Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Nürnberger Volksfest und der Bleystiftmacher von Karl Alexander Heideloff | #TagderArchive

Was verrät der Bleystiftmacher von Karl Alexander Heideloff über den Zug der Handwerker im Rahmen des Nürnberger Volksfestes? Wann fand dieser erstmals statt und woran lehnte sich der Zug an? Die Federzeichung von Heideloff ist ein besonderer Schatz im Schwan-STABILO Archiv. Anna Levandovska geht darauf und auf weitere Aspekte ein – ein Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive

Was in der Phantasie des Künstlers lebet,
Was dunkel noch vor seiner Seele schwebet,
Und was noch erst sein geistig Auge schaut,
Wird zum Entwurf dem Bleistift anvertraut.

Das goldene Ehrenbuch der Gewerbe und Zünfte, 1834

Ein Archiv-Schatz: Der Bleystiftmacher von Karl Alexander Heideloff

Das besondere Stück aus unserem Schwan-STABILO Archiv ist eine aquarellierte Federzeichnung des Bleystiftmachers vom berühmten Architekten und Denkmalpfleger Karl Alexander Heideloff (1789-1865). Er prägte in seiner Tätigkeit als Konservator der Kunstdenkmäler Frankens das Nürnberger Stadtbild.

Die Federzeichnung ist aus dem Jahr 1832 und wurde wahrscheinlich erstmalig auf der Auktion in Nürnberg am 8. Oktober 1866 im Rahmen der Nachlass-Auflösung Heideloffs versteigert. Durch Umwege ist es zu uns ins Archiv gelangt. Zum Tag der Archive 2022 soll diese schöne Zeichnung vorgestellt werden.

Die Bleystiftmacher, Federzeichnung, 6 x 21 cm, 1832. Quelle: Schwan-STABILO Archiv. Karl Alexander Heideloff. #TagderArchive
Karl Alexander Heideloff, Die Bleystiftmacher, Federzeichnung, 16 x 21 cm, 1832. Quelle: Schwan-STABILO Archiv. Nürnberger Volksfest Karl Alexander Heideloff #TagderArchive

Die Federzeichnung als Vorbereitung zum Achten Nürnberger Volksfest

In Nürnberg wurde zu Ehren König Ludwigs I. von Bayern zu seinem Geburts- und Namenstag ein Fest 1826 eingeführt, das alljährlich die Besucher anlockte. Das Fest fand auf der Peterhaide (1833 umbenannt in Ludwigsfeld) statt und dauerte drei Tage. Ein Festumzug war seit Beginn ein Bestandteil der Feier und wurde von Jahr zu Jahr umfangreicher.

Im Jahre 1833 erhielt das Nürnberger Fest eine zusätzliche Prägung durch den neu eingeführten Zug der Handwerker. Diese traten in mittelalterlichen Gewändern auf – eine Idee von Heideloff. Er hatte sich verstärkt kostümgeschichtlichen Studien gewidmet und setzte sein Wissen für die Ausgestaltung des Festes ein.

Heideloff fertigte 1832 erste Entwürfe der Kostüme an, die später genäht werden sollen. Als Vorbild diente Heideloff der Triumphzug Kaiser Maximilians I. aus dem 16. Jahrhundert. Durch die Anlehnung an das bekannte Werk schaffte Heideloff eine Verbindung zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart. Zugleich gab er dem Handwerkszug eine wichtige Bedeutung als ein neues Element des Festes. Nürnberg als Kulisse der Schau verlieh dem Festumzug ein romantisches Erscheinungsbild.

Gedächtnisblatt des Achten National-Festes zu Nürnberg den 25. August 1833, Sig. A 7/II Nr. 240
Bildnachweis: Stadtarchiv Nürnberg
Gedächtnisblatt des Achten National-Festes zu Nürnberg den 25. August 1833, Sig. A 7/II Nr. 240
Bildnachweis: Stadtarchiv Nürnberg. Nürnberger Volksfest, Karl Alexander Heideloff #TagderArchive

Zur Feier 1833 wurde der Besuch von König Ludwig I. von Bayern und Königin Therese erwartet. Den Höhepunkt der geplanten Veranstaltungen bildete der genannte, historische Festzug vom Bayerischen Hof aus zum Festplatz Peterhaide. Um 15 Uhr nahm das Königspaar auf dem Balkon des Museums-Gebäudes Platz, um das Geschehen zu betrachten. Der Umzug folgte einer festgelegten Ordnung. Die Repräsentanten der Stände und Gewerbe in mittelalterlichen Kostümen kamen an zehnter Stelle.

Leider kann man nicht mehr in Erfahrung bringen, wie letztlich das Kostüm genäht vom Bleystiftmacher aussah. Aber einige der Kostüme jener Zeit sind erhalten geblieben und befinden sich im Germanischen Nationalmuseum, wie etwa das Kostüm des Beutlers.

Wams und Barett der Beutler, nach einem Entwurf von Heideloff, 1832
Bildnachweis: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Z254 . Karl Alexander Heideloff #TagderArchive
Wams und Barett der Beutler, nach einem Entwurf von Heideloff, 1832
Bildnachweis: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Z254
Nürnberger Volksfest, Karl Alexander Heideloff #TagderArchive

Das Goldene Ehrenbuch der Gewerbe und Zünfte

Ein Jahr nach dem Volksfest, 1834, erschien im Verlag Riegel & Wießner der illustrierte Band „Das Goldene Ehrenbuch der Gewerbe und Zünfte“ mit 62 Abbildungen nach Zeichnungen von Heideloff. Darin werden die verschiedenen Stände beschrieben über

  • ihre Entstehung,
  • ihre Gebräuche und
  • Festtrachten.

Ein Artikel ist dem Bleistiftmacher gewidmet. Auf einer Seite wird ein Kupferstich vom Ehrenfahnenträger der Bleistiftmacher nach der aquarellierten Federzeichnung Heideloffs gezeigt. Er trägt wie beim Entwurf einen federgeschmückten Hut, ein rotbraunes Wams mit einem V-Ausschnitt sowie vollen Bauschärmeln, und eng anliegende mi-parti Beinkleider. Um die Taille ist ein Tuch in den bayerischen Farben Weiß/Blau gebunden. In seinen Händen hält er die Fahnenstange, die ebenfalls in den bayerischen Farben geschmückt ist. In der Farbigkeit weicht der Kupferstich ein wenig von der Federzeichnung ab, wie bei den Beinkleidern zu sehen.

Karl Alexander Heideloff, Ehrenfahnen Träger der Bleistiftmacher, Kupferstich, 9,5 x 12 cm, 1834. Quelle: Schwan-STABILO Archiv
Karl Alexander Heideloff, Ehrenfahnen Träger der Bleistiftmacher, Kupferstich, 9,5 x 12 cm, 1834. Quelle: Schwan-STABILO Archiv. Nürnberger Volksfest, Karl Alexander Heideloff #TagderArchive

Zum Kupferstich des Bleistiftmachers gehört eine Beschreibung. Darin erfährt der Leser,

  • welche Attribute den Bleistiftmacher auszeichnen,
  • die Geschichte des Bleistiftes und
  • über die Erhebung Nürnbergs zur Stadt der Bleistiftherstellung.

Die Farbe der Ehrenfahne der Bleistiftmacher ist Lederholz und Weiß. Der Schutzpatron ist St. Thomas von Aquin. Leider fehlt in der Beschreibung eine Angabe zum Wappen. Beim Kupferstich befindet sich das Wappen rechts unten: Es hat im Schild ein zusammengebundenes Bündel angespitzter Bleistifte mit einer aufgeklebten Schutzmarke. Dieses Wappen fehlt in der Entwurfszeichnung genauso wie die Ausarbeitung der Ehrenfahne mit dem Schutzpatron der Bleistiftmacher.

Nicht bezahlte Rechnung für die Kostüme

Zum Abschluss eine etwas unangenehmer, aber sehr interessanter Fund aus dem Stadtarchiv Nürnberg. Unter der Signatur C7/I GR 10322 fordert Heideloff mehrmals um die Bezahlung der Rechnung für die Kostüme. Im Jahr 1835 schließlich leitet Heideloff die immer noch offene Forderung vom Schneidermeister an das Volksfestkomitee weiter.

Autorin: Anna Levandovska

Literatur:


Anna Levandovska M.A.: Studium der Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; danach im Stadtarchiv Schwabach tätig; seit 2018 Leitung des Unternehmensarchives der Firmengruppe Schwan-STABILO.

Unternehmensarchiv der Firmengruppe Schwan-STABILO
Schwanweg 1
90562 Heroldsberg

Tel. 0911 567 4561

E-Mail: anna.levandovska@schwan-stabilo.com
Website: https://nat.museum-digital.de/institution/883


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (27. März 2022). Das Nürnberger Volksfest und der Bleystiftmacher von Karl Alexander Heideloff | #TagderArchive. Archive in Bayern. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ckm8


Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf unserem Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 19/04/2022

    […] Schwan-STABILO Archiv, Anna Levandovska, Das Nürnberger Volksfest und der Bleystiftmacher von Karl Alexander Heideloff (27.03.2022): Was verrät der Bleystiftmacher von Karl Alexander Heideloff über den Zug der […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.