

Mädchen willkommen
Wie der Schulalltag in der Klause in Kirchwald tatsächlich aussah und wie viele Kinder dort lernten, wissen wir nicht. In der Regel fand der Unterricht als Winterschule von Oktober (Michaeli oder Martini) bis Ende April (Georgi) statt. Im Sommer halfen die Kinder zu Hause auf den Höfen mit und gingen nicht zur Schule. Gelernt wurde am Vormittag sowie am Nachmittag jeweils zwei bis drei Stunden. Mädchen und Buben im Alter von 7 bis 13 Jahren konnten am Unterricht teilnehmen, der allerdings erst mit der ersten Schulreform 1770 als Klassenunterricht stattfand. Die Einteilung der Klassen erfolgte dabei nicht nach Alter, sondern nach Befähigung. Die gemeinschaftliche Unterweisung von Mädchen und Buben war im 18. Jahrhundert in den Elementarschulen üblich, ob und wie viele Mädchen nach Kirchwald in die Schule gingen, ist nicht bekannt.
Mit der Säkularisation und der Schulreform zu Beginn des 19. Jahrhunderts endete auch der Schuldienst der Eremiten in der Klause von Kirchwald. Mit einer Verordnung vom 23. Dezember 1802 ging das Schulwesen endgültig in staatliche Hand über.
Elisabeth Weinberger