Quellen zum Schauspieler Gustl Bayrhammer – ein Hobel für Meister Eder, oder: Bretter, die die Welt bedeuten | #TagderArchive
Ganze Kindergenerationen und ihre Eltern kennen ihn: Den freundlich-grantigen Schreinermeister Eder, dem unverhofft ein Kobold namens Pumuckl das Leben auf den Kopf stellt. Der Schauspieler hinter „Meister Eder“ ist Gustl Bayrhammer (1922–1993). Ihn auf diese Rolle zu verkürzen, wäre jedoch ein großer Irrtum. Was verrät das Familienarchiv über ihn und seinen Vater im Bayerischen Hauptstaatsarchiv? Das und mehr beleuchtet der Archivdirektor Dr. Thomas Paringer in seinem Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive.
Gustl Bayrhammer – Bretter, die die Welt bedeuten

Meister Eder war vielleicht seine populärste Rolle, aber keineswegs die erste Hauptrolle, die Gustl Bayrhammer mit seiner Persönlichkeit geprägt hat. Einer früheren Fernsehgeneration blieb er ab den 1970er-Jahren als erster bayerischer „Tatort“-Kommissar im Gedächtnis. In insgesamt 15 Folgen dieser Krimireihe erlangte er deutschlandweite Bekanntheit.
Zudem trat Bayrhammer regelmäßig in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen auf. Gerne übernahm er dabei kleine Episodenrollen in populären Serien wie „Polizeiinspektion 1“, „Königlich bayerisches Amtsgericht“ oder „Weißblaue Geschichten“.
Die Arbeit in Film und Fernsehen war aber nur sein zweites berufliches Standbein. Ursprünglich und bis zu seinem Tod war er nämlich Theaterschauspieler mit klassischer Ausbildung. Gustl (eigentlich Adolph Gustav Rupprecht Maximilian) Bayrhammer nutzte geschickt seine freiwillige Meldung zur Wehrmacht, die ihn an eine Funkertruppe nach Berlin brachte. Dort erhielt er eine Theaterausbildung am Schiller-Theater u. a. unter Heinrich George und Gustav Gründgens.

Bald nach Abschluss seiner Ausbildung erhielt er im Herbst 1945 sein erstes Aus- und Unterkommen am Landestheater Sigmaringen. Dort trat er zusammen mit seinem späteren Freund und Ensemblekollegen Toni Berger (1921–2005) sein erstes Engagement an. Zudem lernte Gustl Bayrhammer dort seine spätere Frau kennen. Irmgard Henning (1919–2003) stieß wenige Wochen nach Gustl Bayrhammer zum kleinen Ensemble. Kurz darauf heirateten die beiden und blieben bis zu Gustls Tod über 46 Jahre verheiratet. Danach begann jedoch eine rund zwei Jahrzehnte dauernde schwierige Lebensphase für die junge Familie.
Brief von Gustl Bayrhammer aus Sigmaringen an seine Verwandten in München, 1. März 1947 (Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Familienarchiv Bayrhammer)
Gustl Bayrhammer spielte meist nur für wenige Jahre an unterschiedlichen Bühnen. Seine wichtigsten Stationen waren
- Tübingen,
- die Städtischen Bühnen Augsburg,
- das Badische Staatstheater Karlsruhe,
- die Luisenburg-Festspiele Wunsiedel und
- das Landestheater Salzburg.
Er lernte somit auch die schwierigen und prekären Seiten des Schauspielberufs kennen. Dies war ihm allerdings schon aus dem Elternhaus vertraut.
Vater Max Bayrhammer – prekäre Schauspielkunst
Auch sein Vater Max (1867–1942) war ausgebildeter Schauspieler gewesen. Er fand schnell Zugang zu großen Bühnen und trat im gesamten deutschsprachigen Raum häufig mit klassischen Hauptrollen auf. Einzelne seiner Wirkungsstätten waren
- das Gärtnerplatztheater München,
- das Stadttheater Breslau,
- das Weimarer Hoftheater,
- das Wiener Volkstheater oder
- das Schauspielhaus Frankfurt.
Theaterzettel zum Gastspiel von Max Bayrhammer mit „Gespenster“ von Henrik Ibsen im Stadt-Theater Ulm, 4. Juli 1920, mit „Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller im Stadt-Theater Landshut, 30. März 1922 und mit „Minna von Barnhelm“ von G.E. Lessing im Kurtheater Bad Kreuznach, 11. September 1909 (Fotos: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Familienarchiv Bayrhammer)
Anders als bei seinem Sohn Gustl wurden bei ihm als über Fünfzigjährigem die Rollenangebote jedoch rar. Nach Ende des Ersten Weltkriegs und bis in die NS-Zeit hinein musste er um seine Auftritte kämpfen. Dies ist eigentlich erstaunlich, denn politisch hatte er sich deutlich völkisch positioniert.
Max Bayrhammer gilt als mutmaßliches Mitglied der Thule-Gesellschaft und trat bereits ab den frühen 1920er-Jahren auch gerne bei NSDAP-Feiern als Unterhalter auf. Nach 1933 wirkte er an Veranstaltungen der NS-Organisation „Kraft durch Freude“ mit. Zuletzt hielt er sich in prekären wirtschaftlichen Umständen aber nur noch mit einem gering dotierten Bühnenvertrag beim Bayerischen Nationaltheater über Wasser.
Seine Leistungen als Autor von Bühnenstücken (die zeitgenössisch aufgeführt wurden) sind heute vergessen. Bei der Geburt seines einzigen Sohnes Gustl war er bereits Mitte Fünfzig. Er dürfte für seinen Sohn wie ein Übervater gewirkt haben, dem er einen ganzen handgeschriebenen Band mit Gedichten widmete. Vom Schauspielberuf hatte Vater Max ihm aber abgeraten. Er schickte seinen Sohn daher auf eine kaufmännische Schule. Noch vor dem Tod des Vaters war Gustl jedoch bereits der Schauspielschule in Berlin beigetreten und hatte damit seinen Wunschberuf eingeschlagen.
Karriere-Wende – Bayerischer Charakterdarsteller
Für Gustl Bayrhammers Schauspielbiografie kam die große Wende im Jahr 1966/67. In diesem Zeitraum hatte er seine erste große Filmrolle und fasste als Theaterschauspieler nun Fuß in München. Dort entwickelte er sein unvergleichliches Profil als bayerischer Charakterdarsteller. Seither blieb er regelmäßig sowohl an den Münchner Kammerspielen, dem Münchner Volkstheater und dem Bayerischen Staatsschauspiel engagiert.
Seine berühmteste Theaterrolle wurde die des „Portners“ Petrus in dem Volksstück „Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben“. Er sollte sie mit dem Bayerischen Staatsschauspiel u.a. an der Seite von Toni Berger ab 1975 über 700 Mal aufführen.
Gustl Bayrhammer erlitt Ende der 1980er-Jahre während einer Theateraufführung einen ersten Herzinfarkt. Er reduzierte daraufhin sein gewaltiges Arbeitspensum. Neben dem Theater hatte er regelmäßig sowohl große Film- und Fernsehproduktionen als auch Hörspieleinspielungen übernommen. Am 24. April 1993 verstarb er jedoch unerwartet im Alter von 71 Jahren an einem zweiten Herzinfarkt. Am 12. Februar 2022 jährte sich sein Geburtstag zum 100. Mal.

Familienarchiv Bayrhammer im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
Das Bayerische Hauptstaatsarchiv hat nun die persönlichen Dokumente, Auszeichnungen und Erinnerungsstücke der Schauspielerdynastie Bayrhammer übernommen. Das Familienarchiv umfasst vorwiegend die Nachlässe von Gustl Bayrhammer und seinem Vater Max. Dass beide ihr Selbstverständnis stark mit ihren Theaterkarrieren definierten, belegt das Familienarchiv jeweils mit besonderen biografischen Dokumenten:
- Gustl Bayrhammer führte über jede seiner Rollen Buch. Die Aufzeichnungen reichen dabei vom ersten Auftritt am Theater Sigmaringen am 27. November 1945 bis zu seinem letzten Auftritt 1993 in München. Diese schriftlichen Informationen werden noch begleitet von ebenso sorgfältig angelegten Fotoalben.
- Sein Vater sammelte dagegen die Theaterzettel und Bühnenprogramme seiner Auftritte, sodass auch sein beruflicher Weg optimal nachgezeichnet werden kann.
Im Familienarchiv finden sich biografische Unterlagen und Dokumente ab ca. 1870. Von Max Bayrhammer sind viele Theaterzettel, Bühnenprogramme und Plakate mit seinen Auftritten enthalten. Auch sein schriftstellerisches Werk ist dokumentiert. Neben Gustl Bayrhammers Rollenbücher und Fotoalben finden sich auch Textbücher mit seinen Anstreichungen, ebenso wie Presseausschnitte mit Berichten über ihn.

Als Kuriosum enthält das Familienarchiv auch eine ganze Reihe von Auszeichnungen und Ehrungen wie den bayerischen Filmpreis, den Bambi, den Bayerischen Verdienstorden und sogar eine Goldene Schallplatte für die Pumuckl-Hörspiele. Außerdem erhielt Gustl Bayrhammer für seine Rolle als Schreinermeister Eder als Auszeichnung für besondere Verdienste um das Schreinerhandwerk einen „Ehrenhobel“. Er ist sicherlich das kurioseste Stück im Familienarchiv Bayrhammer.

Das Bayerische Hauptstaatsarchiv übernimmt Nachlässe von Persönlichkeiten vorwiegend aus dem politisch-gesellschaftlichen Bereich zur dauernden Archivierung und Bereitstellung für die Forschung. Die Übernahme des Familienarchivs Bayrhammer erfolgte aufgrund des öffentlichen Interesses und der überregionalen Bedeutung der überlieferten Personen auf der Grundlage eines Schenkungsvertrages. Der Bestand ist vorsortiert, aber bis zur vollständigen inhaltlich Erschließung noch nicht zugänglich. Die Bestandsbezeichnung lautet „BayHStA, Familienarchiv Bayrhammer“.
Autor: Dr. Thomas Paringer, Archivdirektor, Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Thomas Paringer: Studium Bayerische und allgemeine Landesgeschichte, Geschichtliche Hilfswissenschaften und Kirchengeschichte in München und Rom; 2006–2008 Bayerische Archivschule; 2008–2016 Tätigkeit an den Staatsarchiven München und Landshut; seit 2017 als Leiter der Abteilung V Nachlässe und Sammlungen zuständig für das nichtstaatliche Archiv- und Sammlungsgut im Bayerischen Hauptstaatsarchiv.
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Schönfeldstraße 5-11
80539 München
Tel. 089/28638-2596
E-Mail: poststelle@bayhsta.bayern.de
Eine Antwort
[…] Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Dr. Thomas Paringer, Quellen zum Schauspieler Gustl Bayrhammer – ein Hobel für Meister Eder, oder: Bretter, die die We… (13.03.2022): Ganze Kindergenerationen und ihre Eltern kennen ihn: Den freundlich-grantigen […]