Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

50 Jahre Gebietsreform – Bayerns Neuordnung und das Beispiel Schwaben

Eine neue Ausstellung in München und Augsburg widmet sich dem 50-jährigen Jubiläum der bayerischen Gebietsreform von 1972. Die Ausstellung wird zunächst vom 20. September bis 28. Oktober 2022 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München und anschließend vom 10. November bis 23. Dezember 2022 im Staatsarchiv Augsburg gezeigt.

Das Plakat zur Ausstellung. Foto: GDA

Zum 1. Juli 1972 erhielt der Freistaat Bayern eine neue innere Ordnung, die bis heute emotional diskutiert wird. Mit einer systematischen, von oben verfügten Gebietsreform auf allen drei Verwaltungsebenen – Regierungsbezirke, Landkreise und Gemeinden – veränderte das Land nicht nur sein Gesicht, sondern auch sein Selbstverständnis, mit langfristigen Folgen. Ab 1967 liefen die Vorbereitungen, 1972 wurde die neue Kreiseinteilung wirksam, bis 1978 dauerte die Zusammenlegung der Kommunen, und 1983 waren die letzten Nachkorrekturen abgeschlossen. Vom Innenministerium unter Bruno Merk (CSU) als „richtige Ordnung“ und entscheidende Voraussetzung für eine moderne und bürgernahe Verwaltung gepriesen, führten die neuen Grenzen vor allem in den aufgelösten Landkreisen und Kommunen zu heftigen Diskussionen.

Im Regierungsbezirk Schwaben halbierte sich im Zuge der Gebietsreform die Menge der vormals 20 Landkreise, und von zehn kreisfreien Städten blieben vier übrig, die restlichen wurden mit dem Status einer Großen Kreisstadt abgefunden, der noch gewisse Vorrechte gegenüber anderen Kreisgemeinden bedeutete. Die Zahl der schwäbischen Gemeinden verringerte sich von 1039 im Jahr 1970 auf 340 nach der Reform, etliche davon in Verwaltungs­gemeinschaften zusammengeschlossen. Wie überall in Bayern war die Kreis- und Gemeindegebietsreform auch in Bayerisch-Schwaben umstritten. Neben grundsätzlichem Verständnis für die Notwendigkeit einer Reform, Zustimmung und geglückten Beispielen gab es auch dort mitunter heftige Widerstände.

Foto der CSU-Spitze vor einer Bayernkarte mit den Neugliederungsplänen, 1971 (Archiv für Christlich-Soziale Politik)
Foto der CSU-Spitze vor einer Bayernkarte mit den Neugliederungsplänen, 1971 (Archiv für Christlich-Soziale Politik)

In der Ausstellung werden die Vorgeschichte und die Münchner Pläne in den Blick genommen, zudem die Reform und ihre Umsetzung in Schwaben. Beispiele für Proteste gegen das „Jahrhundertprojekt“ schließen sich an. Der letzte Abschnitt ist der vielfältigen Erinnerung an die Gebietsreform der 1970er Jahre in Bayern gewidmet.

Parlamentsdebatten – „O-Ton“ Senat

Die Gebietsreform beschäftigte auch die beiden Parla­mentskammern in Bayern. Während der Landtag die einschlägigen Gesetze verabschiedete, wurde der Senat nur angehört und gab gutachtliche Stellung­nahmen ab, so etwa am 23. März 1972. Der Bericht­erstatter lieferte in trockenem Stil die Fakten, anschließend äußerten zwei Senatoren verhaltene Kritik. Moniert wurden der Zentralitätsverlust vieler Städte, die unterschiedliche Schuldenlast der Kommunen und finanzielle Förder­maßnahmen. Im Landtag ging es weitaus lebhafter zu.

Die Plenarsitzungen des Bayerischen Senats wurden in dieser Zeit auf Tonbändern aufgezeichnet. Zu hören sind im folgenden Beispiel Ausschnitte in einer Länge von insgesamt achteinhalb Minuten aus der rund 35-minütigen Senatsdebatte zur kommunalen Gebietsreform vom 23. März 1972. Eingangs spricht der Berichterstatter des Rechts- und Verfassungsausschusses Dr. Gröbner, anschließend nehmen die beiden Senatoren Dr. Wilhelm und Eiber Stellung. Am Ende wird das Abstimmungsergebnis verkündet. Eine annähernd wörtliche Transkription der Verhandlungen ist dem gedruckten Stenographischen Bericht des Bayerischen Senats zu entnehmen. Die hier ausgewählten Passagen der Debatte sind gelb markiert.

(BayHStA, Senat Filme und Tonaufnahmen 135 (Digitalisat))

Das Protokoll der Parlamentsdebatte gibt es hier zum Download:


Die Ausstellung wird zunächst vom 20. September bis 28. Oktober 2022 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München und anschließend vom 10. November bis 23. Dezember 2022 im Staatsarchiv Augsburg gezeigt. Der Eintritt ist frei. An beiden Orten sind Begleitveranstaltungen vorgesehen, und es werden Führungen angeboten. Zur Ausstellung ist ein reich bebilderter Katalog erschienen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (13. September 2022). 50 Jahre Gebietsreform – Bayerns Neuordnung und das Beispiel Schwaben. Archive in Bayern. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ckmc


Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf unserem Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.