Abenteurer im Ordensgewand – Die Missionars-Briefe der Oberdeutschen Jesuitenprovinz im Bayerischen Hauptstaatsarchiv | #TagderArchive
Was verraten Missionars-Briefe über Seelenrettung und Leben in Südamerika und Asien? Wie unterschied sich der Einsatz in Bolivien zu dem in China? Wie sah die Ausstattung der Missionare der Oberdeutschen Jesuitenprovinz aus? Das und mehr beantwortet Dr. Elisabeth Weinberger mit Blick in den Bestand Jesuitica des Bayerischen Hauptstaatsarchivs – ein Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive.
Giftschlangen, Papageien und ein störrischer Maulesel bevölkern das Szenario, das der Jesuit Kaspar Rueß 1620 aus der Jesuiten-Niederlassung Santa Cruz de la Sierra im heutigen Bolivien in einem mehrseitigen Brief an Pater Philibert Nicolai SJ schildert.

Seelenrettung im Tropenwald
Der Missionar Rueß ist im bolivianischen Urwald unterwegs zu einer Indigenen-Siedlung. Hier spendet er den an Beulenpest erkrankten und im Sterben liegenden Einwohnern die letzte Ölung und rettet so wenigstens ihre Seelen.
An glühende Hitze, Starkregen und unwegsames Gelände ist Rueß mittlerweile gewöhnt. Bei Unwetter in stockdunkler Nacht die Orientierung zu verlieren, ist aber lebensgefährlich und erschreckt sogar Rueß. Mit Gottes Hilfe findet er Unterschlupf in einer Hütte und kann am nächsten Morgen seine Reise fortsetzen. Es gelingt ihm, das Dorf zu erreichen und den Sterbenden die Beichte abzunehmen.
Oft ist er Tag und Nacht auf seinem Maulesel unterwegs, um die verstreut liegenden Siedlungen zu besuchen. Die Hauptaufgabe der jesuitischen Missionare ist die Seelsorge. Dazu gehören die Taufe der Eingeborenen und die Betreuung von Kolonisten und Indigenen.
In den Jahren 1619 und 1620 grassiert in Bolivien die Beulenpest. Sie fordert auch in abgelegenen Siedlungen zahlreiche Opfer. Rueß Brief beschreibt sehr eindrücklich, wie er und vier weitere Missionare der bolivianischen Ordensprovinz unter schwierigen Umständen um die Seelen der Sterbenden kämpfen.
Die Missionars-Briefe und Berichte aus Übersee im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
Diese und ähnliche Schilderungen finden sich in den gut achthundert handschriftlichen Briefen und Berichten aus den überseeischen Missionen im Bestand Jesuitica des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. Sie sind in einem Spezialverzeichnis zusammengefasst und Teil des insgesamt knapp 2.700 Nummern umfassenden Bestands. Dieser besteht überwiegend aus dem Provinzialarchiv der oberdeutschen Jesuitenprovinz. Er deckt den Zeitraum seit der Zulassung des Ordens in Bayern 1549 bis zu seiner Aufhebung 1773 ab.
Die Missionars-Schreiben stammen
- hauptsächlich aus Amerika, China, Japan und Ostasien;
- zu einem kleinen Teil aus dem Vorderen Orient und aus Afrika.
Dazu kommen Briefe aus Spanien und Portugal, wo die Missionare auf ein Schiff warten, das sie nach Übersee bringt. Es handelt sich dabei überwiegend um Briefe einzelner Missionare, die meisten davon in Latein abgefasst. Zusätzlich gibt es Jahresberichte und Rechnungen.
China ist nicht Bolivien
Die Briefe zeigen, dass die Verhältnisse in Amerika und Asien nicht vergleichbar waren. In Südamerika trafen die Missionare auf sehr naturnah lebende Stämme. Vor allem in China und Japan hatten sie mit hochzivilisierten Gesellschaften zu tun.
Die Ausstattung der Jesuiten, die sich auf den Weg nach Südamerika machten, bestand aus dem Notwendigsten. Gleichzeitig war sie solide und hochwertig, damit die Missionare im Umgang mit den Kolonialherren auf Augenhöhe standen. Die Eignung für tropische Verhältnisse spielte keine Rolle. Mäntel, Stiefel, Degen samt Gehängen und goldene Mantelschließen stehen ebenso auf einer Ausrüstungs-Liste aus dem Jahr 1721 wie Messer, Gabeln und Löffel, Kämme und Bürsten, Zangen, Feilen und Stöcke. Schreibzeug und Bücher vervollständigen das Gepäck. Insgesamt kostet die Ausrüstung der fünf Missionare gut 400 Gulden.
Die Ausrüstung für die Missionsreise nach Paraguay war umfassend – von goldenen Mantelschlingen bis hin zu Stiefelstrümpfen war alles dabei. Hauptstaatsarchiv, Jesuitica 579_05 01 und 02
Die Liste der Gegenstände, die der Prokurator der Oberdeutschen Jesuitenprovinz Georg Friesl 1745 den Missionaren Franz Moser und Sebastian Zwerger nach Peking mitgab, enthält
- neben Büchern und Gerätschaften wie Scheren, Schreibzeug, Zirkel und Federmesser
- auch Bilder, Kupferstiche und Kunstwerke, die als Gastgeschenke geeignet waren: Blattgold, Tabakdosen aus Holz und Horn sowie „in Glas verschlossne Percholtsgadner Arbeit“. Gemeint sind damit kunstvolle Berchtesgadener Holzschnitzereien.

Kunstgegenstände waren das Mittel der Wahl, um das Interesse der chinesischen Oberschicht am Christentum zu wecken.
Sehnsucht nach der Neuen Welt
Die Mission als Mittel zur Bewahrung und Verbreitung des katholischen Glaubens war von Anfang an das Hauptanliegen der Jesuiten. 1541, ein Jahr nach der Anerkennung des Ordens durch den Papst, brach Francisco de Xavier y Jassuals apostolischen Nuntius für ganz Asien von Lissabon aus nach Indien auf. Von dort aus reiste er auf Umwegen nach Japan und China weiter.
Franz Xavers Berichte aus Asien hinterließen großen Eindruck in Europa. Sie wurden im Jahr 1545 erstmals gedruckt und beförderten die Begeisterung für die Mission. Vor allem junge, gesunde und körperlich belastbare Jesuiten bewarben sich für die Missionstätigkeit.
Kaspar Rueß (1585-1624) aus Haunstetten bei Augsburg, trat 1601 dem Jesuitenorden bei und bewarb sich 1615 als Übersee-Missionar. 1616 brach er mit drei weiteren Jesuiten in Ingolstadt auf und reiste über Spanien in die Neue Welt. Rueß ist einer von vielen Jesuiten, die von Mitte des 16. bis Mitte des 18. Jahrhunderts als Missionare in Asien und Südamerika tätig waren.
Der Empfänger des Briefes, Pater Philibert Nicolai (1592-1618) hatte sich 1616 für die Übersee-Mission beworben, verstarb aber bereits 1618 in Innsbruck. Als Kaspar Rueß seinen Brief schrieb, war der Empfänger bereits zwei Jahre tot. Rueß hatte nie vom Tod seines Freundes gehört. Vielleicht auch deshalb, weil der Brief, auf den er antwortete, auf der langen Seereise so stark gelitten hatte, dass nichts mehr zu erkennen war.
Einblicke in ein fernes Leben
Der aus Tirol stammende Missionar Anton Sepp (1655-1733) trifft 1692 in Paraguay ein. Von ihm ist abschriftlich ein in deutscher Sprache abgefasster, zwölfseitiger Brief an seine Familie überliefert. Er
- berichtet von Schlangen und Tigern (dass Tiger ausschließlich in Asien beheimatet sind, wusste er wohl nicht),
- schreibt über den Alltag in den Siedlungen und
- beklagt die Unfähigkeit der „Indianer“, Vorratshaltung zu betreiben.
Die regelmäßigen Briefe der Missionare an den Provinzial ihrer Ordensprovinz sind in Latein abgefasst. Listen, Rechnungen und Briefe an Familienmitglieder finden sich auch in deutscher Sprache. Die Nachrichten aus Übersee enthalten auch ethnografische Elemente. Sie geben einen Einblick in die Lebensweise der indigenen Bevölkerung, in ihren Lebensraum sowie in ihre Kultur.
Wir wissen aus dem Brief des Missionars Kaspar Rueß, dass er in Bolivien Quinoa kennenlernte und selbst aß. Wir erfahren auch von der Sitte der indigenen Bevölkerung, ihre Toten nicht still zu betrauern, sondern
die Namen der Verstorbenen mit klagender Stimme aufzuzählen und ihr Unglück mit lauten Ausrufen vorzubringen.
Wegen der vielen zu beklagenden Todesfälle in Folge der Pest ahmten die Papageien diese Rufe nach und täuschten den Missionar Rueß mit ihren Trauerrufen ein ums andere Mal.
Autorin: Dr. Elisabeth Weinberger M.A., Archivoberrätin, Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Literatur
- Christoph Nebgen, Missionarsberufungen nach Übersee in drei Deutschen Provinzen der Gesellschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert, Regensburg 2007.
- Frank Sobiech, „Trauernde Papageien“. Überseepost von Kaspar Rueß SJ über die Epidemie 1619/20 in der Ordensprovinz Peru, in: Theologie und Glaube 110, 2020, S. 229-238.
- Bernward H. Willeke O.F.M., Die Missionshandschriften im Bayerischen Hauptstaatsarchiv zu München, in: J. Rommerskrichen/J. Metzler (Hg.), De Archivis et Bibliothecis missionibus atque Scientiae Missionum inservientibus (Euntes Docete 21), Rom 1968, S. 321-345.
- Joachim Wild, Andrea Schwarz, Julius Oswald, Die Jesuiten in Bayern 1549-1773 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 29), Weißenhorn 1991.
Elisabeth Weinberger: Studium der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte sowie der Bayerischen Landesgeschichte und der germanistischen Mediävistik in München; 1997-2000 Bayerische Archivschule; seit 2000 tätig in den Abteilungen I und III des Bayerischen Hauptstaatsarchivs; seit 2009 auch Referentin für Öffentlichkeitsarbeit.
elisabeth.weinberger@bayhsta.bayern.de
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Schönfeldstraße 5-11
80539 München
Telefon: 089/28638-2555
E-Mail: poststellebayhsta.bayern.de
Eine Antwort
[…] “Archive in Bayern” war der Beitrag des Bayerischen Hauptstaatsarchivs zum Thema “Abenteurer im Ordensgewand – Die Missionars-Briefe der Oberdeutschen Jesuitenprovinz” am erfolgreichsten. Ein Beitrag über das Fotoalbum von Viktor Heye aus dem Forum Queeres […]