Verschwörungserzählungen aus Oberfranken | #TagderArchive

Verschwörungserzählungen dienten den Menschen dazu, sich schwierige oder existenzielle Situationen zu erklären. Etwa verheerende Unwetter oder das Gefühl der Benachteiligung. Manchmal ging das glimpflich aus. Im schlimmsten Fall aber endete es in Gewaltexzessen. Dr. des. Johannes Haslauer vom Staatsarchiv Bamberg stellt drei historische Beispiele aus Oberfranken vor – ein Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive.

Corona-Pandemie und Verschwörungserzählungen

Die Corona-Krise hat ganz neue Mythen hervorgebracht: Beispielsweise wurde Bill Gates eine Verstrickung in die Entwicklung der Pandemie nachgesagt – vom Corona-Patent bis zur Absicht, die Weltbevölkerung durch Impfung zu reduzieren. Springt man in der Geschichte zurück, begegnen einem in unsicheren Zeiten ähnliche Erklärungsmechanismen.


Hexen vernichten die Ernte

Ende Mai 1626 zerstörte ein Frosteinbruch in der fränkischen Bischofsstadt Bamberg alle heranwachsenden Feldfrüchte. Man suchte nach den teuflischen Kräften. Und so löste das Ereignis eine Prozesswelle vor den Gerichten aus. Sie kostete zwischen 1626 und 1630/31 weit über 600 Menschen das Leben.

Menschen stehen mit dem Teufel im Bunde: Sie beschwören Dämonen, buhlen mit dem Leibhaftigen, lesen aus der Hand oder zaubern Wetter. Mit diesem Holzschnitt führte Hans Schäufelin den Zeitgenossen die Vorstellung von Hexerei und Zauberei vor Augen. Darstellung in Ulrich Tengler, Der neü Layenspiegel [...], Augsburg 1511. 
München, Bayerische Staatsbibliothek, Res/2 J.pract. 76 a, fol. CXC. Copyright: CC BY-NC-SA 4.0
Menschen stehen mit dem Teufel im Bunde: Sie beschwören Dämonen, buhlen mit dem Leibhaftigen, lesen aus der Hand oder zaubern Wetter. Mit diesem Holzschnitt führte Hans Schäufelin den Zeitgenossen die Vorstellung von Hexerei und Zauberei vor Augen. Darstellung in Ulrich Tengler, Der neü Layenspiegel […], Augsburg 1511.
München, Bayerische Staatsbibliothek, Res/2 J.pract. 76 a, fol. CXC. Copyright: CC BY-NC-SA 4.0

Wie die Prozesse funktionierten, lässt sich am Fall der beklagten Katharina Haan beispielhaft beobachten. 1627 wurde gegen sie der Vorwurf erhoben, sie habe

  • Wetter gemacht, so dass die Früchte erfroren seien, und
  • das Wetterereignis mit einer „Schmiere“ verursacht, für deren Herstellung neugeborene Kinder umgebracht würden.

Zu Beginn sagte die Angeklagte noch frischen Mutes aus, man verdächtige sie zu Unrecht. Sie wies die Untersuchungskommission klarsichtig auf die fatale Wirkung der Folter hin.

Es folgten Daumenstock, Beinschrauben und Bock. Bis Katharina Haan sagte, was die Inquisitoren hören wollten. Mit einer perfiden Verhörstrategie, die zwischen Befragungen mit und ohne Folter wechselte, drängten die Kommissare die Angeklagte zum Bekenntnis. Und zur Aufzählung weiterer angeblicher Hexen.

Katharina Haan, die Ehefrau des Bamberger Hochstiftskanzlers, vor Gericht. Nach der Anwendung von Daumenstock, Beinschrauben und Bock gestand sie den Hexereivorwurf. Staatsarchiv Bamberg, Zent- und Fraischgericht 272.
Katharina Haan, die Ehefrau des Bamberger Hochstiftskanzlers, vor Gericht. Nach der Anwendung von Daumenstock, Beinschrauben und Bock gestand sie den Hexereivorwurf. Staatsarchiv Bamberg, Zent- und Fraischgericht 272

Die erpressten Details untermauerten die Glaubwürdigkeit der Erzählung. Ob es der Spaziergang zum Feld ‚im Sand‘ war, die Begegnung mit zwei Bamberger Frauen, die sie in ihren teuflischen Plan einweihten, oder die Tube mit einer tödlichen Salbe – Ausschmückungen machten die Vorwürfe wasserdicht.

Vermutlich im Januar 1628 ließ der Fürstbischof Katharina Haan hinrichten, zusammen mit ihrer Tochter. Im Sommer folgte ihr Mann, der Hochstiftskanzler Dr. Georg Haan. Mit ihm fiel der Regierungschef des Fürstbischofs der Verfolgung zum Opfer – wohl, weil er den Prozessen gegenüber kritisch eingestellt war und das Verfahren reformieren wollte. Auch drei weitere Kinder der Familie wurden hingerichtet.

Die Prozesswelle kam erst zum Stehen, als Angehörige einer Beklagten den Kaiser einschalteten, der hexenfanatische Weihbischof gestorben und die Schweden in Bamberg eingerückt waren.


Einwanderer gefährden die eheliche Treue

Stürmischen Veränderungen sahen sich die Menschen auch zur Zeit der Französischen Revolution ausgesetzt. Zehntausende flüchteten aus dem revolutionsgeschüttelten Frankreich und aus Kriegsgebieten. Zwischen 1789 und 1802 kamen gut 260 Personen in Hochstift und Bistum Bamberg an, dem weltlichen und geistlichen Hoheitsgebiet der Bamberger Fürstbischöfe. Vor allem Geistliche, aber auch eine Reihe Adeliger.

Die aufgenommenen Auswanderer erfuhren vielfältige Hilfe und Unterstützung. Regierung und Bevölkerung solidarisierten sich mit ihnen als Vertretern des alten, vertriebenen Systems. Trotzdem sahen Menschen die Fremden auch negativ oder als Bedrohung.

So äußerte sich der fränkische Jurist und Schriftsteller Georg Friedrich Rebmann (1768-1824) aus dem reichsritterschaftlichen Sugenheim in polemischer Schärfe. Ganz aus der Begeisterung für Aufklärung und Revolution zeichnete er in seiner 1795 erschienen Schrift „Die französischen Emigranten in Deutschland“ ein düsteres Bild. Die Flüchtlinge seien

  • überheblich,
  • arbeitsscheu,
  • verroht und
  • verblendete Anhänger des alten Regimes.

Kein Wunder, dass auch in Bamberg einzelne negative Wahrnehmungen schnell Kreise zogen. So verbreitete sich über den aus der Freigrafschaft im Osten Frankreichs stammenden Marquis de Montmorillon im Jahr 1798 die Nachricht, er lebe in Bamberg in wilder Ehe.

Der Betroffene selbst bezeichnete die Frau als Geschäftspartnerin seines Stickereiwarenhandels. Der Pfarrgeistliche, der für den Emigranten zuständig war, wollte jedoch herausgefunden haben, dass der französische Adelige wegen der angeblichen Geschäftspartnerin von seiner Ehefrau verlassen worden war.

Der Geistliche verallgemeinerte, die eheliche Untreue reiße in Bamberg mehr und mehr ein und sei zum größten Teil eine Folge „französischer Frechheit und die Hinterlassenschaft französischer Emigranten“ (Staatsarchiv Bamberg, Hochstift Bamberg, Geheime Kanzlei 1231, Prod. 2).

Der zuständige Bamberger Pfarrgeistliche berichtete über die angebliche wilde Ehe eines französischen Emigranten an die Regierung des Fürstbischofs von Bamberg. Dort ging das Schreiben in den dicken Aktenband zum Jahr 1798 ein. Staatsarchiv Bamberg, Hochstift Bamberg, Geheime Kanzlei 1231.
Der zuständige Bamberger Pfarrgeistliche berichtete über die angebliche wilde Ehe eines französischen Emigranten an die Regierung des Fürstbischofs von Bamberg. Dort ging das Schreiben in den dicken Aktenband zum Jahr 1798 ein. Staatsarchiv Bamberg, Hochstift Bamberg, Geheime Kanzlei 1231.
Französische Emigranten seien größtenteils an der um sich greifenden Untreue der Bamberger Bürger schuld, behauptete der Pfarrgeistliche in seinem Schreiben an die fürstbischöfliche Regierung. Staatsarchiv Bamberg, Hochstift Bamberg, Geheime Kanzlei 1231, Prod. 2
Französische Emigranten seien größtenteils an der um sich greifenden Untreue der Bamberger Bürger schuld, behauptete der Pfarrgeistliche in seinem Schreiben an die fürstbischöfliche Regierung. Staatsarchiv Bamberg, Hochstift Bamberg, Geheime Kanzlei 1231, Prod. 2.

Der Fürstbischof wies die Frau an der Seite des Marquis de Montmorillon aus. Später ist sie zusammen mit ihm in Erlangen nachgewiesen. Hier hatten sich beide auch schon vor ihrer Zwischenstation in Bamberg aufgehalten.

Man braucht nur einen Blick in die Gerichtsprotokolle und -akten der vorangegangenen Zeiten werfen, um zu merken, dass diese auch schon voll waren mit Vergehen gegen sittliche und moralische Normen wie die Ehe.


Der jüdische Unternehmer als „Drahtzieher“

Folgen eines bis heute schwer begreiflichen Ausmaßes zeitigte der völkische Antisemitismus, der im Holocaust seinen traurigen Höhepunkt fand. Jahrhundertelang hatten Juden unter wechselnden Bedingungen leben müssen. Das 19. Jahrhundert hatte ihnen den Weg zur bürgerlichen und rechtlichen Gleichstellung gebahnt.

Jüdische Unternehmer wurden zu einem integralen Teil der Gesellschaft – in Bamberg als Hopfenhändler, Fabrikanten, Brauereibesitzer und Bankiers. Sie engagierten sich ohne Ansehen der Konfession gesellschaftlich und wohltätig.

Angesichts von

  • verlorenem Ersten Weltkrieg,
  • Sturz der Monarchie,
  • Inflation und
  • Arbeitslosigkeit

gerieten aber gerade die Juden als Aufsteiger ins Visier. Bald wurden Juden körperlich angegriffen, jüdische Friedhöfe und Synagogen geschändet. Auch in Bamberg verbreiteten die nationalistisch-antisemitischen Verbände eine aggressive Stimmung.

Nach dem gescheiterten Hitlerputsch verbot die Reichsregierung die NSDAP. Die NS-Anhänger fanden sich in Bamberg 1924 im „Völkischen Block“ zusammen. Er sollte landesweit das völkische Wählerpotential bei den bevorstehenden Landtags- und Reichstagswahlen bündeln.

Zur Stimmungsmache und Wahlwerbung dienten Materialien wie das Plakat „Der Drahtzieher“. Es zeigt die Figur eines bösartig und klischeehaft überzeichneten jüdischen Unternehmers, der seine Arbeiter – eine fast konturlose geschundene Masse – wie Marionetten an den Drähten führt. Hier verbinden sich Antisemitismus und Antikapitalismus auf typische Art und Weise. Die Organisationen des Blocks erhielten bei der Landtagswahl am 6. April 17 Prozent der Stimmen, bei der Reichstagswahl 16 Prozent.

Mit dem bösartigen Zerrbild des kapitalistischen jüdischen Unternehmers befeuerte der Völkische Block 1924 die völkisch-antisemitische Stimmung gegen die jüdische Bevölkerung. Staatsarchiv Bamberg, Bezirksamt Bamberg II (K 5), Plakate 1830/177.
Mit dem bösartigen Zerrbild des kapitalistischen jüdischen Unternehmers befeuerte der Völkische Block 1924 die völkisch-antisemitische Stimmung gegen die jüdische Bevölkerung. Staatsarchiv Bamberg, Bezirksamt Bamberg II (K 5), Plakate 1830/177.

Überliefert ist das Plakat, weil die beiden damaligen Bamberger Bezirksämter – Vorläufer des heutigen Landratsamts – die Plakate der politischen Parteien sammelten, die ihnen zur Genehmigung vorgelegt wurden. Immerhin kamen so über 200 Plakate aus der Weimarer Zeit zusammen.


Was den Fällen gemeinsam ist

Egal ob Hexereiverdacht, fremdenfeindliche oder antisemitische Vorurteile – ihre Urheber brachten Dinge in ursächliche Zusammenhänge, die so gar nicht bestanden oder beweisbar waren. Die Erzählungen boten simple Erklärungen, die sich einer einfachen Überprüfung entzogen, und gerade deswegen umso mehr Stoff für Glaubenswahrheiten boten.

Der Autor dankt Dr. Klaus Rupprecht und Dr. Johannes Staudenmaier vom Staatsarchiv Bamberg für die Mithilfe bei der Themenfindung und Quellenauswahl.

Autor: Dr. des. Johannes Haslauer, Staatsarchiv Bamberg

Literatur-Tipps:


Dr. des. Johannes Haslauer studierte an der LMU in München Bayerische und vergleichende Landesgeschichte, Neuere und neueste Geschichte und Kommunikationswissenschaft. Er promovierte mit einer Studie über die Herrschaftspraxis der Freisinger Fürstbischöfe in der Grafschaft Werdenfels. Nach Tätigkeiten als freier Journalist sowie Redakteur beim Historischen Lexikon Bayerns absolvierte er das Zweite Staatsexamen für den höheren Archivdienst. Von 2013 bis 2016 war er Leiter des Staatsarchivs Coburg. Seitdem ist er stellvertretender Leiter des für Oberfranken (ohne Coburg) zuständigen Staatsarchivs Bamberg. Ehrenamtlich baute er als Vereinsvorsitzender von 2015 bis 2021 Kulturerbe Bayern als bayerischen National Trust mit auf, wo er seit 2018 auch stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsvorstands ist. Seine Leidenschaft gilt der Aufgabenstellung, den Menschen das kulturelle Erbe zugänglich und nutzbar zu machen.

Staatsarchiv Bamberg
Hainstr. 39
96047 Bamberg

Tel. 0951/98622-0
E-Mail: poststelle@staba.bayern.de



Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf unserem Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 21/09/2022

    […] Der Text des Bayerischen Wirtschaftsarchivs über die Anstellung einer “Todtenfrau” schaffte sogar den Sprung aus der digitalen Welt in die gedruckte Tagespresse, ebenso wie ein Beitrag des Staatsarchivs Bamberg zu fränkischen Verschwörungserzählungen. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search