Archive in Bayern Ein Gemeinschaftsblog der bayerischen Archive
Tagebuchnotizen vom Herbst 1923 zur Preisentwicklung seit dem Jahre 1914 Das Bayerische Hauptstaatsarchiv verwahrt neben amtlichem Schriftgut auch private Unterlagen, insbesondere Nachlässe. Als subjektiv geprägte historische Überlieferungen mit authentischen Zeitzeugnissen in Form von Tagebüchern, Korrespondenzen, Fotos etc. ergänzen sie offizielles behördliches Schriftgut. Sie ermöglichen es, Ereignisse politisch und gesellschaftlich...
Konkordat zwischen Papst Pius XI. und dem Staat BayernMünchen, 29. März 1924 Mit dem Sturz der Monarchie 1918 und der neuen Verfassung des Freistaates Bayern von 1919 war das alte Konkordat von 1817, das in wesentlichen Teilen auf den König ausgerichtet war, gegenstandslos geworden. Seit dem Jahreswechsel 1919/20 fanden...
Was bedeutete das Krisenjahr 1923 für die Menschen in Oberfranken? In einer losen Serie schlagen Mitarbeitende des Staatsarchivs Bamberg Aktendeckel aus der Zeit vor hundert Jahren auf und berichten darüber, was in der Region geschah. Den Anfang macht unser Kollege Achim Paulus – mit bereitwilligen Spendern, verdächtigen Zugfahrgästen und...
Mit Plakaten luden der Zentralrat der Betriebsräte Münchens und der Gewerkschaftsverein München zur Maifeier 1923 auf die Theresienwiese. Diese Machtdemonstration der Gewerkschaften und der Sozialdemokratie versuchten die vaterländischen Verbände und die Nationalsozialisten um Adolf Hitler durch Druck auf die Regierung zu unterbinden. Ein Verbot wurde von dieser jedoch abgelehnt,...
Medien und Medienkontrolle sind unbestritten wichtige Machtfaktoren. Im Krisenjahr 1923 sah sich die junge deutsche Demokratie erheblichen Angriffen aus dem linken und rechten Lager ausgesetzt. Verschiedene Presseorgane aus dem rechten Spektrum nahmen eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung und Popularisierung antisemitischer und nationalsozialistischer Propaganda ein und beförderten den Aufstieg der...
In Bayern waren vor 1918 das Privateigentum des Hauses Wittelsbach und der Besitz des Staates nicht voneinander getrennt worden. Unter Berufung auf die Verfassung von 1818 ging die Staatsrechtslehre des 19. Jahrhunderts davon aus, dass das Haus Wittelsbach zugunsten des Staates auf sein Hausvermögen verzichtet habe. Durch die Revolution...
Die bayerische Staatsregierung fürchtete 1923 Angriffe auf die Demokratie von links und rechts. Sie ließ “Polizeiliche Nothelfer” aus den Reihen der Vaterländischen Verbände aufstellen, wie beispielsweise Otto von Waldenfels. Das Problem: Man verließ sich auf Organisationen und Personen, die selbst dem rechtskonservativen Spektrum entstammten. In den nördlich des Freistaats...
Ein Aktenvermerk des Polizeireferenten Joseph Zetlmeier von 1922 bildet ein wichtiges Zeugnis der Demokratiegeschichte Bayerns. Der Vermerk dokumentiert eine der wenigen deutlich warnenden Stimmen aus den Reihen der Sicherheitsbehörden gegen die erstarkende NSDAP. Wichtige Vorgänge und die daraus gewonnenen Einschätzungen wurden von den Behörden bereits in den 1920er-Jahren in...
Am 9. November 2023 jährt sich zum 100. Mal der Versuch Adolf Hitlers, die erste Demokratie auf bayerischem und deutschem Boden gewaltsam zu beenden. Der sogenannte Hitler-Ludendorff-Putsch gilt als Eskalations- und Höhepunkt der Krisenjahre der Weimarer Republik in Bayern und spielt in der Beschäftigung mit diesen Jahren eine wichtige...
Schule einmal ganz anders – mitten im Wald und nur zu Fuß erreichbar: So stellt man sich höchstens die Häschenschule vor. Dass es so eine Schule im 18. Jahrhundert tatsächlich gab und dass sie keine Ausnahme war, lässt sich mit Unterlagen aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv nachweisen. Von Michaeli (29.September)...