Militärspielzeug aus Nürnberg – Die Firma Tipp & Co. | #TagderArchive

Vom Blechspielzeughersteller zum regimetreuen Musterbetrieb – Ein Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive von Benjamin Blumenthal, Staatsarchiv Nürnberg.

Fliegerabwehrauto mit 3 Wehrmachtsfiguren aus der Produktion von Tipp & Co., Herstellungszeitraum 1936-1942 (Fotografie von Benjamin Blumenthal, aufgenommen im Spielzeugmuseum Nürnberg, 2022)
Fliegerabwehrauto mit 3 Wehrmachtsfiguren aus der Produktion von Tipp & Co., Herstellungszeitraum 1936-1942 (Fotografie von Benjamin Blumenthal, aufgenommen im Spielzeugmuseum Nürnberg, 2022)

Für Philipp Ullmann (geb. 1883) – der langjährige Alleininhaber des Blechspielzeugherstellers Tipp & Co. – brach 1933 eine Welt zusammen. Nur wenige Monate nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten musste er nach England flüchten. Im August griff zunächst der Fiskus zu: beschlagnahmt wurde sein Privat- und Betriebsvermögen. Ullmann unterlag der Reichsfluchtsteuer und wurde 1934 in Abwesenheit zu einer Geldstrafe verurteilt. Außerdem wurde 1937 die Aberkennung seiner deutschen Staatsangehörigkeit vollzogen. Auf Betreiben der Gestapo setzte man ebenso seine Ehefrau und seine zwei Kinder auf die Ausbürgerungsliste.

Der als „Rasse- und Bekenntnisjude“ klassifizierte Ullmann galt nicht nur als „wirtschaftlicher Schädling“, sondern auch als Staatsfeind. Wirtschaftskreisen gegenüber sprach Ullmanns Nachfolger Horn derweil von „Steuerflucht“ und von „ins Ausland verschobenen Geldern“.

Wahlkampf für Hitler anlässlich der Reichstagswahl im November 1933 am Firmengebäude von Tipp & Co. (StAN, Spruchkammer Nürnberg H 549 fol. 144)
Wahlkampf für Hitler anlässlich der Reichstagswahl im November 1933 am Firmengebäude von Tipp & Co. (StAN, Spruchkammer Nürnberg I H 549 fol. 144)

„Vom Gesetz nicht betroffen“ – Das Spruchkammerverfahren gegen Ernst Horn

Nutznießer der „Arisierung“ war Ernst Theodor Horn (geb. 1884). Wer war dieser Mann, über den kaum etwas öffentlich bekannt ist? Der Nürnberger Fabrikantensohn Horn besuchte die Städtische Handelsschule und diente als Frontoffizier im Stellungskrieg des Ersten Weltkriegs. Hochdekoriert kehrte er zu seinem Arbeitgeber, der Bing AG zurück. Dort avancierte er zum Leiter des Spielwarenzweiges und der Verkaufsorganisation. Damit war er nach eigenen Angaben „einziger arischer Direktor“ der Firma.

Erster Wendepunkt in seiner Unternehmenskarriere war die Weltwirtschaftskrise. Die Bingwerke – zwischenzeitlich größte Spielwarenfabrik der Welt – meldeten 1932 Konkurs an. Um der Arbeitslosigkeit zu entgehen, rettete Horn seine Existenz in die Selbstständigkeit. Im August 1933 wurde er kaufmännischer und technischer Direktor von Tipp & Co., ein scheinbar unpolitisches Amt.

Ganze 444 foliierte Blätter dokumentieren das Nürnberger Spruchkammerverfahren von 1948 gegen Horn. Unverständnis für die „Wiedereinsetzung des Galgenvogels und Obernazi Horn“ nach 1945 zeigte der jüdische Exilant Otto Strauß. Ursprünglich vom öffentlichen Kläger als belasteter Aktivist eingestuft, galt Horn am Ende als vom Befreiungsgesetz nicht betroffen. Damit gehörte er zu den ca. 95 Prozent nicht betroffenen oder amnestierten Nürnbergern.

Der durch Otto Lechleitner gezeichnete Spruch der Berufungskammer I Nürnberg Fürth vom 13. Dezember 1948 liest sich wie folgt:

Die Prüfung des Falles hat ergeben, dass der Betroffene weder in seinem privaten noch in seinem beruflichen Leben als Nationalsozialist aufgetreten ist. Die Gesamthaltung des Betroffenen lässt nicht erkennen, dass er […] durch seine Stellung die Gewaltherrschaft der NSDAP wesentlich förderte. […] Der Betroffene hat […] sich auch nicht als Bejaher der nationalsozialistischen Rassenlehre gezeigt.

StAN, Spruchkammer Nürnberg I H 549, Bl. 4 f.

Nationalsozialistische Begegnungen im Musterbetrieb

Verleihung des „Gaudiploms für hervorragende Leistungen“ (1941) an die Betriebsgemeinschaft Tipp & Co. durch den NSDAP-Kreisleiter von Nürnberg Hans Zimmermann (StAN, Spruchkammer Nürnberg H 549 fol. 131)
Verleihung des „Gaudiploms für hervorragende Leistungen“ (1941) an die Betriebsgemeinschaft Tipp & Co. durch den NSDAP-Kreisleiter von Nürnberg Hans Zimmermann (StAN, Spruchkammer Nürnberg I H 549 fol. 131)

Wie beispielhaft der Betrieb im nationalsozialistischen Geiste geführt wurde, zeigt sich in den Verleihungen

  1. des „Gaudiploms für hervorragende Leistungen“ und
  2. des „Leistungsabzeichens für vorbildliche Berufserziehung“.

Seit 1937 befand sich Tipp & Co. im „Leistungskampf der deutschen Betriebe“. Eingereiht hatte sich der Blechspielzeughersteller durch seinen Bezug des antisemitischen Hetzblattes „Der Stürmer“ auch in die „Kampffront gegen Alljuda“. Die „Gefolgschaft“ des Betriebes durfte in einem 1935 fertiggestellten Speiseraum Platz nehmen, dessen Wände die Bildnisse des „Führers“ und des Gauleiters Julius Streicher schmückten.

Auf Horn konnte sich die Führerpartei verlassen. Unmissverständlich brachte er seine nationale Gesinnung zum Ausdruck. Beim Gaupersonalamt Franken der NSDAP galt er als „politisch unbedenklich“. Sein politisches Verhalten sei „einwandfrei“. Auch für die Zeit vor 1933 lag den NSDAP-Funktionären nichts Gegenteiliges vor.

Bei der Reichstagswahl vom November 1932 wählte Horn die immer weiter nach rechts abgedriftete „Deutsche Volkspartei“. Über seine Mitgliedschaft beim Stahlhelm kam er mit seinen fast 50 Jahren zur SA-Reserve, in die er als Oberscharführer (Unterfeldwebel) übernommen wurde. Da Horn bis 1933 der Nürnberger Freimaurerloge „Zu den drei Pfeilen“ angehört hatte, war ihm die Mitgliedschaft in der NSDAP verwehrt. Am Ende der Weimarer Republik galt diese Loge als rückwärtsgewandt und nationalistisch gesinnt.

Ebenfalls Verlass war auf die leitenden Angestellten des Betriebes, die Parteigänger Paul Deeg (geb. 1896) und Wilhelm Fischer (geb. 1899). Mit Ferdinand Vollhardt (geb. 1878) hatte die Firma einen besonders aktiven Parteigenossen in seinen Reihen, gerichtlich bestellter Abwesenheitspfleger und späterer „Treuhänder“ des Reiches. Horn und Vollhardt, die sich seit ca. 20 Jahren kannten, stellten sich in der Nachkriegszeit gegenseitig sogenannte Persilscheine aus.

Kriegsspielzeuge – Rüstungsgüter – Zwangsarbeiter

Empfangs- und Dankschreiben des Wirtschaftsreferenten in der Reichskanzlei Ministerialrat Franz Willuhn an den Betriebsführer der Firma Tipp & Co. Ernst Horn, 1934 (StAN, Spruchkammer Nürnberg H 549 fol. 254)
Empfangs- und Dankschreiben des Wirtschaftsreferenten in der Reichskanzlei Ministerialrat Franz Willuhn an den Betriebsführer der Firma Tipp & Co. Ernst Horn, 1934 (StAN, Spruchkammer Nürnberg I H 549 fol. 254)

Ullmanns zivile und traditionelle Spielzeuge waren schnell Geschichte. Seit seiner Ausgrenzung bahnten sich Militär- und Propagandaspielzeuge ihren Weg. So produzierte die Firma ab September 1933 Motorräder mit Figuren in SA- und SS-Uniformen. Dank bekam „Betriebsführer“ Ernst Horn auch aus der Berliner Reichskanzlei. Denn der erste fertiggestellte „Wagen des Führers“, eine Nachbildung der Limousine Adolf Hitlers, wurde an den „Führer und Reichskanzler“ persönlich geliefert. Als Kassenschlager im Sortiment kristallisierte sich die „Reichsautobahn“ heraus. Sie machte fast die Hälfte des damaligen Umsatzes aus.

Im dritten Kriegsmonat beantragte das Unternehmen beim Heereswaffenamt die Ausführung von Rüstungsaufträgen. Der „Wehrbetrieb“ Tipp & Co. fertigte ab 1940 Werkzeuge für die Rüstungsindustrie. Positiv bemerkbar machte sich die neue Produktpolitik im Reingewinn, der schlagartig explodierte. 1942 stellte man nahezu vollständig auf entsprechende Produkte um und fungierte fortan als Unterlieferant der Heinrich Diehl GmbH in Nürnberg. Unter den hergestellten Wehrmachtsteilen befanden sich vor allem Zündermäntel.

Dutzende französische Kriegsgefangene und sowjetische Zivilarbeiter („Ostarbeiter“) verrichteten in den Produktionsstätten am Standort Badstraße Zwangsarbeit. Geschuftet wurde auch an Beutemaschinen, zugeteilt durch das Oberkommando des Heeres.

Wirtschaftsinteressen im Nachkriegsdeutschland

Die alliierten Luftangriffe auf die „Stadt der Reichsparteitage“ am 2. Januar 1945 beschädigten die Betriebsgebäude von Tipp & Co. schwer. Es waren ca. 40 Prozent der Maschinen zerstört. Wichtige Firmenunterlagen gingen unwiderruflich verloren.

Nach der Entlassung von Vollhardt übernahm Horn im August 1945 zusätzlich dessen frühere Treuhänderfunktion. Ende des Jahres finanzierte er seinen Schwiegersohn, Generalmajor im Generalstab Friedrich „Fritz“ Drescher (geb. 1906), aus Firmenmitteln.

Als „allgemein deutsches wirtschaftliches Interesse“ begründete die Leitung der Industrie- und Handelskammer für Mittelfranken die Fortführung von Horns Tätigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine Leistung – besonders im Bereich der Spielwarenindustrie – bestand demnach in der „Wiederankurbelung des Nürnberger Exports“. Horns Qualifikation und Erfahrung, die er auch auf Verbandsebene gesammelt hatte, waren Maßstab der Wirtschaft. Im Jahr 1949 gehörte er zu den Mitbegründern der Nürnberger Spielwarenmesse, deren (geschäftsführendes) Vorstands-, Aufsichtsrats- und Ehrenmitglied er später war.

Rückerstattung jüdischen Eigentums

Im Oktober 1946 wurde Horn durch die US-Militärregierung endgültig bei Tipp entlassen und durch Martin Jacobowitz (geb. 1889) ersetzt. Mit ca. 50 Mitarbeitern erfolgte ab 1947 der Wiederaufbau der Firma. Nach fünfzehn Jahren durfte Philipp Ullmann Tipp & Co. wieder sein Eigen nennen: 1948 verpflichtete sich der Bayerische Staat zur Rückerstattung.

Info: Die Firma Tipp & Co.

Der mechanische Blechspielzeugproduzent Tipp & Co., gegründet 1912 in Nürnberg, entwickelte sich in der Zeit des Nationalsozialismus mit zeitweise bis zu 400 Mitarbeitern zum führenden Hersteller für Militärspielzeug in Deutschland – neben Hausser (Neustadt bei Coburg) und Lineol (Brandenburg an der Havel). Verantwortung trug der vormalige Bing-Direktor Ernst Horn. Erst nach Rückgabe des „arisierten“ Besitzes 1948 kehrte das Unternehmen zu einer Vielfältigkeit im Sortiment zurück. Mit dem Niedergang des Industriezweiges in den 1960er-Jahren und dem Tod des Inhabers Philipp Ullmann 1971, stellte die Firma in Nürnberg-Gleißbühl endgültig ihre Produktion ein.

Autor: Benjamin Blumenthal

Quellenverzeichnis

(Quellen aus dem Staatsarchiv Nürnberg)

  • StAN, Bayerisches Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung, Außenstelle Nürnberg 4155, 4804 und 4811
  • StAN, Finanzamt Nürnberg-Ost 3323/1 und 3323/2
  • StAN, Regierung von Mittelfranken, Abg. 1978 1012/67
  • StAN, Spruchkammer Ansbach-Land V 34
  • StAN, Spruchkammer Nürnberg I D 42, F 153 und H 549
  • StAN, Spruchkammer Nürnberg VI D 69

Literaturverzeichnis

  • Christiansen, Broder-Heinrich: Die Aufrüstung im Kinderzimmer. 3.9.1989-25.2.1990, in: Stadt Salzgitter: Militarisierung der Kindheit. Ausstellungskatalog Salzgitter 1989, S. 35-58.
  • Dittrich, Constance/Merkel, Kerstin: Einführung: Allgegenwärtig und ganzheitlich – Die Ideologie des Nationalsozialismus in Kindheit und Jugendzeit, in: dies (Hrsg.): Spiel mit dem Reich. Nationalsozialistische Ideologie in Spielzeug und Kinderbüchern. Wiesbaden 2011, S. 9-15.
  • Heinrichs-Schreiber, Ulrike: Luftwaffe im Kinderzimmer. Zu einem Militär-Doppeldecker aus Blech von Tipp & Co., Nürnberg, in: monats anzeiger 156 (1994), S. 8-9.
  • Henkel, Matthias/Dietzfelbinger, Eckart (Hrsg.): Entrechtet. Entwürdigt. Beraubt. Die Arisierung in Nürnberg und Fürth. Petersberg 2012.
  • Huber, Rüdiger (Hrsg.): Tipp & Co. Größter Blechspielzeughersteller in Nürnberg nach 1932. Nürnberg 2003.
  • Nostheide, Werner: 50 Jahre Spielwarenmesse Nürnberg. Geschichte eines Erfolges. Bamberg 1998.
  • Pauli, Manuel: Anspruch und Wirklichkeit. Die Nürnberger Freimaurerloge Zu den drei Pfeilen während der Weimarer Republik, in: Blätter für fränkische Familienkunde 39 (2016), S. 261-285.
  • Schuh, Ulrich: Die Entnazifizierung in Mittelfranken. Vorhaben, Umsetzung und Bilanz des Spruchkammerverfahrens in einer vielfältigen Region. Neustadt an der Aisch 2013.
  • Sieber, Heinrich: Tipp & Co. Nürnberg, in: Der Gockelreiter 8 (2016), S. 22-25.

Benjamin Blumenthal: Absolvent der Offizierschule der Luftwaffe, der Technischen Universität München und der Bayerischen Archivschule. Seit 2020 Mitarbeiter am Staatsarchiv Nürnberg.

Staatsarchiv Nürnberg
Rollnerstr. 14/4
90408 Nürnberg

Tel. 0911/935190
E-Mail: poststelle@stanu.bayern.de



Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf unserem Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search